Shadowrun | KNARREN! Ceska Assault MP

Willkommen bei der aktuellen Ausgabe von Knarren! – dem Schattenmagazin für Knarren-Enthusiasten und solche, die sie verhaften wollen. Falls du die vorherigen Teile verpasst hast: Hier findest du KNARREN! Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 und noch viele, viele KNARREN! mehr. Das Bild oben ist nicht von mir, und ich habe leider auch keine Ahnung von wem es ist. Für Hinweise bin ich dankbar.

Ceska mag verschrien sein als das Waffenlabel des kleinen Mannes, aber nicht umsonst hat die Ostblock-Marke treue Fans nicht nur unter Gangmitgliedern, sondern auch unter Söldnern und Schattenläufern. Das heute vorgestellte Ceska Assault MP ist keine Neuentwicklung und hat insofern eigentlich in unserem Waffenmagazin nichts verloren – bei einem jüngst erfolgten Berlin-Besuch unseres Reporters Stonewall jedoch fiel ihm dieser Klassiker zunächst ins Auge und dann in die Hände, weswegen wir uns ihm in einer Retrospektive widmen.

Stonewall mal wieder. Verdamte fuck Retrospektiven. Wer rennt denn noch heute mit solchem Ostblockschrott rum?
Point_Blank_44

Zum Beispiel halb Berlin? Ohne Scheiß: In keiner Stadt wirst Du mehr Ostblock-Militärwaffen finden als da, und eine ganze Reihe Ceska-Waffen gammeln da seit dem Krieg rum. Die Dinger werden zerlegt, repariert, aufgebohrt, liebevoll instand gesetzt, gepflegt, abgesägt, verlängert, mit Sensoren aufgerüstet, glattgefeilt, gefinished, verchromt, mit Bajonetten ausgerüstet, in Koffer eingebaut, an Motorräder angeschraubt … praktisch alles außer zu Fritten serviert.
Silod Sneka

Und warum auch nicht? Ne Wumme ist ne Wumme ist ne Wumme. Ceska Waffen sind No Fuzz und waren es schon immer. Die Dinger sind wie eine Harley zum Ballern: Mit nem Schraubenzieher und etwas Verstand von jedem selbst zu reinigen und zu reparieren, widerstandsfähig, dreckresistent. Halt ne Waffe wie sie sein soll und wie sie Dir auch im Krieg was nutzt, fernab des Lagers, wenn Du Dich tagelang durch den Matsch der Pripjetsümpfe kämpfst (oder halt durch Oberschweineöde nach Sundown).
Bes_Moses

Ist ja schon gut ihr alten Säcke. Dann fightet doch mit euren Museumsstücken. Blas ich euch halt den Arsch weg. Mir doch egal.
Point_Blank_44

Die Ceska Assault MP ist eine robuste und gut verarbeitete Maschinenpistole, die in verschiedenen Varianten seit 2008 auf dem Markt ist. Damit gehört die Reihe zu den am Längsten produzierten Waffenserien, praktisch nur noch übertroffen von den Waffen der AK-Reihe, die ebenfalls aus dem Osten kommt. Im Design straightforward und ohne Schnörkel gebaut, wirkt die Assault MP auf den ersten Blick reichlich groß, ist aber dabei sehr handlich und hat ein angenehm geringes Gewicht. Schraubt man sie auf, entdeckt man sofort den Vorteil fehlender Miniaturisierung: Alle beweglichen Teile der rein mechanischen Waffe sind gut erreichbar und leicht zu zerlegen, was die Waffe zu dem Äquivalent einer Do-it-yourself MP für Bastler macht. In der Performance hat die Waffe schon ob ihres Alters natürlich leichte Nachteile gegenüber modernen und elektronisch aufgerüsteten Waffen – dafür aber ist die Ceska weltweit für geringes Geld verfügbar und tatsächlich so verbreitet, dass sie als fast schon anonyme Waffe gelten muss.

Ceska Assault MP Automatikpistole – 4K | PB – | SM/AM | RK 0 (1 mit Schulterstütze) | 36(s) | 7E (in Berlin 5) | 320,–

Die Waffe verfügt serienmäßig über einen Unterlauf-Granatwerfer für Minigranaten. Würfe zum Reparieren oder Modifizieren dieser Waffe sind um 1 erleichtert, sofern die Modifikation mechanischer Natur ist (z.B. Laufverlängerung, Blockade entfernen, Austausch der Griffschalen etc.). Elektronische Modifikationen (z.B. Anbau eines Smart Systems) sind um 1 erschwert.

Shadowrun | SK Dragunov EX-10

dragunov

Willkommen bei der aktuellen Ausgabe von Knarren! – dem Schattenmagazin für Knarren-Enthusiasten und solche, die sie verhaften wollen. Falls du die vorherigen Teile verpasst hast: Hier findest du KNARREN! Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 und noch viele, viele KNARREN! mehr. Das Bild oben ist nicht von mir, sondern von McDougle.

Nachdem der russische Waffenhersteller Dragunov in den 2030ern von Saeder-Krupp aufgekauft wurde, arbeitete ein Team von Forschern unerbittlich daran, deren führende Scharfschützenwaffe an moderne Standards anzupassen. Die ersten Versuche scheiterten, da das neue Modell einfach nicht mit den Konkurrenzmodellen mithalten konnte, sodass das Projekt bis in die späten 60er eingestellt werden musste. Zu diesem Zeitpunkt jedoch beschloss Saeder-Krupp erneut, den legendären Namen wieder ins Leben zu rufen. Es war ein voller Erfolg.

Der neueste Schützling der Saeder-Krupp Waffenwerke ist die SK Dragunov EX-10, das „Ex“ steht hierbei für „Extermination“, das tödlichste Scharfschützengewehr auf dem Markt. Es kommt mit einem Smartgun-System, auf Wunsch mit eingebauter KI für 1.000 Euro extra, einem Bipod und eingebautem Rückstosskompensator. Die seltene Collector’s Edition(250 mal hergestellt) enthält zusätlich noch einen komfortablen Tragekoffer und eine Mütze im Stil des russischen Militärs aus dem zweiten Weltkrieg.

Hab mir das Baby 2 Wochen besorgen können, bevor es offiziell auf den Markt kam(Kontakte muss man haben ;) ). Ich kann euch nur sagen, das Ding is nicht nur zum Tontauben schiessen geeignet!
Siegfried_Jäger

Eingebaute KI für 1.000 Euro. Na klar. Und die Kinder bringt der Papst.
DrainBad

Der wer?!
Papa Pagan

Der Begriff „KI“ unterliegt keinem Marken- oder Warenrecht. Mit anderen Worten: Was den Begriff „KI“ tragen darf, ist sehr weit dehnbar. Hey, auch Dein AR-Boy Game „AR Missile Madness“ wirbt mit „Gegnern mit echter KI“. Und das kostet im Download grade mal ZWEI Euro. Soweit ich die Dragunov überschaue, ist deren „KI“ nix anderes als ein Expertensystem mit nettem AR Feature, dessen größter Nutzen für einen Jäger darin besteht Dir mitzuteilen wieviel Euro Du dafür ablatzen darfst grade eine geschützte Critterart abgeballert zu haben.
Elmour

SK Dragunov EX-10 Scharfschützengewehr – 9K | PB -4 | HM | RK (2) | 12(m) | 15V | 9.000,–

[Anmerkung: Die Waffe plus Beschreibung (außer die letzten drei Posts oben) wurden durch McDougle konzipiert und an mich geschickt. Im Original hat die Waffe einen Schaden von 10K – das aber widerspricht der Rabenwelten-Philosophie, dass hier keine „Uberwaffen“ präsentiert werden sollen, sondern nur solche die sich mit den SR4 Regeln plus Arsenal decken. Da der Schaden jetzt „nur“ 9K ist, wurde auch der Preis der Waffe (im Original 12.000,– angepasst und ihr ein Punkt Extra-Rückstoßkompensation geschenkt (im Original (1)). Danke für die Einsendung!]

Shadowrun | Ares Crossbow II SMG

sr_crossbow-smg_by_raben-aasBereits 2057 brachte Ares die Dualmagazin-MP „Crossbow“ heraus und erlangte seinerzeit viel Aufmerksamkeit für das innovative Design. Schnell brachen aber die Verkaufszahlen ein, als von Kritikern vorhergesagte technische Probleme zu einer wahren Flut von Reklamationen führten.

Der Kern des damaligen Problems lag in der Doppelbelegung des Zuführungsmechanismus: Die alte Crossbow zog abwechselnd ein Projektil aus der linken und der rechten Munitionszuführung. Da dies der seit jeher kritischste Punkt für ein Blockierenvollautomatischer Waffen darstellt, waren „Jamming“ Probleme vorhersehbar. Spätestens als die Waffen erste Abnutzungserscheinungen zeigten oder durch besondere Umwelteinflüsse (Dreck, Feuchtigkeit, Staub, Kälte, Stürze) belastet wurden, die zum Waffeneinsatz aber nunmal dazu gehören.

Mittlerweile so scheint es hat Ares die Probleme der Crossbow durch Einsatz ultramoderner Chipsteuerung in den Griff bekommen: Statt die Munition abwechselnd und mechanisch zu ziehen, erfolgt die Munitionszuführung nun stoßweise und elektromagnetisch. Dieses Redesign erlaubt zugleich, zwei Magazine mit unterschiedlicher Bestückung zu laden (z.B. Flechette und AP Muni) und diese „bedarfsgerecht“ per Smartselektion zu verfeuern.

Der Lademechanismus greift dabei in jedem Feuerstoß auf nur eines der beiden Magazine zu – die zuvor bestehende Fehlerquelle des Wechselmechanismus wurde hierdurch drastisch reduziert. Die Einführung einer neuen Munitionszuführung auf elektromagnetischer Basis – das heißt mit einer geringeren Zahl beweglicher Teile, die sich verkanten können – senkt die Störanfälligkeit der Waffe auf beinahe Normalniveau. Einziger Nachteil ist die Notwendigkeit eines zusätzlichen Ladeakkus, der von hinten in den Stützkolben der Waffe eingeführt werden muss und dessen Leistung nur 100 Schuss reicht.

Ein verbessertes Modell wurde für 2075 angekündigt.

Was denkt ihr? Hat’s einer?
BoomBoomBabe

Ich war auf der Messe und hatte es im AR-Gefechtsstand. Solides Teil. Ich würde es nicht in Extremsituationen einsetzen und mich allen Ares Ankündigungen von Nässesicherheit zum Trotz lieber drauf einstellen dass die Wumme Aussetzer hat wenn sie ins Wasser gefallen ist, aber von der Performance her ist sie okay und das Design gefällt mir. Unterm Strich bietet sie dir quasi doppelte Munikapazität und den Luxus eine feuerstoßweisen Muni Selektion – dafür musst du dann aber ein paar Sekunden extra aufwenden, um am Ende neben ZWEI Magazinen auch noch den Zuführungsakku auszutauschen. Im Realeinsatz würde ich die Crossbow leerfeuern und dann auf ne andere Waffe switchen, bis ich Zeit und Ruhe für den Muniwechsel hab.
Silod Sneka

Kann man die modden dass sie zwei Ketten zuführt?
dude

Warum zum Geier solltest du das wollen? Sobald du ne Kette dranhängst, nutzt dir die Doppelzuführung doch nix mehr … obwohl … Moment mal … der Vorteil mit dem Muniswitch bliebe ja erhalten. Normalmunikette für Softziele, APDS Kette für Harte …
Rear Admiral Rattatta

Es gibt einen speziellen Kettenstutzen, den man anstelle eines Mags seitlich einstecken kann. Der Ares Tech auf der Messe hat mir aber gesagt dass man sich das besser schenken soll. Problem ist das Gewicht der Kette, die den Ladeakku einfach schneller leer werden lässt und zusätzliche Jams produziert. Unterm Strich schaut es dann so aus, dass du dank Kette zwar weniger Muniwechsel hast, dafür aber alle 50 Schuss die Batterie wechseln kannst. Klingt nach keinem guten Deal.
Silod Sneka

Ares Crossbow II Automatikpistole – 4K | PB – | HM/SM | RS 2 | 2×50 = 100 | 10E | 1.150,–

Nach 100 Schuss muss der Charakter Aktionen für 3 Magazinwechsel durchführen (1 links, 1 rechts, 1x Akku). Im Lieferumfang der Waffe sind 3 Akkus und ein 3er Aufladegerät enthalten, das alle 3 Akkus binnen 6 Stunden an der Steckdose (200+V) auflädt (an der Fahrzeugbatterie in 8–12 Stunden). Zusätzliche Akkus kosten 80,– pro Stück.

Das Bild ist von mir.

Shadowrun | SK ODM Pistole

sr_sk-odem_by_raben-aas

Spätestens seit Mitte der 2030er sind Modewaffen eine feste Größe innerhalb des Waffenmarktes. Hervorgegangen aus dem Nischenbewegung ebenso ego- wie exzentrischer Unterweltgrößen und Bandenchefs, sich auch über angepasste und veredelte Waffen vom Pöbel abzugrenzen, entstand ein Luxussegment für gut betuchte Kunden, dem sich schließlich auch die Megakonzerne nicht verschließen wollten.

Heutzutage reicht die Spannbreite der Modewaffen von billigen Plastikrepliken bekannter Trideo-Wummen bis hin zu Ausführungen klassischer Serienwaffen in limitierten Auflagen aus Gold und mit Edelsteinen. Es gibt Nachrüstsätze mit Griffschalen aus geklontem Elfenbein, Munition mit eingravierten Namen, Waffendesigns im Pseudo-Ork-Stil und sogar Militärwaffen mit Lichteffekten und überflüssigen elektronischen Spielereien.

Ein neuer Beitrag der diesjährigen Nürnberger Waffenmesse ist die ODM (gesprochen: „Odem“) Pistole von Saeder Krupp. Gebaut um die bewährte Technik der SK PS12, featured die vollmetallene Odem eine Unterlaufklinge mit Diamantkante, eine mehrschichtige Effektlackierung mit Flammenmotiv und eine individuelle Handanpassung – eine Seltenheit bei Vollmetallwaffen.

Die Ausführung der Waffe aus solidem Titan macht die Pistole ungewohnt schwer für ihre Größe, was Käufer aber nicht zu stören scheint: Um Funktionalität geht es hier nicht. Konsequenter Weise ist die Unterlaufklinge rasiermesserscharf und trotzdem im Kampf nicht effektiv einsetzbar. Eine alternative Variante mit über die Lauflänge erweiterten Stoßklinge – marginal besser zum Kampf geeignet – existiert, ist aber auf dem freien Markt nicht erhältlich.

Eine weitere Besonderheit der Waffe ist der völlige Verzicht auf Elektronik: Alle Teile sind vollmechanisch, eine Nachrüstung mit Smartsystem ist umständlich (doppelte Kosten), aber möglich. Jeder Waffe liegen bei Auslieferung drei Magazine mit Silberkugeln bei

Modewaffen. So ein Bullshit.
Richard III.

Kommt drauf an. Klar sind Pistolen mit Unterlaufklingen genau so ein Bullshit wie Automatikgewehre mit untermontierten Kettensägen. Oder Kettensägenwaffen überhaupt. Trotzdem siehst du die Dinger immer wieder mal auf der Straße. Die Odem ist dafür dass es eine Modewaffe ist, die einen auf „klassisch“ macht, okay. Schon dass sie keine Elektrik hat sieht mancher ja als großes Plus. Statt RFID hat jede Odem eine einzigartige Kennung eingraviert, die aber verhältnismäßig leicht entfernt werden kann.
Silod Sneka

Wenn die Nummern nur graviert sind ist die mit einmal feilen für immer weg – deshalb werden Baunummern von Waffen, Fahrzeuggestellen, Propellern und so immer ins Metall geschlagen – Mit etwas Säure kann man die Nummer immer wieder aus dem Material herausbekommen, egal wie gut man sie Weggefeilt hat. Das einzige, was das verhindern Würd ist Das Material auf dem die Seriennummer ist komplett zu entfernen – was die Waffe unbrauchbar macht.
IVAN

SK ODM Pistole – 5K | PB – | HM | RS – | 6(s) | 11 | 1.950,–

Die Unterlaufklinge entspricht von den Werten her einem Messer mit Abzug von -2 Würfeln zum Treffen.



Shadowrun | HANJIN Kyorugi

handgun02

Mit der rasanten Ausbreitung der RFID Technologie samt all ihrer Nachteile für die Schattengesellschaft haben vereinzelt Unternehmen und deren Produkte an Bedeutung gewonnen, die – bisher – auf die moderne Chiptechnologie verzichten.

HANJIN ist ein koreanisches Rüstungsunternehmen, das ursprünglich aus dem Werft- und Schiffahrtsbereich kommt. Irgendwann im Laufe der zunehmend gewalttätigen Begegnungen mit Piraten und Wettbewerbern hat HANJIN zunächst vereinzelte Rüstgüter für den Eigenbedarf hergestellt, die esmit der Zeit auch auf den freien (Schatten-)Markt geschafft haben.

Mittlerweile verkauft HANJIN zwar nicht offiziell, aber nicht minder erfolgreich „Bausatzwaffen“. Hierbei handelt es sich wie der Name andeutet um unmontierte Sets aller Bauteile, die dann zu einer kompletten Handfeuerwaffe zusammengesetzt werden können. Die rechtlich auch in Korea vorgeschriebene Kennzeichnung der Waffe erfolgt über einen ID Chip, den aber annähernd 100% der Anwender „vergessen“ einzubauen. Außerdem liegt jedem Set eine Laufreinigungsbürste bei, deren Stahlborsten hart genug sind, um selbst schlimmste Verkrustungen im Lauf zu entfernen – und diesem dabei „rein zufällig“ ein neues Schussprofil zu geben, so dass abgefeuerte Kugeln der Waffe nur fast unmöglich zuzuordnen sind.

Kritik von Seiten der Regierung und dem Megakonzern-Wettbewerb begegnet HANJIN gelassen mit dem Hinweis, dass die Bausets ohnehin nur für den Eigenbedarf der Haustruppen gedacht seien – geradezu tragisch sei es, wie oft solche Sets verschwänden, was eine kontinuierliche Nachlieferung an die Haussoldaten unumgänglich mache.

Und diese Art von Verarsche lassen die sich einfach gefallen?
Colt Hunter

Offenbar. Das Gebaren von HANJIN ist so etwas wie ein „running gag“ der Rüstkonzernbranche. Tatsächlich laufen viele Geschäfte in Asien auf diese Art und Weise. Man nimmt es allgemein gelassen – zudem HANJIN nun wirklich ein Rüstungszwerg ist, kaum der „Reede“ (ha-ha) wert.
Sneak Attaq

Hm. Mir will nicht in den Kopf warum es für mich als Runner sinnvoll sein soll eine hochseltene Waffe zu verwenden, nur weil die keinen RFID hat. Ich meine: Drei Handgriffe, und der ist bei meiner anonymen Ares Massenknarre genauso draußen. Dem gegenüber fällt die bullige Kyorugi echt auf. Und Scheiße versteckbar ist sie dank des aufgesetzten Laser Sights außerdem. Und dann dieses Plastik-Casing. Huh.
Bullpops

Ich mag meine Kyorugi. Weiß nicht warum, aber die erinnert mich an diese Kniften die zur Zeit des Re-Release von BLADE RUNNER 3 in der Tridversion mal kurzfristig „in“ waren. Das waren meine Teen Days. Außerdem – ich bin Troll, und die meisten Pussy Guns liegen mir zu mickrig in der Hand. Bei der Kyorugi haste das Gefühl was zu PACKEN. Und der Preis ist auch unbeatable.
DerKarl

HANJIN Kyorugi Pistole – 5K | PB –1 | HM | RS – | 6(s) | 8E | 300,–

Shadowrun | Shiawase Arms Nikekami 4

„Wer eine Waffe kauft, weil sie cool aussieht, verdient es, durch eine Scheißhässliche niedergemäht zu werden“. Dieser Spruch des Shadowrunners Sam U. Ray aus der Tridserie „Sam’s Streets“ ist zum geflügelten Wort der Waffenpuristen geworden. Gegen den Aufstieg der Modewummen hat dies allerdings wenig ausrichten können.

Litten frühere „Fashion Guns“ unter zum Teil verheerenden Leistungsschwächen, die ihnen zu Recht einen Ruf als Kinderspielzeug einbrachten, hat sich der Markt für „Accessoirewaffen“ (so die Fachbezeichnung) in jüngeren Jahren zunehmend emanzipiert.

Heutige Modewaffen haben nichts mehr gemein mit den verspielten „Scherzartikeln“ der vierziger Jahre, als Waffenfabriken aus Korea, Taiwan oder Bulgarien minderwertige Schusswaffen im Look berühmter Filmwaffen (wie Han Solos Pistole aus Star Wars) oder verspielte Design-Absurditäten aus den Markt warfen.

Speziell Shiawase Arms hat – ausgestattet mit einigen überraschenden Markenlizenzen etablierter Sport- und Modelabels – mehrere anerkennenswerte Objekte geschaffen, die schrittweise ihren Weg auch in Hände modebewusster Profis gefunden haben.

Mag sein dass diese Sneakerkniften okaye Leistungsdaten haben. Eine zu ownen outet dich trotzdem als N00b. Jedenfalls in meinem Book.
Freck

Dein Book interessiert aber niemanden. Und wenn du mich fragst: Nach über hundert Jahren „glänzender oder matter Metall-Look, was darf’s sein“ wurde es DRINGEND Zeit für mehr Gun-Style. Plus die neuen Griffschalen bieten echte Vorteile, und zwar die Gleichen aus denen Profisportler eben schon erzlange auf rutschfeste Gummistrukturen zurückgreifen. Die Nikekami mag ja aussehen wie ein Sportschuh für die Faust, dafür hat die Waffe aber auch höchsten Haltekomfort und eine echte Rückstoßminderung, genau DURCH diese sportschuhartigen Gummi-Materialien. Plus: Die meisten Pistolen haben mit Sicherheit mindestens EINE Kante, die sich ständig irgendwo verhakt, sobald du deine Knifte nicht in einer regulären Halterung trägst. Kann die mit der Nikekami nicht passieren: Trag sie in der Jackentasche, in der Hose, im Strumpf, egal. Die schlüpft dir fast von selbst in die Hand.
Sneak Attaq

Bleibt aber mit ihren ganzen runden Ecken am Innenfutter hängen. Wenn du den Style brauchst, wünsch ich dir viel Glück wenn du mal nicht deine Designerjacken mit glatten Echtledertaschen trägst . Wenn du die Nikekami 4 wirklich benutzen willst, schleif den ganzen Drek um den Lauf ab und bau dir ‘ne Verkleidung über den Abzug.
Yander

Hallo? Red ich Spanisch? Ich hab doch grad gesagt dass man mit genau DER Waffe eben NICHT hängenbleibt. Schau dir zum Vergleich doch irgendeine beliebige „un-stylische“ Knifte an. Da hast du mindestens Abzugbügel, Spannhahn, Kimme/Korn und oft noch irgendeine funktionslose Ausstülpung an den Griffschalen, an denen du dich verhakst. Die Nikekami so in eine Tasche zu stecken, dass du mit ihr hängenbleibst, wow, dazu gehört schon Kunstfertigkeit. Was du da laberst ist nur der ganz übliche Drek von Vorurteilen sogenannter Puristen, die ihr ganzes Leben lang Guns verwendet haben die aussehe wie ausm letzten Jahrtausend, und nun meinen Sturm laufen zu müssen weil sie – mal ehrlich – für ne Nikekami schlicht UNDERDRESSED sind. No offense, chum, aber das Gegen-Fashion-Gun-Gelaber kannst du gerne gegen die Solo-Gun von Han Industries (Taiwan) bringen – aber nicht gegen die Nike-Gun.
Sneak Attaq

Shiawase Arms Nikekami 4 Pistole – 4K | PB 0 | HM | RS 1 | 8(s) | 6 | 950,–

Shadowrun | SK AP9 Automatikpistole

Mit der AP9 Automatikpistole hat Saeder-Krupp einerseits seine erfolgreiche MultiClip(TM) Produktrange um ein weiteres Produkt ergänzt als auch der vergleichsweise dünn abgedeckten Range der Automatikpistolen ein neues Modell hinzugefügt.

MultiClip(TM)?.
Durak97

Ein patentiertes Magazin- bzw. genauer gesagt ein Ladestreifensystem mit 15er, 20er, 25er, 30er, 40er und einem etwas überlangen und zum Jam neigenden 50er Ladestreifen. Die Multiclip-Range von SK umfasst Pistolen, Maschinenpistolen, ein paar Gewehre (auch ein Sturmgewehr) und jetzt eben auch eine Automatikpistole. Der Sinn hinter dem Konzept ist, seiner SK-Waffe eben immer die Muni-Menge zu geben die man braucht, und Einheiten die verschiedene Waffen haben den leichten Austausch von Munition zu ermöglichen. Natürlich geht es ih Wahrheit darum, ein Sortiment oder „Paket“ von Waffen und Munition zu haben, das sich perfekt ergänzt, um damit Sicherheitsfirmen, Konzerngarden oder andere Nutzer zum Abschluss eines Gesamtdeals mit SK als Alleinzulieferer zu bewegen. Ist ja klar: Wenn der größte Teil meiner Sicherheitstruppe Multiclip-Pistolen führt, was braucht meine Verstärkungseinheit da ein Ares Gewehr? Ist doch viel praktischer, wenn der auch ne SK Knifte kriegt.
Silod Sneka

yo. die wumme sieht echt scharf aus. hat aber einen fehler: ist mechanisch , naja, nicht gerade drek, aber nah dran. ne semiautomatik lädt sich durch den gasdruck nach. ne uzi zb arbeitet mechanisch. das teil da oben kann sich nicht automatisch nachladen. der schlitten gestattet weder automatische druckrückführung, noch mechanisches zurückschnellen. ich kann mich irren. tu ich aber glaub ich nich.
dude

Die AP9 besticht SK-typisch durch beste Verarbeitung und hohen Nutzungskomfort, vor allem aber durch für diese Waffenklasse seltene Leistungsmerkmale wie ein eingebautes Gas-II Rückstoßdämpfungssystem, drei Schusseinstellungen und eine Smarterweiterung für den Spottpreis von gerade einmal 50 Euro Aufpreis.

Hoher Nutzungskomfort, naja. Das Magazin muss durch eine Art Doppelführung eingeschoben werden und verkantet sich dabei leicht. Ist beim relaxten Handling gewiss kein Problem, aber in der Hitze des Gefechts …
Durga SIN

Das kann ich nicht bestätigen. Die untere Zuführung – quasi die Mittellücke im Griff – ist so geformt dass der Streifen innerhalb eines 30° Toleranzwinkels eingeschoben werden kann und dann von der Führung selbsttätig gerade ausgerichtet wird – die obere, zweite Zuführung zu verpassen oder den Streifen zu verkanten erfordert IMO regelrecht Kraft oder bösen Willen..
Silod Sneka

Vergiss es, Durga. Du hast es hier mit DA SNAKE – sorry: Sneka – zu tun, der ist SK Fanboy durch und durch. Link dich mal durch ins WAFFENHAMMER Forum, da ist er noch unter SSnake drin. Da weißte Bescheid.
KTT Fan 003

SK AP9 Automatikpistole – 4K | PB – | HM/SM/AM | RS 2 | var*(s) | 8E | 750,–

Munitionsvorrat je nach verwendetem Multiclip Ladestreifen 15, 20, 25, 30, 40 oder 50 Schuss. Der 50er Clip verursacht eine Ladehemmung, wenn beim Gebrauch der Waffe ein schwerer Patzer gewürfelt wird, wobei hierfür 1er UND 2er zählen. Die Smartversion der Waffe kostet 800,– (Modell SK AP9S)

Das Bild ist von mir.

Shadowrun | Marlov Donagov III

Die Donagov III zählt zu den Überraschungserfolgen der letzten Jahre, vielleicht weil das dahinter stehende Konzept überaus einfach ist: Viele Handfeuerwaffen bereiten Anwendern mit großen Händen (wie etwa Trollen) oder auch dicken Handschuhen Probleme bei der Nutzung, da der Abzugsbügel (der den Abzug schützende umlaufende Bügel, durch den der Abzugsfinger geführt wird) zu eng gehalten ist. Die Donagov-Serie des innovativen osteuropäischen Herstellers Marlov umgeht dieses Problem, indem der Abzugsbügel entfernt wird. Die schützende Funktion des Abzugsbügels wird durch eine Smartgun-Sicherung übernommen, so dass sich auch bei versehentlicher Berührung des äußerst sensiblen Abzugs kein Schuss löst.

Mit diesem einfachen, aber enorm effektiven Prinzip hat sich die Waffe binnen kurzer Zeit in den Verkaufscharts nach oben katapultiert. Mehrere große Konzern- und Staatsaufträge (wie etwa der bulgarische Polizeiausstattungsvertrag 2068) haben zur weltweiten Verbreitung der Waffe beigetragen.

Tja, ich sag’s ja immer: Kleine Konzerne haben einfach mehr Kreativität als die trägen Megas, die eh wissen dass sie ihren Dreck verkauft kriegen.
Freck

Ach was. Kleine Konzerne sind auch nicht kreativer, es gibt nur mehr von ihnen, deshalb ist es statistisch wahrscheinlich dass ein echter Durchbruch „zufällig“ eher aus einer der tausend kleinen Werkstätten als aus dem Entwicklungslabor eines Riesen kommt – jedenfalls bei relativ einfacher Tech wie Handfeuerwaffen. Im Schnitt hast du aber Recht: Die Innovationskurve ist seit Aufstieg der Megas ganz schön abgeflacht.
Silod Sneka

Erst Logov, jetzt Donagov – noch ein Verkaufsschlager, und irgendeiner der Megas kauft Marlov, und sei es um den Konkurrenten weg zu haben. Hat man ja an KTT gesehen: Seit die von Ares geschluckt wurden, hat man von denen nix mehr gehört. Gezielt kaputtgewirtschaftet. Bauen jetzt nur noch Griffschalen für Predators zusammmen. Ne verdammte Schande.
KTT Fan 003

Marlov Donagov III SmartPistole – 5K | PB –1 | HM | RS – | 6(s) | 7E | 950,–

Das Bild ist von mir.


Shadowrun | SK Nuriken

Das Bild ist ausnahmsweise von mir ;)

Für einige ist es eine intelligente Wurfwaffe, für andere eine der billigsten Drohnen der Welt: Der Nuriken von Saeder-Krupp verfügt über keinen eigenen Antrieb, dafür aber ein kabelloses Smartgunlink und rasiermesserscharfe Finnen, die den Kurs des Wurfsterns im Flug nachkorrigieren.

Die Programmierung des Nuriken ist zudem so konfiguriert, dass der Wurfstern stets versucht das dem Zielpunkt nächstgelegene Gelenk oder den Hals zu treffen – also gezielt Rüstungsschwachstellen auszunutzen, um die eigene Durchschlagskraft zu erhöhen. Eher ein Marketing-Gag ist hingegen das feine Monosägenblatt, das den gesamten Nuriken umläuft und dessen Performance kaum wesentlich verbessert

Krass! Das Teil hab ich letzten bei Karl Karacho im Trid gesehen: Wenn es nicht trifft, kehrt es zum Werfer zurück, der es dann nochmal schmeißen kann – je nachdem wie heftig es geworfen wird macht es auch mehrere Anflüge aufs Ziel und zerschnetzelt es total!!!
Ghulkiller

Und dass SK vor und nach jeder Sendung von Karl Karacho den Zuschauern viel Spaß bei der Sendung wünscht und während der Sendung jedes Ausrüstungsteil von Karl mit nem Sofortbestell-Link hinterlegt ist hat nix damit zu tun, meinst du?
DrainBad

Also, ich hab neulich die Nuriken ausprobiert. Was stimmt ist, dass das Treffen mit denen gut klappt. Ich bin nicht soo der Bringer was Wurfwaffen angeht, der Zieltransfer vom Smartlink zum Nuriken funzt einwandfrei, und selbst wenn ich so in etwa 30 Grad neben das Ziel werfe korrigiert der Nuriken nach, was ziemlich szenige Kurvenwürfe möglich macht. Das mit dem Zurückkehren oder den Mehrfachangriffen ist aber nur Trid – in Realitas klappt das nicht, und wenn der Nuriken zu weit Off geht oder das Ziel zu weit in Deckung abtaucht fliegt er einfach gradeaus weiter. Was dabei nett ist, ist allerdings dass der Nuriken „weiß“ wenn er das Ziel NICHT treffen wird: Dann faltet er sich zusammen, um möglichst WENIG Schaden anzurichten. Sweet!! Die gleiche Mechanik verhindert auch, dass man sich bei Transport oder beim Werfen des Nuriken selbst verletzt: Erst im Flug klappen die scharfen Kanten aus.
Badaxe

SK Nuriken Smarter Wurfstern – (STR/2+1)K | PB -1 | Verfügbarkeit 8 | 95,–

Der Nuriken profitiert vom standardmäßigen +2 Smartbonus, allerdings erst ab 6 Metern Wurfweite (+1 Bonus ab 3 Metern). Sollte der Nuriken etwas anderes als das anvisierte Ziel treffen, beträgt der Schaden (STR/2)G, da sich die Finnen samt scharfen Kanten flach anlegen und der Getroffene quasi „nur“ ein stumpfes Stück Metall abbekommt.

Shadowrun | Knarren 12

Willkommen bei der aktuellen Ausgabe von Knarren! – dem Schattenmagazin für Knarren-Enthusiasten und solche, die sie verhaften wollen. Falls du die vorherigen Teile verpasst hast: Hier findest du KNARREN! Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11. Das Bild oben ist nicht von mir, und ich weiß auch leider nicht, woher es kommt, nehme aber an dass es sich um ein GHOST IN THE SHELL Airsoft-Modell handelt.

Wie an anderer Stelle bereits bemerkt, stellen die Paras von Ares eine Serie zum Teil sehr innovativer Waffendesigns auf der Höhe der Zeit dar, wobei jedes Modell einen „Design Key“ fokussiert, also ein einzelnes Feature auf die Spitze treibt.

Die Design Keys der Ares Para Glider sind Lautlosigkeit und Präzision – ein weiterer Versuch, die vollautomatischen Schusseigenschaften eines Sturmgewehrs mit den Schusseigenschaften eines Scharfschützengewehres zu kombinieren. Wie üblich mit Abstrichen auf beiden Sektoren. Insgesamt betrachtet ist die Para Glider mehr schallgedämpftes Sturmgewehr als vollautomatisches Sniper Rifle, auch wenn die Werbung etwas anderes suggeriert. Nichtsdestotrotz ist es eine grundsolide, leicht überteuerte Waffe mit insgesamt exzellenter Präzision und einem kombinierten Schall- und Blitzdämpfer, der dem Schützen auf extreme Reichweite einen entscheidenden Vorteil bieten kann.

Im Kern basiert die Waffe auf der Para Critter, und tatsächlich finden sich in Beschichtung, Verarbeitung und einigen Design-Details mehr oder weniger offensichtliche „Para Llelen“. Ein besonderes Features ist der „Click&Twist“ Verschluss des Schalldämpfers, der eine ausgesprochen schnelle Umrüstung vom etwas sperrigen Sniper-Modus in den stubsnäsig kurzen Häuserkampf-Modus erlaubt [einfache Handlung].

Persönlich find ich die kastrierte Version sogar noch besser, Mann.
Cruelio

Kastriert? Du meinst ohne Schalldämpfer? Warum das denn? Da biste doch mit ner billigeren Knifte viel besser dran.
DrainBad

Geld war bei mir nicht das Thema: Ich bin an den Resten eines Shootouts vorbeigekommen, da lag eine A.P.G. ohne Schalldämpfer rum. Die hab ich eingesackt, und seitdem verwende ich die. Schalldämpfer kann ich mir nicht leisten (wüsst auch nicht woher, ist ein recht rares Teil, die A.P.G.), also benutz ich sie halt nur im Eunuchenmodus. Und WOAH! ich sag dir, ne geilere Wumme hab ich noch nicht gehabt!
Cruelio

Ares Para Glider Sturmgewehr – 6K | PB -1 | HM/SM/AM | RK 3(4) | 30(m) | 11V | 3.350,–