Minikampagne | VOLLGAS! (2)

Was ich ja gar nicht mitgekriegt hatte: Es war zwei Mal ein zweiter Teil von FULL THROTTLE angeplant. Der erste Anlauf hieß FULL THROTTLE: PAYBACK, der zweite Anlauf FULL THROTTLE: HELL ON WHEELS. Beide Anläufe wurden von Lucas Arts leider eingestellt, und da Lucas Arts sich inzwischen gänzlich vom Gebiet der Abenteuerspiele verabschiedet hat sieht es nicht so aus als ob noch jemals ein neuer FULL THROTTLE Teil käme.

Infos zu Aufstieg und Fall von VOLLGAS – FULL THROTTLE findet man übrigens hier.

Und genau dort findet man von einem der Entwickler des FT Nachfolgers PAYBACK die Storyline jenes nie realisierten Teils. Und die ist ebenso wieder in ein Set von Folgeabenteuern umzubauen:

Nach den Ereignissen des ersten Kampagnenteils sind die SCs im Ödland untergetaucht, um den allgegenwärtigen Medienrummel um ihre Person und ihre Rolle bei den Ereignissen – nebst einer vom Gouverneur mit Vehemenz verfolgten Anklage wegen Mordes an Ripburger – zu entgehen.

Nun werden sie von Maureen – inzwischen Chefkonzernerin von Corley Motors – kontaktiert und um Hilfe gebeten.

Corley Motors ist alles andere als ein allmächtiger Konzern, und der Druck auf den einzigen verbliebenen unabhängigen Motorradhersteller des Landes wächst immer weiter. Maureens Pressesprecherin Miranda (eine von ihrem neuen Job etwas gelangweilte Reporterin) hat Informationen aufgetan, wonach der erzkonservative/reaktionäre Gouverneur des die Fabrik umgebenden Megastaates alle alten Highways wegreißen und durch ein neues Streckennetz von Hoverpads ersetzen will, durch welches Fahrten mit den moderneren Hoverfahrzeugen bequemer, schneller, sparsamer, umweltfreundlicher und sicherer werden sollen. Als „Nebeneffekt“ werden alle Truckfahrer arbeitslos, da der Frachtverkehr auf Hoverzüge umgeschichtet werden soll.

Im ersten Abenteuer verwenden die Charaktere ihre Connections zu Bikern und Truckern sowie ihr detektivisches Gespür, um herauszufinden dass der Plan des Gouverneurs Mega-Gewinne für einen bestimmten Konzern bedeutet – nämlich den, der schon im ersten Kampagnenteil Corley Motors aufkaufen und auf Produktion der „bald viel mehr nachgefragten Hover Vans“ umstellen wollte.

Ein Cavefish-Bike

Ein Cavefish-Bike

Im zweiten Abenteuer müssen die Charaktere verschiedene zentrale NSCs von Truckervereinigungen und untereinander verfeindeten Motorradgangs ansprechen, um eine Allianz gegen die Pläne des Gouverneurs zu schmieden. Dabei geraten sie mit der Gang der Cavefish aneinander, die nicht nur jede Zusammenarbeit ablehnen, sondern die Pläne der Allianz an den Gouverneur verkaufen, der dann seinerseits die Cavefish anheuert, um die SCs und Maureen Corley als Symbolfigur der Biker-Bewegung aus dem Weg zu schaffen. Das Abenteuer endet mit einem ersten Attentatsversuch von unbekannt auf Maureen bei einer Kundgebung in einem Biker-Hangout nahe der Fabrik. Bei dem Anschlag sterben einige wichtige Biker-Chefs von Banden, die mit der Gang der SCs eigentlich verfeindet waren, ehe sie sich gerade jetzt durch Maureens Zureden der Allianz anschließen wollten.

Im dritten Teil droht die Allianz zu zerfallen: Die Cavefish verbreiten überall, die Allianz sei nur ein Trick der Gang der SCs gewesen, einige Anführer ihrer Feinde aus dem Weg zu räumen. Die SCs werden während des gesamten Abenteuers gejagt und müssen sehen dass sie ein sicheres Versteck im Ödland erreichen – sollten sie die Nerzfarm von Maureens Onkel probieren (wie von Maureen angeregt), müssen sie feststellen dass dieser tot und in der Farm ein Hinterhalt der Cavefish gelegt wurde (diese haben durch Datenabfrage des Gouverneurs vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Nerzfarmer und Maureen erfahren). Schließlich müssen die SCs die Fabrik aufsuchen, da sie draußen nicht mehr sicher sind.

Im vierten Teil versucht Maureen das Steuer herumzureißen. Sie hat mehrere Treffen, einige davon öffentlich, und da sie niemandem mehr trauen kann sind die SCs ihre Bodyguards. Früher oder später können sie einen Anschlag nicht 100% verhindern und Maureen wird schwer verletzt in ein Privathospital abtransportiert.

Im fünften Teil müssen die SCs einsehen, dass sie in die Offensive gehen müssen: Maureens Freundin Miranda regt an, Beweise für die Machenschaften des Gouverneurs zu finden und diesen somit zu stürzen. Nachdem sie im fünften Teil einige Spuren auftun, müssen sie im sechsten Teil in ein Gebäude des Megakonzerns und im siebten Teil in das Kongressgebäude eindringen, um einerseits die Beweise zu bergen und diese zweitens (wieder) in eine laufende Presseansprache des Gouverneurs einzuschleusen.

Mit wenigen Handgriffen sollte sich auch der zweite Kampagnenteil per Scavenger Missionen und anderen Komplikationen entlang des Weges auf zehn Abenteuer ausblasen lassen.

VIEL SPASS MIT EURER CYBERPUNK/SHADOWRUN VOLLGAS KAMPAGNE!

Minikampagne | VOLLGAS!

Zu den wenigen Videospielen, die ich je durchgespielt habe, zählt das LucasArts Spiel VOLLGAS (im Englischen: FULL THROTTLE) – ein in der düsteren Zukunft angesiedeltes Cyberpunk-Biker-Epos, das mir als eingefleischtem Fan des Nomaden-Konzepts bei CYBERPUNK 2020 förmlich aus dem Herzen sprach.

In einem meiner Nostalgie-Flashs habe ich mir vor Kurzem eine ganze Reihe Videos zu FULL THROTTLE reingezogen und dabei einmal mehr festgestellt, dass die zugrunde liegende Storyline sich PERFEKT eignet als Ausgangsbasis für eine schnelle, furiose, actionreiche, taffe und sehr punkige „Cyberpunk Noir“ Kampagne. EGAL ob in der staubgefüllten Ödnis des Mittleren Westens bei CYBERPUNK 2020, den brachliegenden UCAS-Weiten von SHADOWRUN oder welchem dystopischen Zukunftssetting auch immer.

Der Kampagne Erster Teil

Obwohl es evtl. auch möglich ist, das komplette (ohnehin nicht sehr lange) FULL THROTTLE als einzelnes Abenteuer zu konzipieren, scheint das Verschwendung zu sein. Besser, man baut die einzelnen Abschnitte des Videogames zu einzelnen Abenteuern im Verlauf der Kampagne aus – und streut ein paar Zwischenmissionen ein, um das Ganze noch mit mehr Tiefgang und Einzelmissionen für die Charaktere der Gruppe zu garnieren.

Wie das Videospiel „eigentlich“ abläuft, kann man sich auf YOUTUBE ansehen oder hier in der Tentakelvilla nachlesen. Das Folgende ist eine „ausgedehnte“ Version, wie man die Plotline des Spiels in eine Mini-Kampagne zerlegen könnte. Was natürlich dann besonders gut kommt, wenn möglichst wenige bis keine Spieler der Gruppe das PC-Spiel gezockt haben.

Das Grundsetup

Das Videospiel ist natürlich ganz auf eine einzige Hauptperson zentriert: Ben, den Anführer der Polecats Booster Gang. Um das Spiel in eine Cyberpunk- oder Shadowrun-Runde umzubauen, wird die Gang zum zentralen Protagonisten: Anker der Kampagne ist das Schicksal der Motorradgang Xyz (die kann „Polecats“ heißen, aber natürlich auch jeden anderen Namen haben).

Bei SHADOWRUN 4E besteht ein besonderer Reiz der Minikampagne darin, dass der Spielleiter sich einmal ganz von den Plagen der Wifi-Welt befreien kann: Ebenso wie Matrixsuchen und Online Hacking in FULL THROTTLE keine Rolle spielen, kann die Kampagnenwelt der „Ödlande“ als TOTE ZONE definiert werden, in der es keine Anbindung zum Wifi-Netz gibt. Das gibt der Gruppe die Chance, „old style“ Erste-Edition-SHADOWRUN zu zocken und dabei trotzdem die besser gebauten Regeln der 4. Edition zu verwenden.

CYBERPUNK 2020 Runden haben den Vorteil, dass viele der FULL THROTTLE Charaktere bereits ziemlich exakt den ROLES des Spiels entsprechen, seien es nun NOMADEN wie Ben (der auch ein ROCKERBOY, RUNNER oder SOLO sein könnte) oder TECHIES wie Maureen oder KONZERNER wie Malcom Corey oder Adrian Ripburger.

Nimmt man eine Gang von Motorradbikern zur Basis, die in den Ödlanden des Mittleren Westens der früheren USA ihr Unwesen treibt, hat man damit sofort einen guten Aufhänger und ein sehr eingängiges, „Mad Max“ Setting geschaffen, in dem Spieler gleich welcher Erfahrung sich sofort zurechtfinden. Egal ob diese nun direkte Gangmitglieder, befreundete Trucker, in einer Bikerkneipe gestrandete Ex-Söldner, abgehalfterte Reporter auf der Suche nach einer großen Story, leergebrannte Magier oder anderes Lowlife spielen.

Für den Spielleiter hat die relative „Leere“ des Settings den zusätzlichen Vorteil, dass er Sessions besser planen kann: Reiserouten und Locations – und mit ihnen: Hindernisse und NSCs – sind begrenzt und überschaubar. Der SL muss nicht 10.000 mögliche Wege zum Ziel bedenken, sondern kann sich darauf verlassen dass die Gruppe irgendwie über die gesprengte Brücke über den tiefen Canyon kommen MUSS. Wie, DAS ist dann ggf. die Freiheit der Spieler.

Vor-Spiel

Nachdem der SL die Gang in ihrem Grundaufbau erschaffen hat – nebst einigen Highways, an diesen gelegenen Locations, diese bevölkernden NSCs und natürlich rivalisierenden Gangs – und die Spieler ihre Charaktere erschaffen haben, könnte zunächst eine Mini-Mission wie der Überfall auf einen bewachten Treibstoff-Truck stehen.

Ob die Spieler ganz Bikergang-mäßig diesen in voller Fahrt überfallen, sie eine Straßenblockade mit Hinterhalt einrichten oder den Konvoi an der in ihrem Turf liegenden Tankstelle mit billiger Kaschemme überfallen – das Erstabenteuer erlaubt es, die Charaktere „einzuspielen“, persönliche Verbindungen zu schaffen und gibt dem SL die Chance, Setting, Gang und einige wichtige NSCs in- und außerhalb derselben einzuführen.

Durch das Spiel

Die folgende Zusammenfassung des FULL THROTTLE Spielplots stammt von der Tentakelvilla (siehe Link oben) und wurde von mir nur in Sessions/Missionen heruntergebrochen. Für alle genannten Namen aus dem Spiel gilt, dass diese natürlich für die Kampagne geändert werden können und auch sollen: Je besser „verschleiert“ die Kampagne ist, desto geringer das Risiko, dass Spieler im Internet auf FULL THROTTLE stoßen und den Plot „spicken“ (ob ihnen das nun was nützt oder nicht).

Das Videospiel beginnt mit einer verlassenen Straße und einer Hoverlimousine. Es ist das Auto des reichen Motorradfabrikanten Adrian Ripburger, der sich mit seinem vorgesetzten Geschäftspartner Malcom Corley über neue Geschäftsstrategien unterhält.Der Wagen ist vorgefahren Adrian will auf der Aktionärsversammlung seiner Firma Corley Motors (dem letzten freien Hersteller von Motorrädern im Land) mit einer Motorradgang vorfahren, den wahren Kunden von Corley Motors. Corley ist von dieser Idee nicht angetan, da er die Biker nicht verkommerzialisieren möchte. Plötzlich fährt eine Motorradgang auf dem Weg zu einer Bar am Auto vorbei, es sind die Polecats. Einer von ihnen springt sogar über das Hoverauto, es ist ihr Anführer Ben (in dessen Rolle man in Vollgas schlüpft). Während die Clique später Bier trinkend in der Bar sitzt, dem Kickstand, fährt das Hoverauto vor. Nachdem Corley Ben seine Geschäftsidee geschildert hat, bittet Ripburger Ben um ein Gespräch unter vier Augen. Während die beiden vor der Tür reden, wird Ben hinterrücks zu Boden geschlagen und wacht erst am nächsten Tag im Müllcontainer des Kickstand auf. Inzwischen hat Ripburger der Gang vorgelogen, dass Ben zugesagt hätte und schon vorgefahren wäre.  Also machen sich die übrigen Mitglieder auf den Weg.

Corley bei den PolecatsDas Intro der Kampagne könnte im Kern ganz ähnlich ablaufen: Die Gang fährt an ihrer Stammlocation im Ödland vor und sieht, dass dort eine Limousine steht. Um zu verhindern, dass die Spielercharaktere die Szene busten und z.B. Corley umnieten, sollte dieser einen sehr fähigen Bodyguard (ggf. Gemini-Cyborg Solo (CP2020) oder Kampfmagier (SR)) dabei haben.

Dieser kann dann gleich als „Endgegner“ eingeführt werden, denn dieser Typ arbeitet für Ripburger, hat eine ordentlich üble Reputation und soll im Idealfall erst zum Finale abkratzen (aber bitte kein Railroading: wenn die SCs den Typen früher umnieten, heuert Ripburger halt einen neuen, noch heftigeren Bodyguard – soll niemand sagen die Taten der SCs hätten keinen Impact auf das Spiel *ggg*).

Die Offerte von Ripburger an die Gang, ein PR-Gag für das Aktionärstreffen zu sein, wird ähnlich wie im Spiel gehandhabt. Ist der Anführer der SC-Gang ein NSC, lehnt dieser ab, wird aber später entführt und es wird behauptet er sei „schon vorgefahren“ (wodurch die Rolle der SCs im Vergleich zum Videospiel quasi umgekehrt wird: Im Videospiel ist es der Anführer, welcher versucht die Gang einzuholen). Ist der Anführer der Gang einer der SCs und lehnt er ab (Attitude!) geht es weiter wie im Spiel (wobei eben auch die anderen SCs ausgeknocked werden, z.B. per Nauseator (CP2020), Schlafzauber (SR) oder Gasgranaten (CP2020 + SR)) Ist der Anführer der Gang ein SC und möchte dieser das Angebot annehmen, sperrt sich der NSC-Teil der Gang gegen diese Art von Konzernverarsche und es kommt übelstenfalls zu einem Clash zwischen dem Anführer und einem Konkurrenten.

Sind einem als SL das zuviele wenns und abers, gibt es eine Alternative: Die zentral plotwichtigen Ereignisse im Kickstand geschehen ohne die SCs.

Diese kommen auf dem Rückweg von ihrem Tanklaster-Überfall zum Kickstand, finden dort den niedergeschossenen (sterbenden oder schon toten) Gangleader (oder dessen Ltd., falls der Gangleader ein SC ist) und erfahren vom Betreiber der Gang vom „Angebot“ der Konzerner und dem Plot, in dem die Gang drinhängt.

Wenn die SCs vom Barkeeper erfahren, dass der Gang weis gemacht wurde, der Boss habe diesen PR-Gig abgenickt und sei schon vorgefahren – indessen sie wissen, dass er entweder tot ist bzw. er als SC hier in der Bar steht – werden sie gewiss versuchen, ihre Gang einzuholen.

Das zweite Abenteuer (nach Tanklaster-Überfall) kann jetzt darin bestehen, die rasante Fahrt raus aus dem bekannten Turf der Gang zu spielen. Inklusive ersten Clash mit der verhassten Gang des Nachbarterritoriums. Bei besagtem Clash sollte es dann kein Problem sein, mindestens eines oder mehrere der Bikes der SCs so zu beschädigen, dass diese Hilfe und Reparatur benötigen. Das Finden einer Werkstatt in der Ödnis kann selbst ein kleines Nebenabenteuer sein (z.B. durch Herumfragen in einem abgelegenen Geisterdorf in dem schrullige religiöse Extremisten (Apokalyptiker) wohnen) – am Ende finden sie jedenfalls in die Plotline des Spiels zurück:

Sie begegnen – ähnlich wie Ben in FULL THROTTLE – einer Media (im Spiel: die Zeitungsfotografin Miranda), welche die SCs zu ihrer Freundin Maureen (eine Techie) bringt.

Das kleine Kaff, in dem Maureen wohntDas dritte Abenteuer beginnt dann in der Werkstatt von Maureen (die beleuchtete Hütte im Bild rechts) – der leider einige Teile für die Reparatur fehlen. Diese müssen die Charaktere nun im Prinzip wie im Videospiel erst „scavengen“ gehen, indem sie diese von einem nahen Schrottplatz und einer nahe gelegenen Fabrikenklave stehlen – 2 klassische Einbruchmissionen!

Nachdem sie in Abenteuer drei und vier die Teile besorgt haben, können die Charaktere in Abenteuer fünf ihren Weg fortsetzen. Durch Hinweise gelangen sie zu einer Raststätte, wo die Gang vor Kurzem Pause gemacht hat, und finden dort den sterbenden Corley, Chef von Corley Motors.

Die Gang hatte zusammen mit den beiden Großfabrikanten Corley und Ripburger auf dem Weg zur Corley-Motors-Hauptzentrale eine Pause an einer Raststätte eingelegt. Nachdem Corley die Örtlichkeiten aufgesucht hat, wurde er hinterrücks von Ripburger erschlagen, der diesen Mord den Bikern in die Schuhe schieben will. Sein Ziel ist dabei, die Biker so zu verunglimpfen und als Abschaum darzustellen, dass er die Mehrheit der Aktionäre dazu bekommt, die Produktion von Bikes auf Hovertransporter umzustellen, wofür er ein Megakonzern-Übernahmeangebot in der Tasche hat (das ist quasi der Hauptplot).

Miranda – Maureens Media-Freundin – hat die Angelegenheit zufällig aus einem Gebüsch fotografiert, wird aber entdeckt und zu Ripburger gebracht. Durch sie erfährt Ripburger von Maureens Werkstatt – da Ripburger weiß, dass Corley eine Tochter hat, die Maureen heißt und immer verheimlicht wurde, möglicher Weise aber testamentarisch von ihm bedacht wurde (was stimmt) gibt er seinen beiden Chauffeuren (bzw. dem Bodyguard Schrägstrich Solo Schrägstrich Cyborg Schrägstrich Kampfmagier Schrägstrich Endgegner Schrägstrich Obermonster) den Auftrag, sich um sie „zu kümmern“ und verlässt die Raststätte.

Die SCs finden also zu Beginn des fünften Abenteuers den im Sterben liegenden Corley. Der erklärt, dass Ripburger dies getan hätte und bittet die SCs, Maureen zu finden und Ripburger „sehr weh zu tun“. Er ahnt, dass Ripburger irgendeinen miesen Plan hat, sich nicht nur Corley Motors unter den Nagel zu reißen (was den Punks … äh … Bikern ja noch egal sein könnte) sondern dabei der gesamten Bikerbewegung das Genick zu brechen (sollten die Spieler bereits einen Lieblings-Hass-Konzern haben, können Gerüchte angedeutet werden dass just jener dahinter steckt (z.B. Arasaka bei CP2020, SK oder Aztec bei SR)).Hier stand die Brücke

Die SCs werden zu Maureens Werkstatt zurückrasen (weil Corley sie aufklärt, dass diese seine Tochter ist), finden dort aber nur eine zertretene Digicam aus welcher der Chip entfernt wurde.

Maureen konnte dem Killer zwar entkommen, weiß aber natürlich nicht im Geringsten was abgeht und ist daher untergetaucht. In ihrer Werkstatt finden die Charaktere nur einen einzigen Hinweis, nämlich ein Bild von Maureen und ihrem Onkel Pete, der eine Nerzfarm betreibt.

Auf dem Weg dorthin müssen die Charaktere eine Polizeisperre umgehen, die nach Mitgliedern ihrer Gang sucht. Sie können z.B. durch einen Trucker durch die Absperrung geschleust werden, indem er sie samt Bikes in seiner Ladung versteckt – dabei bekommen sie via den Funk des Truckers mit, dass der Gang der Tod Corleys zur Last gelegt wird (das sollte sie jetzt echt sauer machen).

Abgerundet werden kann das Abenteuer durch einen Überfall einer anderen Gang – den blinden Cavefish – auf den Truck, den die Charaktere abzuwehren helfen. Am Ende des Abenteuers lässt sie der Trucker an der Nerzfarm aussteigen, ehe er weiterfährt.

Im sechsten Abenteuer bekommen die Charaktere es zunächst mit der automatischen Abwehr des Besitzers der Nerzfarm zu tun, der ein paranoider Eigenbrödler und Kriegsveteran ist. Dass sie ggf. die Colors der Gang tragen, die Maureens Vater gekillt haben soll, wird ihnen nicht helfen – im Gegenteil wird es neben der Schwierigkeit, überhaupt durch die Absperrung und Verteidigung der Farm zu kommen, viel Rollenspiels bedürfen um das Vertrauen des Nerzfarmers zu bekommen. Gelingt dies, eröffnet dieser den Charakteren, dass Maureen früher auch einer Gang, den Vultures, angehörte, zu denen sie gefahren ist, um mit deren Hilfe in die Corley-Fabrik einzudringen, wo sie das Testament ihres Vaters vermutet.

Auf dem Weg Richtung Fabrik bzw. Vultures-Versteck finden die Charaktere das Wrack des Trucks, in dem sie ein Stück mitgefahren sind, und müssen entdecken dass die einzige verbliebene Brücke in vielen Meilen Umkreis zerstört wurde (andere Umwege über reguläre Straßen führen zu verstärkten Polizeisperren, andere Truckfahrer die sie durchschmuggeln könnten gibt es in der Gegend nicht da die Trucker bereits auf Alternativrouten um die „Sackgasse“ herumgelotst werden, Querfeldeinfahrten durch ein von Canyons durchzogenes Gebiet sind NICHT zu empfehlen und enden mit zerstörten Bikes oder unangenehmen Critter-Begegnungen (SR)).

Entweder durch erfolgreiche eigene Würfe auf Wissen oder eine Begegnung mit einem anderen Biker (im Spiel: der Ex-Anführer der Gang, Father Torque) erfahren sie, dass die Bikes der Cavefish einen AV (Hover) Booster haben, durch dessen Hilfe man es über die Schlucht schaffen könnte. Um eine entsprechende Zahl intakter Booster plus die betreffende Zahl 100% gefüllter Energiezellen zu bergen müssen die Charaktere aber in den Hideout der Cavefish, der wiederum nur zu finden ist wenn man eines der Cavefish-Sichtgeräte erbeutet:

Die Charaktere jagen und batteln zunächst im siebten Abenteuer also eine Gruppe Cavefish in den Schluchtenstraßen der Gegend, womit das laufende Abenteuer dann auch enden sollte.

Der Rest des Abenteuers ist dann wieder eine klassische Einbruchmission, nämlich der Versuch, Cavefish-Bikes oder entsprechende Hover-Booster aus dem Cavefish-Versteck zu stehlen. Endszene ist dann waghalsigen Sprung der SCs über die Schlucht.

Die Corley-Motors-FabrikIm achten Abenteuer der Minikampagne fahren die SCs zur Corley-Fabrik, wo sie als Nicht-Aktionäre (und gesuchte „Mörder“) natürlich keinen Zutritt erhalten. Das Umfeld der Fabrik ist durch ein Minenfeld abgeriegelt. Zugang verspricht aber ein „Demolition Derby“. Als Hauptpreis winkt ein Motorrad, an dem Corley persönlich vor langer Zeit selber gearbeitet hat; Ripburger verspricht sich nämlich, dass Maureen an dem Derby teilnehmen wird, denn dann würde er dafür sorgen, dass sie „Kanonenfutter“ wird.

Tatsächlich finden die Charaktere mit einer Mischung aus Straßenwissen, Beobachtung und Rollenspiel die Vultures, die sich unter den Händlern und Demolition-Contestants vor den Fabriktoren verbergen. Die Charaktere werden aber übel empfangen, weil die Gang davon ausgeht, dass sie die Mörder von Maureens Vaters sind. Wieder muss Empathie und Rollenspiel ran, um zu verhindern dass die Vultures durch die SCs abgeschlachtet werden bzw. die SCs durch die Vultures hingerichtet werden.

Das Minenfeld vor dem Geheimquartier der VulturesGelingt dies, arbeiten SCs und Vultures einen Plan aus: Maureen plus einige Vultures und die SCs sollen mit je 1 Auto (Pickup, bewaffneter Van, Truck) an dem Derby teilnehmen; die Vultures wollen Maureens und Bens Autos modifizieren, so dass ein Frontalzusammenstoß eine Explosion auslöst, die Maureen aus dem Stadion schleudert, indessen die SCs und anderen Vultures durch spezielle Feuerschutzanzüge geschützt sind und zu einem Geheimzugang zur Fabrik eilen, den nur Maureen und ihr Vater kannten. Sollten die SCs nen besseren Plan haben, wird halt der versucht.

Ripburger verspricht seinen Leuten kurz vor Beginn des Derbys – des neunten Abenteuers – 20.000 Aktien, wenn sie mitmachen und Maureen und die SCs dabei töten. Die SCs und Maureen versuchen im laufenden Derby-Kampf (in den sich tüchtig die anderen Wettstreiter einmischen, die ALLE zunächst auf Maureen und die SCs losgehen) die verabredete Kollision herbeizuführen – Maureen fliegt in die Luft, die SCs laufen brennend im Stadion herum und erreichen im Wirrwarr des weiterlaufenden Kampfes in einer Ecke voller Schrott die geheime Zugangsluke.

Ben im Inneren eines Ex-Jumbos(Ja, die Storyline wurde vereinfacht, da das Videospiel über einen Luxus verfügt, den man am Spieltisch nicht hat: vorherbestimmte Reaktionen des SCs).

Im zehnten Abenteuer dringen die SCs via den Geheimzugang in das Innere der Fabrik vor, erreichen Corleys Büro, finden den Safe, öffnen diesen mit den Infos von Maureen und finden darin einen zertifizierten Chip mit dem Testament von Corley und eine Identifikationskarte für ein Sicherheitsschloss. Das öffnet den SCs die Tür zu einem Projektorraum, der bei der gerade laufenden Aktionärsversammlung ein paar Modelle zeigt – nun können die SCs den Chip einladen und den Aktionären sowohl Corleys Testament als auch die Bilder vom Corleymord (die sie von Maureen erhalten haben) vorführen.

Damit kann das Abenteuer zu Ende sein – es sei denn freilich, man wagt es die fulminante Endsequenz von FULL THROTTLE auch noch als Abenteuer-Finale umzusetzen:

Und das ist keinswegs das Ende der Kampagne!

Fortsetzung mit dem zweiten Teil folgt ..

CP2025 | Timeline

KnowFax

Einfach MEHR wissen

| || | ||| || | | | ||| | | powered by INFOCOMP

DRUCKAUSGABE ||| [ Geschichte, Welt FOC Night City, Start 1990, Ende heute ]

Die wichtigsten Ereignisse der letzten 35 Jahre

1990

• Deutsche Wiedervereinigung.
• Ostblock zerfällt in Einzelstaaten.
• Gorbatschov benennt Nachfolger Gorborev.
• Beginn Erster Zentralamerikanischer Konflikt.
• „Stiller Krieg“ (Handelskrieg) zwischen den USA und der EU (bis 1994).
• „Zerfall von Südafrika“ (Bürgerkrieg).
• NC: Gründung durch Richard Night unter dem Namen Coronado City.

1991

• Gorborev entfernt kommunistische Hardliner aus dem Kreml.
• CHOOH2 entwickelt durch Biotechnica
• Bau der ersten Arkologie auf den Ruinen von New Jersey. Insgesamt werden in den nächsten 5 Jahren 16 Arkologien begonnen, die aber durch den Zusammenbruch von ´97 Bauruinen bleiben.

1992

• Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EEC/EWG) gegründet.
• Eurodollar als neue Währung eingeführt.
• Wirtschaftsunruhen in Europa durch Wanderarbeiter aus den Ostblockstaaten.
• Entwicklung der „Festung Europa“ als Konzept gegen äußere Destabilisierung.
• US-Drogenbehörde entwickelt Designer-Viren gegen Drogen-Plantagen.
• Zusammenbruch der Regierungen von Chile und Ecuador.
• Anhaltende Dürreperiode in den USA, einsetzende Wanderbewegungen in die Städte.
• NC: Weiterbau unter Mehrheitsbeteiligung von Arasaka, EBM und Petrochem.

1993

• Biologischer Interface Chip in München entwickelt (Basis aller Cyberware).
• Nuklearer Terroranschlag durch kolumbische Drogenbarone in New York.
• Drug Defense Act der Regierung schränkt zivile Freiheiten ein.
• Erste Nomadenfamilien an Westküste und im Süden der USA.
• Bandenkriege in Miami. Polizei gibt die Stadt nach monatelangen Kämpfen auf.

1994

• Zusammenbruch des US-Aktienmarktes. Globaler Aktiencrash.
• EWG schließt Grenzen. Es kommt Waffengewalt zum Einsatz.
• Ausnahmezustand in Polen nach langer Streikwelle erklärt.
• Kernschmelze im Reaktor Pittsburgh. Flächenversiegelung 1. Großauftrag an Nomadentreck.
• NC: Coronado City erhält eine konzernbasierte Verwaltung und nimmt den Betrieb auf.

1995

• Baubeginn des Kilimandscharo Massenbeschleunigers (ESA + Panafrikanischen Allianz).
• Ausdehnung der „Festung Europa“ auf Kontinentsgrenzen.
• Einführung des EWG-Überwachungssystems (Satellitenüberwachung + ID-Karten)
• Miami unter Kontrolle der Bloods-Gang. Geringere Gangs mit Bloods vereint.
• „Große Konzentration“ in Japan (Vereinigung der Ministerien). Wachsender Einfluss von rechtem Flügel und Zaibatsus (Arasaka).
• „Wohlfahrtsumsiedelung“ in den USA durch neues Ministerium für Notumsiedelungen.

1996

• „Großer Zusammenbruch“ der USA > Geschwächt durch Aktiencrash und im Klammergriff von Massenarbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit und Korruption brechen viele Stadtverwaltungen zusammen oder erklären den Bankrott. Die Regierung ist gefangen in internen Machtkämpfen der „Viererbande (Gang of Four)“ (NSA, CIA, FBI, DEA) und ist handlungsunfähig.
• Doppelmord an US-Präsident und US-Vize am 17. August.
• Ausnahmezustand durch Verteidigungsminister Jonathan Seward erklärt.
• Erstes Erscheinen der Booster Gangs in den USA.
• Nomaden-Unruhen, verursacht durch 25 % Obdachlosigkeit. Millionen Tote.

1997

• Aufhebung der Drogen- und Schmuggel-Gesetze in Thailand.
• Umsturz in Japan: Verhaftung 60 % aller Regierungsmitglieder wegen Korruption durch Volkspolizei  Breite Kreise des Militärs desertieren und werden von Arasaka als Sicherheitspersonal eingestellt.
• Mideast Meltdown > Die Spannungen im Nahen Osten entladen sich in einem Nuklearkrieg. Iran, Irak, Libyen, der Tschad und die Arabischen Emirate vergehen in nuklearem Feuer. Die Weltölvorräte fallen auf die Hälfte. In Griechenland kommt es zu Grenzkonflikten, als die Regierung die Grenze für die türkischen Flüchtlingsströme schließt.
• Schrittweise Umstellung der Nutzfahrzeuge auf CHOOH2.
• Verheerende Hurrikans in Europa. In Folge Etablierung eines vorgelagerten Damm-Systems. Deutschland gibt einen Teil seiner verwüsteten Küste auf.
• MIC-Ermittlungen gegen die „Viererbande“ unter de facto Präsident Seward.
• Gründung der Mondkolonie Tycho.
• Hongkong fällt an China (befindet sich im Bürgerkrieg) zurück.

1998

• Neo-Ludditen begründen neue Form von Terrorismus.
• „Die große Dürre“ in den USA: Mittlerer Westen verödet. Ende des US-Lebensmittelexports.
• Erste moderne Megacorporation. IEC (Internatonal Electric Corporation) gegründet durch Aufkauf der US-Stromlieferer durch die Berliner Industrie Kapital Gruppe (BIKG).
• „Nacht des Feuers“ in Russland (Putsch des KGB unter Hilfe der Russenmafia).
• Beginn des „Schattenkriegs“ (EuroPol gegen das organisierte Verbrechen in den Oststaaten).
• Los Angeles durch Erdbeben der Stärke 10.5 zerstört (35 % versinken im Meer).
• NC: Entstehung der Combat Zone. Polizei hat ungenügende Resourcen, um Gewalteskalation zu verhindern, und gibt einzelne Stadtsektoren auf.
• NC: Richard Night ermordet. Umbenennung von Coronado City in Night City.

1999

• FWS (Federal Weapons Statue): Jeder US-Bürger darf halbautomatische Waffen ohne gesonderte Bescheinigung zur Selbstverteidigung mitführen.
• Zweiter Koreakrieg. Arasaka-Rekordverkäufe (Kabuto Familien-Atombunker).
• General Lundee verlässt US-Militär und wird Chef der Firma Armatech-Luccessi (heute Militech)
• Texas erklärt sich zum ersten unabhängigen Freistaat.

2000

• Millenniumkulte laufen Amok am 1. Januar > In Berlin flutet ein Millenniumkult den größten Rave der Welt mit Kampfgas. 19.000 Menschen sterben.
• Zweiter Koreakrieg führt zu neuem Kalten Krieg zwischen USA, Japan, China und Neo-Sovietunion.
• Orbital Air erwirbt Großteil von Cape York in Kooperation mit der ESA für Raumhafen-Bau.
• Alaska zweiter unabhängiger Freistaat.
• „Burn Time“ in den USA. Feuersbrünste verwandeln den Mittleren Westen in Wüste.
• „Millenniumspest“ in den USA und Europa. Deutschland besonders schwer getroffen. Millionen sterben > Da die Seuche durch osteuropäische Einwanderer eingeschleppt wurde, schließen die EEC-Staaten endgültig die Grenzen. Noch im gleichen Jahr wird in Neustrelitz in Brandenburg ein Gegenmittel gegen die Seuche gefunden.
• US-Präsident Seward ermordet. Nachfolger General William Newell.
• EBM kauft das weitgehend zerstörte und überflutete Hamburg (später Freistadt unter EBM-Konzernrecht).

2001

• WorldSat nimmt Testbetrieb eines neuen weltweiten Datennetzes auf.
• Neuverfilmung von „2001 – Odyssee im Weltraum“ begründet neues Raumfieber.
• Der D.I.5 putscht gegen das britische Königshaus. Zusammenbruch der englischen Monarchie und Ausnahmezustand.
• Westaustralien erklärt sich zum unabhängigen Staat. Blockade durch Australische Republik.

2002

• Food Crash. Mutierter Pflanzenvirus löscht australische, kanadische und sovietische Getreidebestände aus. Getreide der AgriCorps bleibt unbetroffen durch ein neues Gegenmittel. > Die Sovietunion beschuldigt die USA eines biologischen Anschlages. Nordchina wird entvölkert, die Bevölkerungen der Küstenregionen von China explodieren dagegen.
• Die Sovietunion privatisiert ihr Ölgeschäft, SovOil wird gegründet.
• Kalifornien dritter unabhängiger Freistaat.
• Portugal veräußert alle Polizei- und Verteidigungsoperationen an Amazonian Security und Arasaka.
• Zweite Mondkolonie gegründet (Copernicus).

2003

• Zweiter Zentralamerikanischer Krieg. Einmarsch der USA in Kolumbien, Equador, Peru und Venezuela.
• Nevada vierter unabhängiger Freistaat.

2004

• Sizilianische Mafia und ähnliche Gruppen werden offizielle politische Parteien.
• Viererbande durch Gegencoup der Armee und CIA ausgelöscht.
• „Todeszone“ der Europa im Atlantik etabliert, in der unregistrierte Schiffe versenkt werden.
• Erster Konzernkrieg (EBM vs. Orbital Air um Überreste von Transworld Air)

2005

• Erfindung des Cybermodems.
• Zweiter Koreakrieg endet.
• EBM beginnt Bau der Hamburger Mauer.
• Solos in Diensten von EBM dringen in das Tokioter Büro von Kenjiri Industries ein und töten 18 Personen.
• Operation Big Stick. Zum ersten Mal wird ein Konzern (Mantoga Corp.) durch einen Militäreinsatz vernichtet.
• NC: Stadt de facto in Hand des organisierten Verbrechens. Gangkrieg bricht aus, als Blood Razors und Slaughterhouse versuchen zur dominanten Gang der Stadt zu werden.

2006

• Vietnam tritt der ASEAN (Association of South-East Nations) bei.
• Erster Konzernkrieg endet. EBM überlässt OA das Feld.
• Einsatz von Cybergliedmaßen in allen amerikanischen Streitkräften.

2007

• BrainDance entwickelt an der Universität von Santa Cruz.
• Die MLC marschiert in Hong Kong ein und beginnt die Progrome.
• SovOil und PetroChem einigen sich auf eine Demarkationslinie zwischen ihren jeweiligen Geschäftssphären und unterzeichnen einen Nonangriffspakt.

2008

• Erster Orbitalkrieg. Angriff der USA auf sowjetische Waffenplattform Mir XIII. Ende nur wenige Wochen später: Der Massenbeschleuniger in Tycho wirft einen Felsen auf Colorado Springs und andere Ziele in den USA.
• Öldisaster in einer PetroChem Förderanlage verseucht tausende Kilometer Küstenlinie in Vietnam. PetroChem beschuldigt SovOil eines Anschlages.
• Gründung der Lazarus Group (Söldnerunternehmen).
• Taiwan erklärt seine Unabhängigkeit und stellt Arasaka für Aufbau und Ausbildung des Militärs ein.

2009

• Der zweite Konzernkrieg endet mit SovOil in totaler Kontrolle der Ölvorkommen im Südchinesischen Meer.
• Start der ersten eurosowjetischen Mars-Mission.
• Auflösung der ASEAN.
• NC: Befreiung der Stadt durch Einsatz paramilitärischer Arasaka-Streitkräfte gegen den Mob.

2010

• Ende des Zweiten Zentralamerikanischen Krieges. USA bricht Kampfhandlungen durch drohenden Staatsbankrott ab. Millionen Militärangehörige und Zivilpersonen in den Einsatzgebieten müssen im „Langen Marsch“ zu Fuß zurück.
• Network 54 kontrolliert 62% aller TV- und Radiostationen in den USA.
• Erste unterstützte Panzerrüstung (ACPA) „Kakashi“ von Mitsubihi-Sugo.
• Weltweite Zunahme des Ökoterrorismus.
• Baubeginn der Orbitalkolonnie O’Neill One.

2011

• Fertigstellung von Crystal Palace.
• Eurosowjetische Mission erreicht Mars.
• Baubeginn der Mondkolonien L-3 und L-4.
• Ausbruch von konzernkriegerischen Aktivitäten in Japan: Mehrere Konzerne heuern Bosozoku-Gangs für Überfälle auf Transportkonvois von Wettbewerbern an.

2012

• Bioseuche tötet 1.700 in Chicago. Der größte Teil des Zentrums wird dauerhaft zur gesperrten Todeszone.
• Entwicklung des Soulkiller-Programms.
• Trennung des Freistaates Kalifornien in ein unabhängiges Nord- und Südkalifornien.
• Erstes funktionsfähiges Nanotech durch Joint Venture europäischer und japanischer Labors.
• NC: Konzertrandale mit 18 Toten und 51 Verwundeten. Der alte Arasaka-Komplex geht in Flammen auf.

2013

• Etablierung von Netwatch durch US-EWG-Kooperationsvertrag.
• Erste echte künstliche Intelligenz entwickelt zur MicroTech.
• Große Dürre in Südeuropa. Ausverkauf Portugals durch Staatsbankrott. Verödung Spaniens.
• „Kleiner Konzernkrieg“ zwischen Trauma Team und REO Meatwagon.
• Tod des japanischen Gottkaisers Showa-Tenno. Nachfolger Shinka-Tenno führt Japan zu neuer Blüte.
• Beginn der Schottische Aufstände.

2014

• Schaffung des neuen Internets durch die Algorithmen von Ihara und Grubb.
• ASEAN reetabliert unter Vermittlung von SovOil.
• Vatikan III: Neukatholizismus etabliert.
• Utah fünfter Freistaat.
• Entwicklung des Virtual Reality Interface durch SegAtari.
• NC: Verschiedene Gangs kämpfen in den „Metallkriegen“ um Reviere.

2015

• Aufstieg der Cybersöldner: Litauen heuert im großen Stil vercyberte Kämpfer zur Niederschlagung von Separatisten an.
• EWG verbietet den Besitz von Cyberwaffen durch Privatpersonen.
• Boom der Nanotechnik.
• Etablierung des „Neuen Yen“ in Japan als Gegenwährung zum Eurodollar.
• Erste Serien-Panzerrüstung (Trooper) durch Mitsubishi-Sugo und SegAtari VR Interface.

2016

• Dritter Konzernkrieg im Internet.
• Fertigstellung der Raumkolonie O’Neill One.
• Einführung von Bioware in den allgemeinen Markt.

2017

• Fertigstellung der Raumsiedlung L-3 und des Galileo Zylinders (O’Neill Two).
• Gründung der Sieben Nomadenstämme (Snak, Blood, Folk, Jodes, Thelas, Aldecaldo, MetaCorp).
• NASA Mars Mission gestartet.

2018

• Buschfeuerkriege in Neu-Zentraleuropa.
• Dauerhafter Ausnahmezustand in vielen südeuropäischen Regionen durch anhaltende Anschläge der Nueva Mafia.
• Breite Umrüstung des japanischen Militärs für urbane Einsätze durch ACPAs, Ein-Mann-Panzer und AVs.
• Orbitkolonie L-4 fertiggestellt und in Paradise Station umbenannt.
• Zweite Eurosowjetische Marsmission startet.
• Schlacht von Buckton zwischen schottischen Separatisten und britischem Militär. 32.000 tote schottische Freiheitskämpfer. Seperatistenführer Col. Malcolm Douglas-Campbell überlebt und erhält Asyl in Irland.
• Zusammenbruch der MLA-Herrrschaft in England. Victoria II. Königin von England.
• Buckton Treaty: Schottland wird unabhängig. England wird binnen 10 Jahren seine Reserveeinheiten in Schottland abziehen.
• Die EWG verbietet das Clonen von Menschen.

2019

• Revolte von L-5. ESA-Truppen werden zurückgeschlagen. L-5 erklärt Unabhängigkeit.
• L-4 unter Kriegsrecht.
• Jinkyoku Tenno neuer japanischer Gottkaiser (Jahr 1 der Jinyoku-Zeitrechnung)
• NASA-Mission erreicht Mars.
• Bombenattentat der „Freunde der Erde“ auf die Petrochem-Zentrale Dallas. 430 Tote.
• Wiederaufnahme der Drogenproduktion „dank“ virenresistenter Gen-Pflanzen im Goldenen Dreieck.

2020

• Dritter Zentralamerikanischer Krieg. Entwickelt sich vom Einmarsch gegen neue Gen-Drogen zum konzerngesteuerten Feldtest für neue Militärgüter.
• Zweite eurosowjetische Mission erreicht Mars.
• Erste schwimmende Stadt „Aqua Delphi“ unweit Hawaii.
• NC: DMS-Skandal. DMS Black Ops extrahiert Net54 Vize Daniel Jung und tötet dessen 2 Bodyguards. Net54 überträgt die Operation in Nachrichtensendung und verurrsacht so PR-Fiasko für DMS.
• NC: Neue Kampfdroge „Fireball“ taucht auf der Straße auf.

2021

• Baubeginn der dritten Mondkolonie durch ESA-Sowjetkombinat.
• Start der ersten japanische Mission zum Asteroidengürtel.
• Öffentliche interaktive Hinrichtung des Serienvergewaltigers Tom Alexander bricht Einschaltrekorde.
• Fertigstellung der Mars-Basis Chryse Planitia.
• Arasaka präsentiert neues Serviceprodukt „Metro Police“.

2022

• Ende des Dritten Zentralamerikanischen Krieges ohne Ergebnis.
• Erste automatisierte Fabriken im Orbit über Mars.
• Britische Rechtsreform „Civic Order Bill“ schafft 5 Bandbreiten an Rechtsverstößen.
• Verkaufsrekorde des EEC Airjeep durch Preisfall auf unter 25.000eb. Käufer zu großen Teilen Nomadentrecks.
• 7-Stunden-Krieg. O’Neill Two erklärt sich nach kurzem Krieg unabhängig. ESA hält Crystal Palace und L-4 (O’Neill Three).
• Eurosowjetische Marskolonie Isidis fertiggestellt, Kolonisation läuft an.
• Einführung der Full Body Conversions durch Raven Microcyb.
• Erstes Erscheinen von persönlichkeitsverändernden IC-Programmen (ROPES).

2023

• Aufnahme regelmäßiger Mars-Flüge durch die NASA.
• Bemannte NASA-Mission zum Jupiter startet.
• Stormfront: Vierter Konzernkrieg zwischen OTEC und CINO um Überreste von IHAG > OTEC und CINO nehmen sich MILITECH bzw. ARASAKA als Sicherheitspartner an Bord. Im Laufe des Jahres Aufheizen des Konzernkrieges vom Ozenkrieg zum Schattenkrieg.
• NC: The Jackal Scare > Ein Terrorist namens „The Jackal“ übernimmt die Sendeeinrichtung im alten Net54-Turm in der Combat Zone und droht, eine Dirt Bomb über Downtown NC zu zünden. Er wird von Siroon „The Judge“ Wellington gestoppt, eine der ersten Full Conversions in der Stadt.
• NC: Massaker auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Sportstadion tötet 12.
• NC: NC Wall Projekt beginnt > soll die Combat Zone von den kontrollierten Stadtsektoren abtrennen.

2024

• Gerald Hastings von der Corporate Party zum neuen US-Präsidenten gewählt. Vizepräsident David Windham > Politik von Hastings/Windham ist ein starker Staat, die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit durch wirtschaftlichen Aufschwung und der Kampf gegen Zeros, die anarchisch-kommunistische „Edgerunner Community“ und Straßengewalt.
• Höhepunkt und Ende des OTEC/CINO-Konfliktes > konfrontiert mit unvergleichlichen wirtschaftlichen Verlusten kommen OTEC und CINO vor dem Wirtschaftsrat zu einer friedlichen Einigung.
• Shockwave > Eskalation des Konzernkrieges durch Fortführung der Konflikte zwischen Militech und Arasaka Am 2. Juni zerstört ein Orbitalschlag die drei Arasaka Türme in Japan. Saburo Arasaka stirbt in der Detonation, die über 8.000 Opfer fordert. Militech bestreitet, Urheber des Anschlages zu sein, aber Arasaka reagiert auf Basis der letzten Verordnungen Saburos und leitet „Operation Drache“ ein, den totalen Gegenschlag gegen Militech und dessen Verbündete. Es folgen Monate eskalierender Kampfhandlungen, bei der auch mehrere nukleare Waffeneinsätze auf beiden Seiten geschehen. Der traurigste dieser Fälle ist der Nuklearangriff auf den Militech-Sitz in Denver, der 45.000 Tote fordert und die zentralen Stadtsektoren unbewohnbar macht. Im Laufe des Konfliktes sehen sich die seit Jahrzehnten defensiv agierenden Staatsregierungen genötigt, energisch gegen die Aggressoren vorzugehen. Der Chef von Militech Lundee, ein US Militärreservist, wird für das Militär aktiviert und so unter Präsidentenbefehl gestellt. Japan verstaatlicht Arasaka. Arasaka-Einheiten in Nordamerika ziehen sich nach Night City zurück, das faktisch Arasaka gehört. Bei einer verdeckten Operation in den Arasakatürmen von NC kommt es zu einer nuklearen Explosion, die beide Türme zerstört. Wenig später wird der Tod von Arasaka-CEO Kei Arasaka gemeldet.
• Tod des CEO von Petrochem, Ellen Trieste, in ihrem Orbitalappartement verursacht monatelange Unruhen auf dem Öl- und Kraftstoffmarkt > nach längeren konzerninternen Kämpfen setzt sich Didier Faucard als neuer CEO durch, mit einer Persona Backup Copy von Ellen Trieste als Berater-AI.
• Beginn der Neuen Weltwirtschaftskrise
• Panama-Konflikt: Bürgerkrieg in der Panama-Zone blockiert Kanal und sorgt für Rekordpreise für CHOOH2. In Folge Plünderungen von CHOOH2-Lagern durch Nomaden.
• Orbital Air Plattform durch Terroranschlag zerstört. Raumtrümmer verwüsten das chinesische Satellitenprogramm. China gibt Programm auf.
• WW3-Scare > Mehrere Newsstationen melden eine Kriegserklärung von Polen an die Neosowjets und von Japan an Korea. Später als Mediengerücht (Hoax) enttarnt, befindet sich die Welt einige Monate lang am Rand des Nuklearkrieges.
• Fertigstellung von LunaNet.
• 14.000 Tote bei Methusalem-Seuche in Ecuador.
• ERIM Corporation bestreitet Berichte eines Ausbruchs aus dem Death Valley Free Prison.
• Diebstahl eines hochentwickelten Klons aus einem Labor in NY.
• NC: Auftauchen von sabotierter Cyberware auf dem Schwarzmarkt.
• NC: Bau der NC Wall um die Combat Zone (Wall One) wird abgebrochen durch Zusammenbruch von Arasaka.
• NC: Arasaka-abhängiger Bürgermeister Haakensen erschießt sich in seinem Amtszimmer. Nachfolger Seiji Okano garantiert Übernahme der Metro Police durch NC Notstandsadministration und Einstellung des Mauerbaus. Tagelange Plünderungen und Chaos in Süd Night City.

2025 – HEUTE