Dieser Blog beschäftigt sich mit Rollenspielwelten, Hintergründen und Artwork aus der Feder von AAS (auch raben-aas, rabenaas oder Andreas). Schwerpunkt bilden hierbei Materialien zu den Rollenspielen Cyberpunk, Shadowrun und D&D bzw. Pathfinder sowie seit 2009 auch Traveller, mit zusätzlichen Infos zum Spiel Battlelords of the Twenty-Third Century und einigen mehr oder weniger skizzenhaft halbfertigen Projekten wie Generation Z und Dieselpunk.
Über Rollenspiel
Spätestens seit dem Siegeszug der Computer- und Video-Rollenspiele sollte das „Prinzip Rollenspiel“ an sich bekannt sein. Ansonsten hilft auch ein Blick zur Rollenspiel-Definition in der Wikipedia. Allen Rollenspielen gemein ist, dass der oder die Spieler sich in die Rolle des Protagonisten einer Story hineinversetzen, dessen Handeln sie mehr oder weniger direkt steuern können.
Dies ist auch gleichzeitig der besondere Reiz des Rollenspiels gegenüber dem reinen Konsumieren einer „fertigen“ Geschichte per Buch oder Film: Der Spieler hat Einfluss auf die Geschichte, bestimmt diese mit und beeinflusst ihren Verlauf ganz direkt.
Die Rollenspiele, um die es in diesem Blog schwerpunktmäßig geht, sind so genannte Tischrollenspiele (auch Paper & Pen Roleplaying Games genannt). Wie der Name andeutet, werden diese eben nicht am Computer, sondern an einem Tisch und mit Papier und Stift (Paper & Pen) gespielt. Bei Spielen dieser Art fungiert einer der Spieler als so genannter Spielleiter (auch Erzähler oder Meister genannt), der sozusagen Autor, Schiedsrichter und Regisseur des Abenteuers ist.
Sein Ziel ist es nicht, zu „gewinnen“, sondern den Spielern ein spannendes Abenteuer und eine Herausforderung zu bieten. Zu diesem Zweck denkt er sich – meist auf Basis bestimmter vorgefertigter und im Handel erwerbbarer Hintergründe und Grundregeln – ein Abenteuer aus, skizziert die Handlung und arbeitet die Kontakte und Gegenspieler der Spielfiguren aus.
Das eigentliche Spiel entwickelt sich dann im Dialog am Spieltisch: Der Spielleiter beschreibt eine Situation, und die Spieler beschreiben, wie ihre Spielfiguren (ihre „Charaktere“) in der betreffenden Situation reagieren. Unternehmen die Charaktere dabei etwas, was einigermaßen gefährlich ist oder was nicht automatisch gelingen muss, wird in der Mehrzahl aller Rollenspiele nach bestimmten Regeln ausgewürfelt, ob die angesagte Aktion erfolgreich war oder nicht.
Eine ziemlich umfangreiche Liste aller verfügbaren Rollenspiele findest du [HIER]
Über Rollenspieler
Von außen betrachtet wirkt Rollenspiel erstmal suspekt. Trotzdem das Spielprinzip an sich seit den Siebziger Jahren im Umlauf ist, hat das Spiel noch nicht allgemeine Akzeptanz erreicht. Woran auch einige irreführende Presseberichte speziell aus den Anfangstagen des Spiels Anteil haben.
Rollenspieler sind per se weder realitätsfremde Trottel noch Eskapisten (und Satanisten oder Terroristen noch viel weniger). Es sind kommunikative Leute, von denen viele ein Übermaß an Kreativität oder Vorstellungskraft haben. Dieses führt dazu, dass sie durch einfaches Konsumieren von Filmen oder das Nachspielen vorprogrammierter Entscheidungsbäume in Videospielen eher gelangweilt sind. Weil sie die Handlung aktiv mitgestalten wollen. Und dabei eben auch solche Ideen umsetzen möchten, an die der Videospiel-Programmierer NICHT gedacht hat.
Trotzdem alle Rollenspieler nur zu gerne über einen Kamm geschert werden, ist dies eigentlich unmöglich: Schon die einzelnen Rollenspiel-Systeme unterscheiden sich himmelweit voneinander. Einzelne Runden, Spielstile und Spieler noch viel mehr. Es gibt Rollenspieler, die Zeit ihres Lebens damit zufrieden sind, ihre Charaktere durch Höhlen stapfen, Monster erschlagen und Schätze raffen zu lassen. Andere entwickeln sich mit Leidenschaft zu absonderlichen Koryphäen ihres jeweiligen Spiels und können ohne Ende selbst über Nichtigkeiten „ihrer“ Welt referieren. Andere entwickeln ihr Spiel zur Kunstform weiter, setzen komplexe Erzähltechniken wie Rückblenden oder Traumsequenzen ein. Und wohl jeder Rollenspieler kennt eine eigene „Untergruppe“ von Rollenspielern, mit der er auf keinen Fall in einen Topf geworfen werden möchte.
Insofern gibt es „den Rollenspieler“ ebenso wenig wie „den Kinogänger“ oder „den Buchleser“. Denn jedes Spiel und jeder Spielleiter erschafft ein ganz eigenes Spielerlebnis, das bewusst oder unbewusst bestimmte Akzente setzt. Und ganz bestimmte Spielertypen anspricht – und andere eben nicht.
Über AAS
Name: Andreas AAS Schroth
Location: Berlin, Deutschland
Jahrgang: 1971
Tätigkeit: Werbekonzeption, Illustration, Autor
Rollenspiel seit: 1983
Jeder sei eingeladen, sich vom hier präsentierten Material inspirieren zu lassen, es runterzuladen, auszudrucken, auf seine Website zu übernehmen oder auch abzuwandeln. Das Einzige worum ich im Sinne der Creative Commons Lizenz bitte, ist ein Verweis auf mich als Urheber, die Verwendung ausschließlich im nichtkommerziellen Rahmen und die ausschließliche Weitergabe des Materials unter den gleichen Bedingungen.
Dieser Blog wurde angelegt, um das Material, das ich für meine Runde generiere, einem größeren Kreis von Nutzern zugänglich zu machen. Und kostenlos zur freien Verfügung zu stellen. Zu beachten ist dabei, dass die Copyrights der jeweiligen Spiele beim Verlag liegen – das hier präsentierte Fan-Material also strikt nur für nichtkommerzielle Nutzung freigegeben ist.
An sich ist das alles, was es zu sagen gibt. Wie viele andere Spielleiter und Geschichtenerzähler stecke ich viel Arbeit in die Gestaltung meiner Spielrunden, Settings, Hintergründe und Abenteuer. Und ich fand es schon immer Schade, dass Rollenspiel per se ein „Wegwerfsystem“ ist.
Das bedeutet, dass jeder Spielleiter seine gesamte Arbeit im Prinzip nur zur „Einmal-Verwendung“ investiert. Ein einmal gespieltes Abenteuer bleibt nur im Gedächtnis der Spieler erhalten – und vielleicht nichtmal das. Alles andere, all die Beschreibungen und Ideen, liebevoll gezeichneten Grundrisspläne und manches mehr wandert in Kladden und Schubladen und wird irgendwann weggeworfen.
Andreas,
ich bin eben ueber dein DSA Blut&Eisen gestolpert. Als Meister der ersten DSA-Stunde (der zwar mittlerweile auf andere Regeln und Settings umgestiegen ist) mag ich dir danken.
Danke fuer ein DSA-Derivat, das das maerchenhafte Gefuehl der ersten Tage wieder auf- und hochleben laesst.
Danke fuer ein DSA-Derivat, das mit vernuenftigen Regeln den Kampf wieder zu einer adrenalin- und angstschweissgetraenkten Angelegenheit macht.
Danke fuer ein DSA-Regelwerk, das in Zeiten der hippen Retrowelle trotzdem nicht blindlinks 1:1 kopiert, sondern intelligent hinterfragt.
Ich werde das ganze auf Englisch uebersetzen, damit ich es mit meiner Gruppe spielen kann. Sollen die Amerikaner mal sehen, was fuer Kleinode aus Deutschland kommen :)
Liebe Gruesse
:)
Norbert
Hui, äh. Danke!!! Vielen, vielen, MUCHOS Danke! So liebes Feedback hört man nicht alle Tage. You just made my day. Week. Mayb more ;) Thx!
Ich bin ganz und gar inspiriert!
nicht wieder so ein langweiliger Blog….wollen wir uns verlinken?
Simonetta
Ich bin zwar ein großer Freund aller Arten von Verlinkungen *g* – aber meinst du, das wäre für deine und meine Blog-Leser hilfreich? Nicht dass ich nicht sehr gerne Harfenmusik beim Shadowrun höre (kein Shadowrun-Verfolgungsjagd ohne einen heißen Harfen-Riff, sag ich immer) – aber ich sehe die Connection nicht. Möglicher Weise kannst du mich aufklären?
hi rabenaas,
hab gerade mit Drudenfusz kommuniziert und dabei festgestellt, dass der „raben-ass“, der Drudes Blog kommentiert, ja tatsächlich der rabenaas ist, der den wunderbaren SR4 Blog führt.
Kurz ein paar Worte zu mir. Spiele seit einer halben Ewigkeit RPG, davon alleine über 10 Jahre SR2 und SR3. Nach mehrjähriger SR-Abstinenz habe ich mich dann von wildfremden Leuten, die ich nach meinem Umzug kennengelernt habe, wieder verleiten lassen Shadowrun zu leiten. (nettes Wortspiel)
SR4 um genau zu sein. Mein auf ein kurzes Probeabenteuerchen angelegtes SR-Ründchen, ist mittlerweile zu einer Kampagne gewachsen, die im Chicago der 50ger spielt.
Hmm jetzt bin ich ein bisschen abgeschweift. Ich wollte eigentlich fragen, ob wir nen Kontakt aufbauen könnten um uns ein bisschen als Spielleiter auszutauschen.
Cya
Dogma75
Nun täte mich ja interessieren inwiefern ich, SR SL mit Berliner Rundee, mit dir, SR SL in Chicagoer Runde, was zu besprechen hätte. Missversteh mich nicht: Ich find neue Kontakte immer toll – ich kapier nur grad nicht was du dir vorstellst :)
Auf den ersten Blick hat ne Kampagne, die in Berlin spielt, nicht viel Gemeinsamkeiten mit einer, die in Chicago spielt. Ganz klar. Womöglich spielst Du auch noch in der aktuellen Zeitlinie und bist nicht so „retro“ veranlagt wie ich. ;-)
Ich dachte auch eher an den Austausch von Erfahrungen beim Leiten oder z.B. Hausregeln.
Ich finde es zum Beispiel auch sehr interessant, wenn man über Plot-, Abenteuer- und Kampagnenideen reden bzw. schreiben kann. Input dazu bekommen und auch geben kann. Bei solchen Gelegenheit kamen mir manchmal die besten Ideen. Ich denke, wenn jeder seine Ideen und Vorstellungen einbringen kann, profitiert auch jede Seite davon.
Das war eigentlich mein Gedanke dahinter.
Gruß
Dogma75
Ah! OK! Gerne! Dann schieß mal los :o)
Guten morgen…na ja, so gut is er ja gar nicht…Bei uns siehts fast so aus wie in Carpenters „The Fog“…aber ich schweife ab.
Drude sagte, dass du auch in der VtR Szene (LARP) aktiv bist. Machst Du auch P&P oder nur LARP.
Ich frage eigentlich aus dem Grund, da ein Freund und ich ne nWoD und ne Dark Ages Gruppe aus dem Boden gestampft haben und beide Kampagnen verlinken möchten. Im Endeffekt soll das Ganze so aussehen:
—> In nWoD werden meine Spieler normale Menschen spielen, die langsam mit der übernatürlichen Seite in Kontakt kommen. Als Gegenspieler werden sie die Vampire, die sie in dem Dark Ages Setting spielten, haben. Wir werden viel mit Cuts, Rückblenden etc spielen.
Hatte auch schon hier gepostet:
http://forums.white-wolf.com/viewtopic.php?t=81678
Vielleicht fällt dir ja noch ein guter Vorschlag ein.
Gruß
Dogma75
Hallo Andreas
ich wollte nur einfach mal Grüße hinterlassen..
ich bin grade in nostalgischer Stimmung und vermisse die spannenden
Zeiten bei Vampire. Damals in Lübeck unter Timo und auch die
tollen Besuchen in Berlin unter Deiner Leitung…..
so, und nun gehe einfach mal Dein Blog lesen!!
Fühl Dich einfach mal fest gedrückt von Chris
(aka Maximiliane Scalay)
auch schau an, die maximiliane :) wenn du die spannenden zeiten vermisst, da gibt’s ein mittel gegen: spiel wieder mit. nach berlin ist es nicht so weit wie du weißt, requiem ist noch um einige grade besser als maskerade (hat halt nur nicht den nostalgiebonus), und mit der domäne rostock hast du eine mit uns verlinkte und zusammenspielende domäne quasi „gleich nebenan“. grüße an alle, die ich bei euch noch kenn. :)
Ich hoffe, Du bist mit dem, wie ich das AldiReal Finanzkundencenter aus Deiner „39-Holdingfirmen“-Liste ins Shadowiki übernommen habe, so einverstanden. Falls nicht schreib mir eine mail, und ich entferns wieder.
Link: http://www.shadowiki.de/wiki/Aldi-Real
Sorry. Der Link funktioniert so nicht. – Korrekt lautet er:
http://www.shadowiki.de/Aldi-Real
Super-einverstanden :o) Fühl Dich herzlich eingeladen, weiter zu räubern :o)
Muss auch mal nen greet hier lassen. Bin gestern auf dein Blog aufmerksam geworden und muss mich gerade mal ein bisschen ablenken von arbeit ;) Schickes Blog und Hut ab vorm Content o_O
Hey andreas
ich habe mal wieder reingeschaut..einfach nur zum grüßen..
Spannende Zeiten habe ich noch bis Ende des Jahres, da überraschenderweise
in Shanghai, China gelandet..und ich bin immer noch am überlegen, ob ich
neu einsteigen will…
chris aka Mikimiliane Scalay
Shanghai?? OK … musst Du mir bei Gelegenheit mal erzählen wie es Dich dahin verschlagen hat :) Greetz from Berlin!
Da Du ja nichts dagegen hattest, hab ich Dich als Illustrator mal mit einem Artikel im Shadowiki bedacht. Link: http://www.shadowiki.de/Andreas_Schroth
Ich hoffe, das ist Dir recht so. – Falls Du Änderungen wünschst, melde Dich bitte (meine Mailadresse hast Du ja).
Merci, passt so. Bei den Verlagen/RPGs für die ich tätig war kann und sollte noch Contact: Code OMEGA rein. http://www.openkore.de/ Thx again dass ihr mich mit einem Artikel bedenkt! Seeya!
Done. – Freut mich, daß es Dir so zusagt.
Ach ja: ich würde den Artikel gerne mit dem Bild von Dir mit Schirmmütze (Das von der Startseite links oben) illustrieren, wenn es Dir recht ist.
Klar, mach doch :) Kannst auch das hier nehmen: https://rabenwelten.files.wordpress.com/2010/03/aas.jpg
Hab ich, und zusätzlich auch einen Hinweis auf die Aktion Abenteuer, für die Du den Flyer gestaltet hast.
Hallo, Andreas, der „Schattenauge“-Link in der Blogroll ist leider defekt. – Würdest Du den reparieren oder entfernen?
Hab ihn entfernt. Scheint wirklich down zu sein…
Huhu Andreas
inzwischen sind wir wieder in Deutschland (gottseidank) und ich habe mich wieder eingelebt. Über kleine Umwege habe ich gehört, das Du seit Januar schlaflose Nächte hast ;) Da gratulier ich Dir und Deiner Holden von ganzem Herzen!
Chris
aka Maximiliane Scalay
Hi Andreas,
wir kennens uns von ganz damals, als ich jung und unschuldig nach Berlin zog und bei MD eingestiegen bin… und schließlich im Gargoyle landete *gg*
Wollte mal wieder Hallo sagen…
Sag mal, weißt du, wie ich Kontakt mit Petyu aufnehmen kann? Ich habe nämlich keine aktuelle Telefonnummer oder Adresse.
lg
Inanna
Wow!!!! Selten war ich froher über eine Nachricht, denn ich hatte vor Jahren gehört dass du tot seist. Was den Kontakt betrifft gebe ich Deine Mailaddi an Petyus Männe weiter, dann kann sie Dich anPNen. Schön, dass es Dich noch gibt :)
Hi Andi
Die Gerüchte über meinen Tod sind stark übertrieben!
(Den Spruch wollte ich schon lange mal bringen) Wo hast du denn das her??
Es ging mir eine Weile lang gar nicht gut, Depression und so, und ich bin recht überstürzt aus Berlin weggezogen. Inzwischen geht es mir wieder ziemlich gut, ich wohne an der Grenze zu den Niederlanden, bin verlobt, und mache bald meine Prüfung zur Übersetzerin an der IHK.
Danke fürs Adresse weiterleiten!!
lg
Inanna
Woher ich das habe/hatte weiß ich gar nicht mehr. Schön, das es Dir gutgeht in jedem Fall. Und Glückwunsch zur Verlobung! :)