Great tabletop RPG video for CYBERPUNK 2.0.2.0.

It’s just some kids – meaning: incredibly young players, given the fact that CP2020 is only remembered by very old farts today – having fun playing CYBERPUNK. But they are doing it INCREDIBLY right, hitting just the right mood, theme and way to play the game.

fuck

 

fuck

 

You „may“ have noticed that I love CP2020. And this is why.

 

Visions of the Future

Cyberpunk may be dead and we may be already living in our past future vision, but the megas out there have more in store for us. Our perception of the future is accelerating beyond belief, because any lack of real technological breakthroughs (like cyberware or flying cars) is being compensated by new tech that will radically transform how this future world looks and feels and interacts with us.

I have to stress this: The future of 2020, 2050, 2070 or 2100 will not have flying cities and people living on distant planets (like past generations envisioned it), it will not have flying cars and business meetings on the moon (like they thought in the 1950s), it may not even have real cyberlimbs or genetic augmentations (like some hope even today). It will, however, have entertainment, connectivity, video paper and phones and even glass that is distinctivly smarter than most of us…

This future world will be so complex that it will be possible to grasp it only fully when you are living in it. It is also FAR FAR less exiting to think about living in that future than it was in the 80s or 90s: „So we’ll have Augmented Reality? So what? Just another way my Facebook friends can send me invites for stupid social games.“

We will indeed be „amusing ourselves to death„. And we know it. And it’s not like we are anticipating this with baited breath. Au contraire: We are wishing to live in that future because it will offer better ways to get away from it (like Video Games in full VR mode).

When I was living in the 80s, I hoped to live long enough to experience 1999, the focal turning point for anything „future“. I wanted to live long enough to see the year 2000, maybe even 2010, maybe even 2.0.2.0.

Now, living in 2012, I sure enjoy the new toys we got, and am looking forward to the new toys we’re getting in the near future … but the excitement and anticipation has been dampened a whole lot.

And this is beginning to affect my stance towards „former future“ games like Cyberpunk 2.0.2.0. (or rather: my former Cyb3rpunk revision/reimagination of CP2020) and it is HEAVILY affecting my stance towards 4th edition of Shadowrun, an upcoming version of Shadowrun 2050 with SR4 rules and what a possible 5th edition should look and feel like.

When SR4 – „wireless edition“ – was released, I was sceptical and didn’t like it („it“ meaning the wifi world) that much. It took me a while to understand and accept that the vision of the future has to be adapted somewhat to our present world, because it’s kinda hard to imagine a future world that’s actually technologically behind our own, real world.

This attitude has since changed. And mostly because I rediscovered my love for classic (= not transhumanist) science fiction, like the Seaford Saga or the stories about Honor Harrington. In this science fiction, you have both technology that is so far beyond what we can hope to achieve in the next 200 years that my eyes are watering (fact: we couldn’t even go to the moon if our lives depended on it currently) AND that are clearly behind what we have achieved already (note: Honor Harrington doesn’t even have an iPhone).

All the tech that is hard to describe and put into game mechanics in a sci-fi setting (like the connectivity and social issues a wireless WWW has and will have) is being left out while „bigger“ technological advancements that are easier to grasp and introduce in a sci-fi setting, both as a concept and rules-wise (like space travel, or cybertech) are put forward.

Returning to Shadowrun, I now see what the appeal of the „cable matrix“ SOTA of 2050-2060 is – and can even see beyond that: How much appeal a world would have (as a game background, and also in respect to rules) in which the free and omnipresent internet never surfaced. Remember the days of AT&T and AOL dominance? Just add megacorporations and tighten the control even further: internet would be a kind of interactive TV, with the megas being the senders and the consumer being receivers – and nothing else.

Remember how it felt – actually FELT – to be amongst the „elite“ of the world just because you had the implant to dive into the matrix, and others didn’t? Remember the balls you had to have, facing off against the almighty power of the megas, battling them on their home turf, the matrix, liberating data?

I know that from our current day perspective this seems so remote, as our megas oftentimes give off the impression to understand less about the internet than every kid does – but that also means that being a hacker is not and will never be the same as being a DECKER.

OK, enough rambling:

Here are some videos of an increasing stream of videos about the future that’s about to hit us in the next, oh, 5–10 years. I sure will enjoy living then, but I’d like to PLAY in a world that is simpler and darker than our own, not one that’s even more complicated.

Shadowrun is a blend between fantasy and sci-fi. Let’s amp up the fantasy a bit (not in the sense of „more magic“ or „even more player races“, but in the sense of the general appeal of the fantasy genre in offering a simpler world we’d like to get away to), and tune down sci-fi to a gritty, dark, brooding cyberpunk theme where a lone guy with a gun and/or a deck just may make a difference – even when he’s not a dragon or IE.

Let this happen – in 2050 or 2075, I don’t care.

SL-Trick: Bruce Willis für Mooks!

Die Spielercharaktere (SC) treffen einen Nichtspielercharakter (NSC). In welchem System ist ganz egal. Der NSC wurde – speziell dann, wenn es eine eher nebensächliche Rolle ist – vom Spielleiter meist nur im Sinne einer Rollenschablone oder seiner Funktion notiert, ist also in den Aufzeichnungen des Spielleiters ein „Bettler“, „Gangmitglied“, „Schurke“, „Passant“, „Angestellter“, „Reisender“ oder was auch immer. Vielleicht war sein Auftauchen nicht einmal direkt geplant, sondern hat sich in Folge einer Zufallsbegegnung oder einem unerwarteten Spielzug der Charaktere so ergeben.

Was tun, wenn man blitzartige Beschreibungen braucht?

Das Grundproblem in allen oben genannten Situationen ist, dass der Spielleiter den Spielern nicht platt vor die Nase setzen möchte, dass sie gerade einen „Mörder“ getroffen haben. Oder dass der Typ an der Theke ein „Privatermittler“ ist. Nun gibt es Tage, da fallen einem die Berschreibungen förmlich zu – und eben andere, an denen fällt einem ums Verrecken keine originelle Beschreibung ein.

Die Lösung? Man notiert sich die Namen von Charakteren aus Film und Fernsehen. Oder gleich Namen von Schauspielern, die man dann in die Ausrüstung des NSCs „steckt“.

Nehmen wir ein Beispiel: Bruce Willis. Mit zwei kurzen Worten ist ein ganzer Typ beschrieben. Je nach der Assoziation, die der SL ganz persönlich hat, kann er intuitiv und spontan aus seinen Erinnerungen an alle – oder einige, oder nur einen ausgewählten Bruce Willis Film – äußerliche Beschreibungen, sogar Sprech- und Handlungsmuster des spontan erdachten NSC generieren.

Das könnte sich so anhören:

Zufallsbegegnung in einem Fantasy-Setting: Stadtwache (Kettenpanzer, Hellebarde, Typ Bruce Willis in Die Hard 4.0): „Aus dem Dunkel des Toreingangs schält sich ein Mann in einem ungepflegt wirkenden Kettenpanzer, der definitiv schon einiges an Aktion gesehen hat. Eine schartige Hellebarde in der Hand haltend, das Wappen der Stadt kaum noch erkennbar auf dem zerschlissenen Fetzen, den er sich um die Brust geschlungen hat, nähert sich euch ein Mann, den ihr auf über 50 schätzt, mit strubbeligem Bart und einem Topfhelm, dessen Schatten seine Augen bedeckt. ‚Na, ihr?‘ sagt er: ‚zurück vom großen Abenteuer, um euer Gold zu verhuren und zu versaufen und euch mit Dieben und Schurken zu schlagen? Oder abgebrannt und auf der Suche nach einem zwielichtigen Auftraggeber?'“.

Oder so:

Begegnung mit Kopfgeldjäger in einem Star Wars Spiel (Halbpanzer, Blaster, Rhodianer (Greedo-Rasse), Typ Bruce Willis bei Armageddon): „‚Jozooka! Do!‘ Die Stimme ist rhodianisch – ihr wisst schon, wie Greedo – und sie kommt von hinter euch. ‚Denkt nicht mal dran‘ hat sie gesagt. Ihrdreht euch um und seht einen bulligen Rhodianer in orangefarbener, zerschlissener Arbeiterkleidung der örtlichen Raumdocks, eine dicke Gjasool-Zigarre in der einen Hand und einen modifizierten schweren Blaster in der anderen Hand, wenngleich nicht auf euch gerichtet, sondern locker baumelnd. ‚Wenn ihr auf meine Tochter scharf seid, solltet ihr früher aufstehen. Ihr schäbigen Weichlinge seid nicht gut genug für sie‘. Ihr blickt euch um, und tatsächlich seht ihr unweit an der Bar eine schlanke, junge Rhodianerin stehen, die ein Datendisplay studiert und euch und der Szene keines Blickes würdigt.“

Wichtig ist nicht, was einem in der Situation dann letztlich einfällt, sondern dass man einen Startpunkt für die freie Assoziation hat. Ebenso ist unwichtig, ob man für alle vorbereiteten Begegnungen im voraus Namen festlegt oder eine kleine Liste mit einem selbst gut vertrauten Film-/Fernsehhelden oder Schauspielern parat hält, anhand derer man im Bedarfsfall auswählt oder würfelt.

Wichtig ist nur, den „Piratenkapitän Typ Christopher Lee“ nicht als solchen – also mit Namen des Schauspielers – zu benennen, sondern ihn nur nach dem Typ zu umschreiben.

Die kurze Art des Notierens ist besonders auch dann geeignet, wenn man eine große Zahl von Charakteren vorzubereiten hat, von denen man sich nicht sicher ist, wer davon noch wichtig werden kann. So kann im Setting von Cyberpunk 2020 zum Beispiel die Liste einer Gruppe Nomaden, welche die Charaktere ein Stück mitnehmen, sich wie folgt notieren lassen:

  • Iris, Anführerin, Typ Sigourny Weaver, Army-Frisur, Han-Solo Outfit
  • Bearman, ihr Ehemann, Trucker, Typ Morgan Freeman, Dreadlocks
  • Leezah, Bikerin, Typ Pink!, Fifth Element Motorradkombi (blau)
  • Carlyle, Priester und Outrider, Typ Ash (Armee der Finsternis) inkl. Kettensägenarm
  • Joanna, Medic, Typ Erin Brockovich, im Konzernleben verkannte Officeschlampe, High IQ!
  • Bop, Fixer und Mechanik, Typ Danny Devito in Twins (ölverschmierte pinkfarbene Suits, „Aufreißer“)

Am Besten lässt sich diese Art der Kurznotation natürlich auf menschliche Charaktere anwenden. Aber ebenso wie Disney seine Charaktere nach den Schauspielern modelliert, welche die entsprechenden Parts sprechen, lassen sich auch andere Rassen durch Schauspieler „besetzen“.

Jeder der D&D kennt und den König der Löwen wüsste sofort, wie er sich einen „Gnoll, Typ Ed“ oder „Gnoll, Typ Whoopie Goldberg“ vorzustellen hätte. Ebenso wie fast jeder sich einen „Goldener Drache, Typ Sean Connery“ vorstellen kann oder einen „Lich, Typ Christopher Lee“.

Die Typisierung durch bestimmte Menschen – übrigens ebenso gut auch persönliche Bekannte, Schulkamerad und Kollegen – erlaubt es, JEDER Rolle – auch der nichtigsten, ERST RECHT aber der wichtigsten – eine zusätzliche Dimension zu geben. Durch Sprache, Ausdruck, Gebaren, Mindset, Haltung.

Ein „Schwarzer Drache, Typ Palpatine“ ist intuitiv anders als ein „Schwarzer Drache, Typ Schwarzenegger“. Ein „Schwarzer Drache, Typ Prochnow“ hat vielleicht sogar charakteristische Narben im Gesicht und auffallend helle Augen. Ein „Schwarzer Drache, Typ Riddick“ mag vielleicht zunächst normal wirken – bis er durch einen peitschenden Schwanzhieb das Licht löscht und mit einem sirrend pfeifenden Flügelschlag blitzartig seine Position verändert.

Und mehr: Durch das Linken eines Charakters mit einer bestehenden Rolle oder einem „Gesicht“ hat auch eine Nebenrolle auf Anhieb genug „Fleisch“, um eine Unterhaltung mit diesem lebendiger gestalten zu können. Beispiel:

Die Shadowrunner treffen auf den Schieber Frank und dessen Bodyguard, den Troll Pjotr. Frank ist schlank, trägt eine Lederweste mit Ketten und hat ziemlich cowboy-mäßig einen Colt Deputy in einem Oberschenkelhalfter hängen. Pjotr ist ein Bär von einem Mann, hat einen verfilzten Rauschebart und trägt ein Kopftuch und ist mit einem gewehrartigen Granatwerfer Marke Eigenbau bewaffnet. Im Gespräch mit den beiden – bzw. mit Frank, denn Pjotr redet nur russisch, was keiner der Charaktere versteht – erfahren sie, dass Frank Pjotr aus einer Söldnergruppe kennt und die beiden schon jede Menge Scheiße mitgemacht haben. Die frühere Einheit wurde bei einem total schiefgegangenen Einsatz aufgerieben, Frank konnte entkommen, Pjotr aber wurde gefasst und in ein Lager verschleppt. Seit Frank ihn da rausholte, sind beide endgültig unzertrennlich. Ihre Schiebereien erledigen sie von einem schrottigen Hovercraft aus, dass die beiden aber gemeinsam aufgemotzt haben und das gewaltigen Bums unter der Haube hat.

Ich glaube, man muss kein Genie sein, um zu erkennen dass die ursprüngliche Aufzeichnung im Block des SL „Schieber Frank, Typ Han Solo, Bodyguard Pjotr, Typ Chewbacca, spricht nur russisch, Hovercraft Typ Rasender Falke“ lautete.

Probier die Möglichkeiten aus – Du wirst überrascht sein, wie leicht es geht!

 

 

CP2020 | Arasaka Oni Railgun

cyberpunk_80x300

Die Illustration ist aus der Feder von Robert (Biometal79). Die SR-Werte, die sich Robert für die Waffe ausgedacht hat, könnt ihr in der Vergrößerung unter der Waffe gelistet sehen (ich nehme an, diese beziehen sich auf die 3. Edition).

Vor einigen Jahren entwickelte Rhinemetall mit der EMG-85 die erste serienmäßige Railgun (Schienenkanone). Wie andere Entwickler davor, hatte Rhinemetall bei der Entwicklung mit dem enormen Energiebedarf der Waffe zu kämpfen, die beim Feuern kurzfristig eine Energie von 1 Gigawatt benötigt – und eine entsprechend lange Aufladezeit und eine langsame Feuerrate hat.

Speziell im Laufe des Voerten Konzernkrieges sind verschiedene Railgun-Prototypen auch von Militech und Arasaka zunächst auf dem Schlachtfeld und nun auf dem Markt aufgetaucht. Arasakas Oni ist dabei aber die einzige Waffe, die ähnliche Stückzahlen wie Rhinemetall erreicht.

Arasaka Oni Railgun 10.650 eb
HVY | +3 | N | R | 5d10+10 (EAP) | 8 | 1/2 | ST | 1.500m

Anmerkungen: Das Geschoss fliegt mit Überschallgeschwindigkeit, es trifft also ein, ehe der Knall ertönt. Allerdings verursacht der Schuss eine deutlich wahrnehmbare Flammenwolke, die dadurch entsteht, dass sich hinter dem Geschoss die Luft entzündet bzw. feinste Abriebteilchen buchstäblich zu nichts verglühen:

Der Schütze sollte dringend eine Flash Kompensation und einen Gehörschutz haben – der Knall mag spät kommen, aber er ist GEWALTIG. Entgegen dem was man ggf. denkt entsteht trotz der enormen Feuerbildung und des verheerenden Schadens so gut wie kein Rückstoß, da das Geschoss eben NICHT durch eine Sprengwirkung, sondern durch elektromagnetische Kräfte beschleunigt wird. Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie beim EMG-85 (Blackhands Street Weapons, S.36)

CP2020 | Rhinemetall SK-14 Borg SMG

cyberpunk_80x300

Bisher vor allem über die erste serienmäßig erhältliche Railgun bekannt, versucht Rhinemetall mit der „SonderKommando“ Serie die noch relativ neue Zielgruppe der vercyberten Sondereinsatzkräfte staatlicher und unternehmerischer Sicherheitskräfte zu bedienen und so in Bereiche vorzudringen, die bisher vor allem von Malorian, Militech und Arasaka bedient wurden.

Das Super-SMG „SK-14“ ist ein schweres, vollautomatisches und standardmäßig smartes Kampfmonster, das Kugeln im 14 mm Kaliber ausspuckt und damit dem „3600“ von Malorian Arms direkte Konkurrenz macht.

Rhinemetall „SonderKommando-14“ Super-SMG
SMG | +1 (Einzelschuss)/0 (Burst) | var* | P | 6d6 (14mm) | var* | 1/3 | ST | 150 m | BOD min: 12

Das pantierte SK Clipsystem bietet folgende Clipgrößen an:

9er „Patrol“ (Concealability J)
15er „Control“ (Concealability L)
30er „Supremacy“ (Concealability N)

Munition kostet 5 eb pro Schuss

CP2020 | Fight Cards: ARASAKA POLICE

cyberpunk_80x300

Letzte Woche habe ich das Prinzip der FIGHT CARDS vorgestellt als einfachen und effizienten Weg, seine NSCs im Überblick zu behalten. Egal, ob man nun einen 9er Bogen FIGHT CARDS „en bloc“ behält (als Gang oder Team) oder ihn auseinanderschnippelt.

Hier folgt nun das erste „Set“ von Gegnern – eine 9er Gruppe ARASAKA METRO POLICE OFFICIERS, was nix anderes sind als die NCPD Cops in meinem 2025er Setting von Night City.

Kleiner Tipp: Treffen die SCs zufällig auf Cops, würfele ich mit W10, welchen dieser Cops sie vor sich haben. Ist das Ergebnis eine 10, würfele ich 1x extra für einen Zusatz-Cop, den die SCs (noch) nicht sehen, der aber seinen Partner deckt oder ein Funklink zu ihm hat.

download011

cp2020fightcards-arasaka

CP2020 | Introducing: FIGHT CARDS

cyberpunk_80x300

NSCs zu managen kann etwas Arbeit machen. Von der Erstellung derselben ganz zu schweigen. Ich habe in mehreren Jahren CYBERPUNK Spiel schon verschiedene Ansätze gehabt, von Excel-artigen Gegner-Kolonnen bis hin zu einer an Steno reichenden Kurznotizweise für die wichtigsten NSC-Werte.

Jetzt ist mir eine andere Idee gekommen, und nach einem erfolgreichem Testlauf darf ich vermelden, dass die CP2020 FIGHT CARDS das gänzlich inoffizielle Nonplusultra des NSC-Managements sind. Jedenfalls für mich.

Und so schaut eine meiner FIGHT CARDS aus:

cp2020fightcardbyraben-aas-demo

Gemacht wurde sie mit POWERPOINT. Und die Herangehensweise ist eigentlich ziemlich straight. Einmal erstellt, kann ich die Schablone beliebig oft kopieren (auf eine A4 Seite passen 3 x 3 = 9 Stück), dann werden die Werte hier und da etwas erhöht oder gesenkt, mal zur Abwechslung bekommt einer im „Set“ eine andere Waffe (deren Werte-Set ich dann wiederum markieren und woanders einfügen kann) und die kurzen Beschreibungen helfen mir, Charaktere – und hier gerade die Nebenrollen der sonst oft Gesichtslosen – mit Leben zu füllen.

„Professionalität“ ist mein Kurzbegriff für alles, was nicht explizit genannt ist. Die Werte, die dort angegeben sind, sind natürlich immer schon die Summe aus Attribut und Skill – bei den Waffen steht entsprechend bereits der Gesamt-AT-Bonus. Das Komma hinter der SP-Zahl der Rüstung bedeutet „Soft Armor“ (ist sonst ein Häkchen, aber das hätte zuviel Platz gekostet). Die drei erfassten Kampfarten sind (primäre) Schusswaffe, (primärer) waffenloser Kampfstil und (primärer) bewaffneter Nahkampfangriff. Möglich, dass der NSC noch vierzehn andere Waffen hat, aber mal ehrlich: welcher CP2020 Kampf dauert lange genug, dass ein Char verschiedenste Styles zum Einsatz bringt. Gerade wenn’s ein Mook ist.

Nächste Woche: Das erste 9-Fightcards-Set ARASAKA METRO POLICE (z.B. Night City Cops)

CP 2020 | Tsunami Arms Smartshot

cyberpunk_80x300

Die Smartshot von Tsunami Arms zählt zu den Überraschungserfolgen der letzten Jahre, vielleicht weil das dahinter stehende Konzept überaus einfach ist: Viele Handfeuerwaffen bereiten Anwendern mit großen Händen (wie etwa Borgs und Exotics) oder auch dicken Handschuhen Probleme bei der Nutzung, da der Abzugsbügel (der den Abzug schützende umlaufende Bügel, durch den der Abzugsfinger geführt wird) zu eng gehalten ist. Die Smartshot-Serie des innovativen Herstellers der Ramjet Pistole umgeht dieses Problem, indem der Abzugsbügel entfernt wird. Die schützende Funktion des Abzugsbügels wird durch eine Smartgun-Sicherung übernommen, so dass sich auch bei versehentlicher Berührung des äußerst sensiblen Abzugs kein Schuss löst. Mit diesem einfachen, aber enorm effektiven Prinzip hat sich die Waffe binnen kurzer Zeit in den Verkaufscharts nach oben katapultiert. Mehrere große Konzernaufträge haben zur weltweiten Verbreitung der Waffe beigetragen.

Tsunami Arms „Smartshot“ Medium Handgun – 325 eb
P | +4 (WA+1 plus Smartbonus plus angepasste Griffschalen) | J | P | 3d6 (11mm) | 6 | 2 | ST | 50m

CP2020 | Arasaka Nuriken & Militech DFO

cyberpunk_80x300

Für einige ist es eine intelligente Wurfwaffe, für andere eine der billigsten Drohnen der Welt: Der Nuriken von Arasaka verfügt über keinen eigenen Antrieb, dafür aber ein kabelloses Smartgunlink und rasiermesserscharfe Finnen, die den Kurs des Wurfsterns im Flug nachkorrigieren.

Die Programmierung des Nuriken ist zudem so konfiguriert, dass der Wurfstern stets versucht das dem Zielpunkt nächstgelegene Gelenk oder den Hals zu treffen – also gezielt Rüstungsschwachstellen auszunutzen, um die eigene Durchschlagskraft zu erhöhen. Eher ein Marketing-Gag ist hingegen das feine Monosägenblatt, das den gesamten Nuriken umläuft und dessen Performance kaum wesentlich verbessert

Arasaka Nuriken (smart shuriken) – 95 eb
MEL | +1 (ab 3m)/ +2 (ab 6m) | P | P | 1d6 (AP) | 1 | 1 | VR | Throw

Der Nuriken profitiert vom standardmäßigen +2 Smartbonus, allerdings erst ab 6 Metern Wurfweite (+1 Bonus ab 3 Metern). Sollte der Nuriken etwas anderes als das anvisierte Ziel treffen, ist der Schaden nur Betäubungsschaden, da sich die Finnen samt scharfen Kanten flach anlegen und der Getroffene quasi “nur” ein stumpfes Stück Metall abbekommt.

Shadowrun-Werte für diese Waffe befinden sich in der Shadowrun-Rubrik unter Arsenal 71+/Waffen

Aufbauend auf dem Nuriken Design und der Saucer Grenade FEN Dz 22 hat Militech ein Jahr später eine wesentlich effektivere Waffe entwickelt, indem die smarte Wurfsteuerung der einen Waffe mit der Sprengleistung der anderen verbunden wurde.

Das Ergebnis war das Deadly Flying Object (D.F.O.), eine schwere, smarte Saucer Grenade für Cyborgs:

Militech D.F.O. smart Borg Explo Shuriken – 250 eb
HVY | +2 (ab 3m)/ +3 (ab 6m) | P | P | 4d10 in 5m Umkreis | 1 | 1 | ST | Throw – BOD Min: 12

Anders als der Nuriken verfügt das DFO über keine Sicherungsmechanik: Einmal scharf, wird das Objekt nach Wurf auch explodieren, allerdings nur wenn es die minimale Sicherheitsdistanz (6 Meter) verlassen hat). Erfolgt der Abwurf mit BOD 15+ und verfehlt das DFO sein Ziel, hat es genug Schwung, um einen zweiten Anflug zu versuchen (vorausgesetzt es ist genug Platz für einen etwa 12 m großen Flugkreis vorhanden). Der Zweite Anflug erfolgt mit einem Zielwurf von 1W10+6.

CP2020 | Beretta Nike-9 Fashion Gun

cyberpunk_80x300

“Wer eine Waffe kauft, weil sie cool aussieht, verdient es, durch eine Scheißhässliche niedergemäht zu werden”. Dieser Spruch der Waffenpuristen hat gegen den Aufstieg der Modewummen wenig ausrichten können. Aus der Zahl der meist minderwertigen „Kinderspielzeuge“ stechen aber einige wenige Perlen hervor – etwa die Kooperation der beiden Qualitätsmarken Beretta und Nike.

Anders als etwa Han Solo oder Hello Kitty artig gestylte Plastikknarren, die bestenfalls zu Posergangs der untersten Stufe passen mögen, wurde hier Wert auf Verarbeitung und Performance gelegt, um den hohen Wert der beiden kooperierenden Marken gerecht zu werden. Durch diese Verbindung hat sich die auf Berettas M97P beruhende Nike-9 einen festen Platz im High Society Set und auf als Sidearm auf Tennisplätzen und Health Spas der Reichen und Schönen gesichert.

Beretta Nike-9 Fashion Gun – 680 eb
P | +2 | J | P | 2d6+1 (9mm) | 15 | 2 | VR | 50m