Great tabletop RPG video for CYBERPUNK 2.0.2.0.

It’s just some kids – meaning: incredibly young players, given the fact that CP2020 is only remembered by very old farts today – having fun playing CYBERPUNK. But they are doing it INCREDIBLY right, hitting just the right mood, theme and way to play the game.

fuck

 

fuck

 

You „may“ have noticed that I love CP2020. And this is why.

 

Visions of the Future

Cyberpunk may be dead and we may be already living in our past future vision, but the megas out there have more in store for us. Our perception of the future is accelerating beyond belief, because any lack of real technological breakthroughs (like cyberware or flying cars) is being compensated by new tech that will radically transform how this future world looks and feels and interacts with us.

I have to stress this: The future of 2020, 2050, 2070 or 2100 will not have flying cities and people living on distant planets (like past generations envisioned it), it will not have flying cars and business meetings on the moon (like they thought in the 1950s), it may not even have real cyberlimbs or genetic augmentations (like some hope even today). It will, however, have entertainment, connectivity, video paper and phones and even glass that is distinctivly smarter than most of us…

This future world will be so complex that it will be possible to grasp it only fully when you are living in it. It is also FAR FAR less exiting to think about living in that future than it was in the 80s or 90s: „So we’ll have Augmented Reality? So what? Just another way my Facebook friends can send me invites for stupid social games.“

We will indeed be „amusing ourselves to death„. And we know it. And it’s not like we are anticipating this with baited breath. Au contraire: We are wishing to live in that future because it will offer better ways to get away from it (like Video Games in full VR mode).

When I was living in the 80s, I hoped to live long enough to experience 1999, the focal turning point for anything „future“. I wanted to live long enough to see the year 2000, maybe even 2010, maybe even 2.0.2.0.

Now, living in 2012, I sure enjoy the new toys we got, and am looking forward to the new toys we’re getting in the near future … but the excitement and anticipation has been dampened a whole lot.

And this is beginning to affect my stance towards „former future“ games like Cyberpunk 2.0.2.0. (or rather: my former Cyb3rpunk revision/reimagination of CP2020) and it is HEAVILY affecting my stance towards 4th edition of Shadowrun, an upcoming version of Shadowrun 2050 with SR4 rules and what a possible 5th edition should look and feel like.

When SR4 – „wireless edition“ – was released, I was sceptical and didn’t like it („it“ meaning the wifi world) that much. It took me a while to understand and accept that the vision of the future has to be adapted somewhat to our present world, because it’s kinda hard to imagine a future world that’s actually technologically behind our own, real world.

This attitude has since changed. And mostly because I rediscovered my love for classic (= not transhumanist) science fiction, like the Seaford Saga or the stories about Honor Harrington. In this science fiction, you have both technology that is so far beyond what we can hope to achieve in the next 200 years that my eyes are watering (fact: we couldn’t even go to the moon if our lives depended on it currently) AND that are clearly behind what we have achieved already (note: Honor Harrington doesn’t even have an iPhone).

All the tech that is hard to describe and put into game mechanics in a sci-fi setting (like the connectivity and social issues a wireless WWW has and will have) is being left out while „bigger“ technological advancements that are easier to grasp and introduce in a sci-fi setting, both as a concept and rules-wise (like space travel, or cybertech) are put forward.

Returning to Shadowrun, I now see what the appeal of the „cable matrix“ SOTA of 2050-2060 is – and can even see beyond that: How much appeal a world would have (as a game background, and also in respect to rules) in which the free and omnipresent internet never surfaced. Remember the days of AT&T and AOL dominance? Just add megacorporations and tighten the control even further: internet would be a kind of interactive TV, with the megas being the senders and the consumer being receivers – and nothing else.

Remember how it felt – actually FELT – to be amongst the „elite“ of the world just because you had the implant to dive into the matrix, and others didn’t? Remember the balls you had to have, facing off against the almighty power of the megas, battling them on their home turf, the matrix, liberating data?

I know that from our current day perspective this seems so remote, as our megas oftentimes give off the impression to understand less about the internet than every kid does – but that also means that being a hacker is not and will never be the same as being a DECKER.

OK, enough rambling:

Here are some videos of an increasing stream of videos about the future that’s about to hit us in the next, oh, 5–10 years. I sure will enjoy living then, but I’d like to PLAY in a world that is simpler and darker than our own, not one that’s even more complicated.

Shadowrun is a blend between fantasy and sci-fi. Let’s amp up the fantasy a bit (not in the sense of „more magic“ or „even more player races“, but in the sense of the general appeal of the fantasy genre in offering a simpler world we’d like to get away to), and tune down sci-fi to a gritty, dark, brooding cyberpunk theme where a lone guy with a gun and/or a deck just may make a difference – even when he’s not a dragon or IE.

Let this happen – in 2050 or 2075, I don’t care.

Razordance | Cyberpunk 2020 LARP

Die Luft im ARENA ist stickig-süß und angereichert mit Rauschsubstanzen. Die Musik hämmert in Deinen Ohren, wird auf erträgliche Pegel runtergerechnet. Um Dich tanzende Schemen. Das Versprechen schneller Abenteuer – oder einer Kugel im Rücken, der plötzliche Tod in einer Seitengasse, dein Leib ein Selbstbedienungsladen für die Ghule, die ihn an die Straßendocs verscherbeln. Deine Wumme liegt schwer in Deinem Brusthalfter. Welch Kontrast zu deinem Geldbeutel, der sich merklich geleert hat. Letzte Woche wurde Dein Fixer gebustet. Erschossen unweit des J_Cups. Das Cups ist ein Snatchpoint, ein Platz für den schnellen Deal, den neuesten Chip, das flinke Geld gegen heiße Ware. Und wer immer deinen Chum gebustet hat, hat es auf etwas abgesehen, dass er bei sich trug. Ein Solo aus dem G.I. Joe’s erinnert sich daran, einen Gangtypen der Goths gesehen zu haben, eine Gang Neo-Grufties, die sich in den Friedhöfen der Zone eingebunkert haben – und die gerne in der ARENA sind, um sich Dorph reinzuziehen. Da hinten, durch die Metalltür ins Basement, da müssen sie sein – und keiner von der Sisterhood Gang in Sicht, der Dich daran hindern könnte, eine “Unterhaltung” mit diesen Säcken zu haben. Plötzlich eine Hand auf deiner Schulter – Du wirbelst herum, das Adrenalin hämmert in dich, dein Booster kickt in den Overdrive – Du blickst in kalte Augen hinter einer Sonnenbrille, Erinnerungsfetzen an Schlamm, Detonationen, ein Lager, die Eurokriege… “Ich habe gewusst, dass Du kommen würdest, alter Freund”.

Willkommen in der Zukunft

Es wird abgefahren, liebe Leute. Beim Durchgehen alter Inhalte eines halbvergessenen USB-Sticks bin ich auf die Projektunterlagen von RAZORDANCE gestoßen. RAZORDANCE war ein parallel zu MIDNIGHTDANCE stattfindendes Cyberpunk 2.0.2.0. LARP, das wir 2003 und 2004 in Berlin in einiger Regelmäßigkeit zockten (1x im Monat, später 1x im Quartal). Trotzdem das Projekt allen Beteiligten einen irren Spaß machte, stellten wir es schließlich ein, da der Arbeitsaufwand für die meist ausführlich gebrieften Sessions zu hoch war (speziell da ich seinerzeit einen eigenen Club eröffnete und dann auch 3 Jahre lang betrieb, was meiner Zeit einen erheblichen Dämpfer gab).

Gerne erinnere ich mich an die Sessions, die wir hatten. An Datenübergaben in der fahrenden U-Bahn. Daran, wie ich ich im vollen schwarzen Army-Ornat mit POLICE Weste, Sonnenbrille und Barett an der Gedächtniskirche stand, auf die SCs wartend die dort versuchen würden etwas Illegales zu tun, und von USA-Touristen angesprochen wurde (diese dachten, die USA würden Germany Amtshilfe leisten und ich sei ein zur Verstärkung geschickter US Cop). Ich erinnere mich an Briefings, die eine auf der Flucht befindliche Punkbraut eine exakt vorgegebene Wegstrecke entlang zu ihrem Kontaktmann schickte, und an das Briefing für die 6 SCs die zusammen eine Gang in derselben Gegend spielten.Ich erinnere mich an einen Shootout mit Pistolen und MPs auf der Baubrache am Tacheles und wie ich mich, als die (Inplay) Bullen kamen vor deren MP-Garbe über einen Sandhaufen in eine Baugrube stürzte, um in Deckung zu kommen.

Es war glorreich, es war – auch dank Goodies wie der damals neu montierten Video-Wand am C&A Kurfürstendamm – wahnsinnig intensiv, und die Grenzen zwischen unserem Spiel und dem Rest Berlins, das uns als Statistensammlung und Hintergrundrauschen diente, verschwanden völlig.

In diesem und den folgenden Artikeln präsentiere ich also RAZORDANCE. Die Regeln, die Erschaffung, unser Berlin-Setting und was ich sonst noch finde. Habt Fun! Und ich übernehme keinerlei Verantwortung dafür, wenn ihr losspielt.

Zuerst aber mal:

Das Setting: BERLIN

Berlin ist eine Polizeistadt, genauso wie Deutschland unter dem Präsidenten der rechten Blockpartei NDL (Nationale Deutsche Liberale) Gabriel Weishaupt eine sehr unternehmensfreundliche, polizeigewaltige Nation ist. Nachdem sozialorientierte linke Parteien Anfang des Jahrhunderts Deutschland in den Ruin gewirtschaftet hatten und die Europäische Union unter der Last der neu aufgenommenen Ostblockstaaten zusammenbrach, schlossen sich CDU, CSU und FDP mit einigen weiteren rechten Splitterparteien zur NDL zusammen und konnten einen überwältigenden Wahlsieg für sich verbuchen.

Ihr Regierungsprogramm: Alle Freiheit den Unternehmen, umfangreiche Steuerbefreiungen, Abbau von Sozialprogrammen, Abschaffung der Arbeitslosenhilfe und staatlichen Rentenförderung, Anerkennung der betrieblichen Extraterritorialität der Megakonzerne nach amerikanischem Vorbild. Die Reformen machten den Weg frei für einen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland, der schon bald in den verstaatlichten Nachrichtensendern als “Zweites Wirtschaftswunder” betitelt wurde. Das Geld für die Reformen kam wie versprochen von Interessenverbänden der Industrie. Diese hatten sich mit den Megas zusammengetan und letztlich die Durchführung der Reformen zur Bedingung gemacht, um den deutschen Staat mit Wirtschaftsunterstützung zu revitalisieren.

Besonders Polizei und Militär in Deutschland erhielten umfangreiche Geldzuschüsse. Altes Material – oft noch aus der Ära Schröder – wurde rigoros verschrottet, Polizei und Militär mit aktuellem High-Tech Equipment auf den neuesten Stand gebracht. Auch die Kompetenzen und Rechte der Polizei bei der Verfolgung und Inhaftierung von Verbrechern wurden massiv erweitert – besonders das im Straßenjargon “Shoot first, arrest later” genannte Gesetz §666 machte den Weg frei für Sicherheit auf den Straßen.

Deutschland hat die Grenze nach Osten dichtgemacht. Entlang der Oder erstreckt sich ein gut 2 km breites No Man’s Land mit Stacheldraht, Minen, Panzersperren, sogar Flugabwehrgeschützen. “Shoot on Sight” ist das Credo des BGS geworden – und trotzdem versuchen täglich mehr Flüchtlinge der Post-Eurowar Bürgerkriegshölle in Polen zu entgehen.

Wie überall in Deutschland sind auch in Berlin nahezu alle öffentlichen Plätze komplett durch Kameras abgedeckt. Smarte Reckon-Systeme, im Straßenjargon “Evil Eyes” oder zusammenfassend “Eye in the Sky” genannt, erkennen Schusswaffen und illegale Implantate zunehmend besser, geben automatisch sofort Alarm, per Datenlink direkt ins Hirn der “SecJacks”, den Online Monitoren der Deutschen Straßenüberwachungsbehörde (DSÜB). Zu Kamerasystemen auf Hausdächern, an Hauseingängen, in Tiefgaragen und an Verkehrsampeln kommen weitere Kameraerfassungen durch Telefonzellen, öffentliche Datenterminals und – derzeit noch umstritten – öffentliche Toiletten. Die U-Bahn wird nahezu lückenlos überwacht (alle Bahnhöfe, alle Züge mit Videodisplay).

Regelanmerkung: ZONEN

Öffentliche Kameraerfassung gibt es in 3 Schweregraden: “Grün” (Gesicherter Distrikt, Zone Green (G)), “Gelb” (Beschützter Distrikt, Zone Yellow (Y)) und “Rot” (Überwachter Distrikt, Zone Red (R)). Zieht ein Charakter auf öffentlichem Straßenland eine Waffe, so wird ein Alarm ausgelöst. Die Chance dafür und die Reaktionszeit, bis ein Einsatzteam kommt, ist an folgender Tabelle abzulesen:

Rot – Alarm nur wenn CHECK Erfolg zeigte – SL und aktiv gespielte Polizeicharaktere werden verständigt, Reaktion nach gegebener Möglichkeit der Charaktere.

Gelb – Alarm wenn CHECK Erfolg oder Gleichstand zeigte – SL und aktiv gespielte Polizeicharaktere werden verständigt, Reaktion nach gegebener Möglichkeit, nach 5-10 Minuten (SL-Entscheid) Eintreffen von Polizeischweber am Ort des Alarms (Spontanrekrutierung von NSCs oder Decree der SL).

Grün – Alarm automatisch – Verständigung wie Gelb, Polizeischweber nach 2-5 Minuten (per SL Ansage), wenn Charaktere dann noch da automatisch verhaftet. Wenn entkommen Übermittlung des Fahndungsfoto an Implantat der Polizeicharaktere (SL nennt Charakter und Spielernamen) und folgende Menschenjagd (sog. “Code 6”).

Als “öffentliches Straßenland” gelten dabei bei Rot alle öffentlichen Plätze und Verkehrskreuzungen mit wenigstens einem Hauptverkehrsweg (inklusive Bürgersteig), bei Gelb zusätzlich der Bürgersteig entlang aller Hauptverkehrswege und bei Grün alle öffentlichen Wege inklusive Nebenstraßen. Keinerlei Straßenüberachung gibt es nur in vereinzelten, von der Polizei aufgegebenen Bezirken, den sogenannten “Schwarzen Zonen” (Zone Black (B)). Allerdings sollte auch dort das Waffenziehen in der Öffentlichkeit vermieden werden – hochfliegende Polizeidrohnen und der vereinzelte gesetzestreue Bürger mit PANICBUTTON können auch hier die Polizei auf den Plan rufen.

Es ist schließlich die deutsche Hauptstadt Berlin!

Bezirke und Sicherheitszonen

Spandau R
– Altstadt Y
– Gatow/Kladow Y
– Staaken B
Charlottenburg Y
Wilmersdorf Y
– Grunewald G
Schöneberg Y
Zehlendorf Y
– Dahlem G
Tiergarten Y
Steglitz R
Reinickendorf Y
Wedding R
Kreuzberg B
Neukölln B
Tempelhof R
Mitte Y
– Corporate Center G
Friedrichshain B
Prenzlauer Berg R
– vereinzelte Enklaven Y
Pankow R-B
Treptow R
Lichtenberg R
Weissensee R
Hohenschönhausen B
Marzahn B
Hellersdorf R
Köpenick Y
Potsdam R
– Sanssouci G
– Altstadt Y
– Areal Archiv B

Hotspots von Berlin:

Corprate Center (G-Zone)

Umfasst das Areal des Potsdamer Platzes. Der Stolz des neuen Deutschland. Hier sitzen die Megakorps von Berlin-Potsdam. Hier flanieren auch nachts Execs und Touristen, sicher beschützt von Polizei und den Solos der CorpSec. Störungen gibt es nicht, und die zahlreichen versteckten Waffensensoren CHECKen emsig das Vorhandensein von Waffen mit den Chips der entsprechenden Waffenlizenzen ab. Mit Störenfrieden und dunklen Elementen geht man professionell um. Und wer schlau ist, lässt sich widerstandslos abführen und kann hoffen, einfach nur eine Nacht im Knast zu verbringen und dann irgendwo in eine Schwarzen Zone abgeschoben zu werden (falls sein File sonst sauber ist). Wer Trouble macht, wird gegeekt oder in die Pharma Reha geschickt. So einfach ist das hier.

The Big Blu – Die erste Disko des Megaplex ist das TBB, oder “Blu”, wie es die Corpkids nennen. Execs reiben sich an Punks, die den Sprung von der Straße geschafft haben. Eurosolos nippen an flashy drinks, die ihnen von vergnügungssüchtigen Execschlampen oder Talentwerbern der Megas spendiert werden. Auf Lustloop geriggte Tabledancer wiegen sich im Strobolicht, die Augen blind auf das eigene Bodyfeedback gerichtet, und ab und an teilt sich die Menge, um einen der “Big Player” durchzulassen, Edgerunner mit stadt- oder gar europaweitem Ruf. Normalos kommen nicht ins Blu. Der Eintritt liegt selbst an schlechten Tagen bei ca. 200 eb, und selbst die bedeuten nicht, dass die Solos des “Blue Angel Teams” vom Eingang Dich durchlassen.
Sony Europe – Der Zentralsitz von Sony Europe am Corporate Center ist gemäß Abkommen mit der Stadtverwaltung extraterritoriales Gebiet. Polizisten haben hier nur soviel Zugriffsrecht, wie Sony ihnen erlaubt, und das ist meist nicht viel. Für gewöhnlich kümmert sich die SonySec (aka Arasaka) persönlich um die Angelegenheiten des Centers, um Störenfriede am Rand des Centers an die aus Sonysicht minderwertigere Polizei abzugeben – falls Sony nicht andere Pläne mit diesen hat. Als einziges Unternehmen neben Orbital Air (Besitzer aller drei Flughäfen von Berlin) das in Berlin umfangreiches Extraterritoriales Gebiet besitzt präferieren die Execs von Sony, ihre Schattenkontakte direkt im Center zu treffen. Um Spionage auszuschließen, wird eine beständige Wolke White Noise unter dem Sony-Zelt ausgestrahlt (fügt sich nahtlos in das tausendstimmige Gemurmel der Passanten ein, deckt aber auch Hoch- und Tieffrequenzen ab) – ein “Service”, den auch manch andere für ihre diskreteren Gespräche zu nutzen wissen.

Die Schwarze Zone (B-Zone)

Das, was die Amis und der City Slang gerne als “Combat Zone” oder FFZ (Free Fire Zone) bezeichnen, erstreckt sich unterbrochen von einigen wenigen überwachten Durchgangsstraßen im Groben vom Kreuzberg über Neukölln und Friedrichshain Richung Nordosten, bis hinauf nach Hohenschönhausen. Execs schätzen zwar Teile der Bezirke (insbesondere den Prenzlauer Berg und Kreuzberg/Friedrichshain) aufgrund der kulturellen Vielfalt und einiger wirklich exzellenter Kleinkunstbühnen, dringen aber nur flankiert von Solos in die Tiefen der Zone vor. Anders natürlich jene Execs, die dienstlich hier sind, um sich abseits der Kameras mit den weniger angesehenen Mitgliedern der Gesellschaft zu treffen. Wahrhaft “aufgegeben” wie in den USA sind diese Schwarzen Zonen übrigens nicht – Polizisten in Zivil und in veralteten Einsatzwagen patrouliieren auch hier, beschränken sich aber für gewöhnlich auf das Sammeln von Informationen – und im Ernstfall: Auf das Rufen von Verstärkung.

Die Zosse – Der Kiez zwischen Zossener Straße und Hermannplatz gehört zum Turf der “Skullz” Booster Gang. Diese Booster kennen keinen Spaß wenn es darum geht, wer in der Zosse das Sagen hat, und stehen jedem zur Verfügung, der ihre Dienste mit Boost (Drogen/Chips/Bier), Ebbies (Euros) oder – besonders gerne – Waffen  bezahlen kann. Zwist gibt es ab und an mit den benachbarten Gangs: “Wölfen”, “Dazhbogs”, “Goths”, “Mantiques”, “Brainiacs” und “Inquisitoren”.
Der Golgatha – Der Kiez um den zentralen Kreuzberg und den Hangout “Golgatha” wird durch die Combat Gang der “Wölfe” in Beschlag genommen. Diese an germanischem Ritentum und den Prinzipien von Ehre im Kampf ausgerichtete Gruppe aus Straßenabschaum und einigen Wolf Exotics ist nicht immer für Geld zu haben. Starke Beschützer ihres “Reviers”, suchen sich die Wölfe ihre Brötchengeber nach Maßstäben der Ehre aus – was nicht unbedingt heißen muss, dass diese auch ehrbar sind. Fremdenfeindlichkeit wird groß geschrieben bei den Wölfen: Ausländische “Normalos” und Kebapbuden-Besitzer werden akzeptiert, aber Ausländer in übergeordneten Positionen – vor allem ausländische Megacorps – sind Ziel von Verachtung, Scham und blankem Hass der Wölfe, deren Namen direkt auch ihre Rudelzugehörigkeit hinweisen (z.B. Nachtfang, Beißer, Windwolf, Sturmsänger, Heuler, Mondrufer, Grauklaue ezc.).
Die Kluft – Das Areal der Kluft beginnt etwa am Rathaus Neukölln und erstreckt sich dann bis weit nach Treptow hinein, bis zum Treptower Park. Dieses riesige Areal wird von den Boostern der Russengang “Dazhdbog” beansprucht, teilweise mit klobigen Implantaten vercyberte Randexistenzen, viele davon zerschmetterte Resteinheiten aus den Eurokriegen. Die russische Community bleibt unter sich und hat es gerne so. Und oft ist das Knattern von AKs zu hören, wenn sich wieder einmal eine Polizeieinheit auf der Jagd nach der Russenmafia in die Tiefen der Kluft verirrt.
Die Heilig-Kreuz-Kirche – Von der Kirche bis zur Amerika Gedenkbibliothek verläuft der Turf der “Braniacs”, dem hiesigen Chapter der aus Night City stammenden “Gang des Intelligenz”. Die Braniacs sind in Berlin sektenartig organisiert und haben sich im Schiff der Kirche einen gewaltigen illegalen Mainframe mit eigenem Satellite Receiver aufgestellt. Braniacs haben für gewöhnlich freien Zugang zu den Turfs der anderen Gangs, da ihre Dienste als Info-Dealer gerne angenommen werden. Nachdem jüngst die Führungsspitze der Braniacs wechselte, hat die Gang eine dunklere Gangart angeschlagen und scheint immer mehr in Richtung Okkultismus abzudriften. Auch ihre Antworten werden immer orakelhafter, und zuweilen initiieren die Braniacs Aufträge in den Schatten, deren Zusammenhang kaum jemand versteht.
Berlin Necropolis – Die Friedhöfe der Schwarzen Zone werden von der Goth Chromer Gang beansprucht – Hardcore-Grufties, die sich in den verfallenen Katakomben eingenistet haben und zwischen Gräbern und Clubs ihrem untoten Lebensstil frönen. Konzentriert um die Gothic Musik der 1990er und den in letzter Zeit populär gewordenen NeoGoth Style, gelten die Goths als wenig militant im Vergleich zum Chromer um die Ecke, aber definitiv als einen ganzen Zacken übler als die Corp-Gothic-Kids der Innenstadt. Vampire Implantate gehören fast zum Standard der Goths, ebenso wie bewusstseinserweiternde Drogen und natürlich das depressionsfördernde und schmerzbetäubende `Dorph. Also nicht wundern, wenn zwischen den Gräbern ein paar Zombies herumlaufen…
Insel der Jugend – Die (Ro-)”Mantiques” sind eine Chromer Gang erster Klasse. Zentriert um die degenerierte Lebensauffassung der Gruppe “Rock Baroque” zelebrieren die Mantiques auf der Insel der Jugend perverse Spiele, schmeißen Drogen ein und schleichen durch die Zone auf der Suche nach Geld für den neuen RBR-Musikchip oder den nächsten Shot. Die Ganger präferieren gebatikte Rüschenhemden und andere nicht-schwarze “antike” Kleidung, die aussieht, als sei jemand in ihr gestorben – was meist näher an der Wahrheit ist als man denkt.

Berlin Downtown (City West) “The Meet”

Nachdem die Cioty West um den Kurfürstendamm noch vor rund 20-30 Jahren kurz vor dem Aus stand, befindet sich das ehemalige Zentrum “Westberlins” nun wieder im Aufbau. Videoboards glitzern, Touristen strömen entlang der Gedächtniskirche, Sararimänner strömen hastig durch den Umsteigebahnhof Zoo. Als Y-Verkehrsknotenpunkt treffen hier zwangsläufig die verschiedenen Schichten zusammen. Abschaum steht neben der Elite an der Kreuzung Joachimstaler/Ku’Damm. Ein heißes Pflaster, dessen umtriebiges Gewusel derart ideal für Treffpunkte ist, dass es im Straßenjargon oft auch “the Meet” genannt wird.

Arena – Die NeoGoth- und Industrialdisco mit ihren Music Special Nights aus den 1990ern kann sich nur durch “Nebengeschäfte” über Wasser halten. Beispielsweise durch die Zuwendungen derjenigen, welche die “Booth” direkt neben dem Café anmieten, um geschützt durch Lärm und eine Rauschglocke diskrete Gespräche zu führen. Im Hinterraum des Basement kommen oft die Mitglieder der Goth Gang zusammen. “The Meet” gilt gangtechnisch als neutraler Grund, und die Chefs von “The Meet”, die Sisterhood-Gang, wachen streng darüber, dass in ihrem Turf kein Gangkrieg ausbricht.
J-Cups – Der kleine Coffeepoint direkt neben dem UCI gilt als Snatchpoint – ein Meeting Point für Datenübergaben und dergleichen. Praktisch immer sind hier Fixer anzutreffen, die gelangeilt am Tresen stehen und ihren Soykaf nuckeln, nur darauf wartend, dass jemand hineinkommt, um etwas zu verkaufen – oder kaufen zu wollen.
G.I. Joe’s – Das dem J-Cups benachbarte G.I. Joe’s gehört zu den klassischen Wageslave-Joints von The Meet und sollte daher eigentlich abschreckend für die Straßenleute sein. Tatsächlich gehört das G.I. Joe’s aber einem Solo-Veteranen aus den Eurokriegen, der es – durch “Straßenarbeit” – in den Folgejahren zu einigem Vermögen gebracht hat. Und so finden sich unter den Gästen – auch wenn man es ihnen meist nicht ansieht – ein erhöhter Teil der besseren Euro-Solos der Stadt, und auf der Empore kann ab und an die Sisterhood beim Abhalten eines Gang Trials gesehen werden. Geballer in seinem laden schätzt Joe übrigens GAR nicht – und da fast immer einige seiner Veteranenkumpels anwesend sind, wird auf Gewalt hier verzichtet. Neutraler Turf, you know?
Europacenter – Hoch oben über the Meet thront das Europacenter – und damit die Deutschlandzentrale von Infocomp. Nach dem Crash, als die Mieten in Berlin in den Keller purzelten, mietete sich Infocomp im i-Punkt ein, den es mittlerweile komplett in Beschlag genommen hat. Auch die Präsenz der Informationbroker von Infocomp in Berlin Downtown trägt zur Neutralität des Bezirkes bei – kein anderer Konzern möchte es sich, wenn es sich vermeiden lässt, mit Infocomp verscherzen.

Old Berlin – Die Oranienburger

Nach dem Fall der Mauer wurde dieses Areal zu einem wahren Mischwerk hochgesicherter Corp-Sitze besonders der aufstrebenden Architektur- und Werbebüros und kleiner Off-Kneipen, die von zunehmend gut betuchten Clienten besucht wurden. Der Boom reichte noch bis in die 2010er hinein. Dann kamen die Gangs. Und mit ihnen die offene Gewalt. Die Touristen verschwanden. Viele Gebäude, eben renoviert, verfielen wieder innerhalb weniger Jahre. Einige wenige Firmen krallten sich in ihren Büros fest, den Vorteil der nun größeren Anonymität für sich nutzend. Und so purzelte die Gegend von Status G auf Status R bis B. Mittlerweile hat sie sich bei Y stabilisiert, mit rasch zunehmender Secuirity in Richtung Friedrichsstraße, im Volksjargon “Greed Street” genannt. Im Bezirk gibt es einige Rekrutierungsbüros der großen Corps, und es heißt, dass viele Talentscouts im Areal unterwegs sind. Allemal also eine gute Gegend für’s big business.

The Scar – (Location: Tacheles) Mitten an der Oranienburger begann das erste größere berliner Arkologieprojekt. Ein Joint Venture mehrerer großer Formen – darunter Orbital Air und Petrochem – mit ehrgeizigen Dimensionen für deutsche Verhältnisse. Der Rohbau war schon fertig, als die Katastrophe hereinbrach: Der Boden gab nach, mehrere unentdeckte oder als stabil geltende subterrane Areale gaben dem Gewicht des wie viele meinen viel zu schnell hochgetriebenen Stahlkolosses nach. Über 230 Menschen fanden den Tod. Heute ist die Wunde, the Scar, noch immer ein Trümmerfeld. Seit dem Zusammenbruch der Proto-Arkologie laufen die Ermittlungen, auch hinsichtlich Bestechungsgeldern und Versicherungsbetrug. In den düstereren Tagen der Gegend, unmittelbar nach dem Crash, fühlte sich eine Gang namens “Die Ratten” von the Scar angezogen. Unter der Führung des von Gerüchten umwucherten Rattenkindes, eines im Verborgenen unter Berlin lebenden Fixers, wie einige gehört haben wollen eine genetische Mutation aus den frühen Gen-Experimenten, von denen einige auch in der Arkologie durchgeführt worden sein sollen. Die Ratten sind Exotics oder nicht, auf jeden Fall stinken sie, tragen Fetzen, hassen die Hochtechnologie und die perfekt gestylte Glitzerwelt und bleiben unter sich. Dennoch: Niemand kennt den Untergrund besser als sie, und unter ihnen soll es einige findige Techs geben, die sich von unten an verschiedene Datenhighways der Stadt angeklinkt haben. Und die schöne Rat Piper, Sängerin in der Scar Bar und angeblich die Geliebte des Rattenkindes, gilt als eine der aufstrebenden Rocker des Metroplex. Selbst WNS hat schonmal einen kleinen Beitrag über sie gebracht.
G.O.A. – Das G.O.A. (für “Grand Orbital Air”) war zu Zeiten der Arkologie ein beliebter Hangout für die WageSlaves von Orbital Air. Hier konnten sie ihre OA-Creds verprassen, zu Mittag essen oder im Untergeschoss die Playbeings besuchen, die sich ebenfalls gerne mit OA Währung bezahlen ließen. Heute sind diese Zeiten vorbei. Die Playbeings haben sich – bis auf wenige – lukrativeren Gefilden zugewandt. Die Klientel sind Touris, die noch nicht gemerkt haben, wie sehr die Gegend den Bach runter ist (bzw. die den Broschüren der Stadtverwaltung glauben, dass der Kiez mitten in seiner zweiten Blüte steht und durch die nächtlichen Straßenschlachten seinen alten Charme wie zu Mauerzeiten zurückerhalten hat), sowie Anhänger des Plain Clothes Stil, einer Bewegung, die das Hightech-Glitter und Urban Flash Modediktat angreift und eine “Back to the turn of the century” Kleiderordnung ausgegeben hat.

Movers

Unter Movern versteht man in CitySpeak alle Fraktionen oder auch Einzelpersonen, die „oben“ sind und ihre Geschäfte durch andere abwickeln lassen. Zu den Movern einer Stadt zählen damit die prominentesten Politiker, die dicksten Megacorps mit lokaler Präsenz, die bekanntesten Fixer der Stadt und die ein oder andere Shadow Celebrity – kurz: Die Gemeinschaft derjenigen, deren Jobs gutes Geld bringen, bei nicht immer vorhersehbarem Risiko.

Der Unternehmerrat (CorpCouncil).

Nach der formellen Erklärung des Bankrott Berlins und dem folgenden Insolvenzverfahren 2016 – das erste in Deutschland gegen eine Stadt laufende Verfahren dieser Art – wurde Heinrich Scheffler (NDL, Daimler-Chrysler) zum Bürgermeister gewählt. Allerdings nicht durch das Berliner Volk, sondern durch den Unternehmerrat (Corporate Council). Dieser Rat besteht aus Repräsentanten derjenigen Unternehmen, welche durch Käufe, Bestechungen, Zuschüsse und Erpressungen die bankrotten Körperschaften und Liegenschaften des Landes Berlin aufgekauft und übernommen haben. Der Stimmenanteil jedes Unternehmens bestimmt sich dabei aus dem Anteil der Steuern, die das Unternehmen an Berlin abführt. Stimmanteile von unter 7% werden nicht berücksichtigt. Derzeit sitzen folgende Unternehmen im Rat:

  • 18,52% Deutsche Allianz Rückversicherungs AG – Dr. Andreas Luidger Wollank
  • 13,65% European Business Bank (EBB) – Gabrielle LaSalle
  • 12,66% Sony Europe – Hiroto Watanabe
  • 12,54% OrbitalAir – Gerhard Freiberg
  • 11,03% Schering Biotechnica – Dr. med. phil. Susanne Meinholdt
  • 8,92% InfoComp – Michael Michaelis
  • 8,55% EBM Siemens AG – Prof. Dr. inf. Armin Schulz
  • 7,12% Arasaka – Tenji Shiroto
  • 7,01% Daimler-Chrysler – Heinrich Scheffler

Der Senat.

Seit der Errichtung des CorpCouncils ist der Berliner Senat fast ohne Relevanz, kann aber aufgrund bestimmter Verfassungsbestimmungen und Vorgaben der Landesgesetzgebung (die der Senat eilends noch verabschiedete) nicht aufgelöst werden. Der Senat füllt praktisch nur noch behördliche Funktionen aus, sitzt an der Spitze eines finanzlosen Amtsapperates, in dem noch immer die schriftliche Kartei vor dem Computerfile vorherrscht. Die faktisch einzige Möglichkeit, durch Senatsarbeit zu Geld zu kommen, besteht in der Bestechlichkeit. Die Senatoren wissen das, die Unternehmen wissen das, die Bürger wissen das. Kein Wunder, dass die Wahlbeteiligung der letzten Abgeordnetenhauswahl bei unter 26% lag. Ebenfalls kein Wunder, dass bei dieser Beteiligung ein überdurchschnittlicher Anteil politischer Wirrköpfe Einzug in den Senat gehalten hat:

  • NDL (Nationale Deutsche Liberale, rechts) 51,0%
  • ABSE (Aktionsbündnis Soziale Einheit, linke Mitte) 16,7%
  • FBPD (Freie Bürgerliche Partei Berlin, rechte Mitte) 11,3 %
  • DCCI (Deutsche Christen gegen Cyberimplantate) 7,4%
  • FTU (Freie Technokratische Union, Mitte) 7,2%
  • GF (Grüne Front, links) 6,4%

In 14 Tagen mehr davon!

Eine der schönsten AR/VR Visualisierungen bisher.

Blog | Überwachungsstaat

Im Angesicht der gerade wieder aufflammenden Diskussionen um Internet-Zensur fiel mir dieses Video ein, das ich zwar schon früher mal hier im Blog hatte, das aber in keinerlei Hinsicht an Aktualität eingebüßt hat.

Man beachte auch die verwandten Videos am Ende der Spielzeit …

Shadowrun | Augmented Reality Demo

Wer noch Schwierigkeiten hat, sich die AR von Shadowrun vorzustellen, dem gibt das unten gezeigte Filmchen vielleicht ein paar Anregungen. Davon ab ist es wirklich nice gemacht (Fundstück auf JK-netzwelt.de, Originalvid [HIER])

Blog | Hurra, die Welt geht unter!

Was hatten wir nicht alles schon für schöne Untergangsszenarien, unter denen „die Welt wie wir sie kennen“ untergeht, um Platz für die dystopische Zukunft des Cyberpunk und Shadowrun – oder des Mad Max/Fallout/Twilight 2000 – zu machen.

Nachdem weder der saure Regen unsere Wälder klein bekam noch die Welt im nuklearen Feuer verging, nachdem der Y2K Bug sich als die berühmte Mücke herausstellte, nachdem inzwischen (Ketzerei!) sogar die Klimakatastrophe bestritten wird griffen einige – wie ich – schon zum Strohhalm des „totalen Überwachungsstaates“ als letzten Ausweg für eine „zeitgemäße“ dunkle Zukunft (siehe Cyb3rpunk), unterdessen sich andere resignierend in alternativen Zukünften auf Basis nostalgischer Achtziger-Settings einkuschelten.

Inzwischen hingegen darf man als Freund düsterer Zukunftsszenarien endlich wieder den Kopf heben: Die Wirtschaftskrise soll richten, was der saure Regen nicht hinkriegte. Und wenn man nicht Gefahr liefe, überaus real damit konfrontiert zu werden, wäre es nur halb so „Angst“. Umso erstaunlicher, dass CP2020- und SR-Foren landauf, landab von diesem Geschenk des Himmels bisher kaum Notiz genommen haben!

Endlos lange Vorrede, nun zum Kern:

Ein sonst sehr konservativer und mit blindem Politikvertrauen ausgestatteter Bekannter von mir, der mein Faible für Horrorszenarien immer verhöhnt und einen Job als Wirtschaftsredakteur hat, erwartet für Sommer diesen Jahres den Zusammenbruch der amerikanischen Wirtschaft und schließt auch Versorgungsengpässe bei uns nicht aus.

Das machte mich aus jenem Mund freilich hellhörig, und aus perfider Lust an Zukunftsangst gewürzt mit einem Spritzer „was mit Charakteren geschieht die sich nicht auf alles vorbereiten habe ich jahrelang am Spieltisch überprüft – warum sollte ich im realen Leben ebenso bescheuert sein“ habe ich das Netz durchforstet.

Sofort fiel mir dabei ins Auge, wie gewaltig die Medien jedesmal das Ende aller Dinge heraufbeschwören, wenn es sich um ein Mediengespenst wie Hühnergrippe oder CO2 Ausstoß handelt – und wie bedächtig „sachlich-informativ“ die Medien aktuell sind (im Verhältnis zu ihrer jeweiligen durchschnittlichen Klimakatastrophen-Berichterstattung).

Bei der weiteren Recherche fand ich dann – endlich auch für uns in Deutschland – eine bislang nur in Amerika bekannte Sache, nämlich eine Hilfeseite fürs Überleben. Nicht in der Wildnis, sondern hier, mitten in der Stadt.

Besonders interessant für uns Shadowrunianer: Neben Wasserfiltern und der überteuerten Getreidemühle zum Selbermahlen von Mehl (laut Website wird Bio-Getreide empfohlen. Schön dass ich mir darum im Angesicht des Zusammenbruchs noch Gedanken machen soll) finden sich Empfehlungen, eindringende Plünderer doch am Besten mit der Sportarmbrust zu erschießen. Ja, Sie haben richtig gelesen!

Weitere „Verteidigungstipps“ betreffen die Empfehlung, vorzugsweise immer 10 Dosen Tränengas in der Wohnung zu haben, und im Shop finden sich als besonderes Sonderangebot neben Teleskop-Schlagstöcken auch zwei formschöne Kampfäxte! Nicht zuletzt lernt man durch die Website, dass 150 bis 250 Meter Nato-Stacheldraht erforderlich sind, um ein frei stehendes Einfamilienhaus zu schützen. Damit wäre auch diese Frage dann geklärt.

Auch Amazon bietet Hilfe: Das Lexikon des Überlebens bietet auf über 400 Seiten enzyklopädisch Tipps zum Überleben nach dem totalen Zusammenbruch und liefert Cyberpunk-Begeisterten als Einstieg sogar eine ausführliche Diskussion der wahrscheinlichsten Szenarien, wie es zu diesem kommen wird. Falls man Tom Clancy’s Endwar noch nicht gespielt haben sollte.

Kann man sich angesichts der zum Teil aberwitzigen Vorschläge („Kündigen Sie sofort alle ihre Rentenversicherungen, heben Sie all Ihr Geld ab und kaufen Sie Silbermünzen“) noch beruhigt im Ohrensessel zurücklehnen, irritieren „beiläufig geäußerte“ Ansichten von Politikern, die Deutschen sollten wieder verstärkt darauf achten „für den Notfall“ Vorräte für mehrere Wochen zu Hause zu haben, schon eher. Zudem wenn betreffende Staatsstellen einem auch gleich eine komplette Liste für den Notvorrat zur Verfügung stellen.

Das Raben-AAS wünscht angenehmes Überleben.

Blog | Funny T-Shirts

Ever since that golden day I bought my first shirt from the SCHWA corporation, I have been a big fan of „t-shirts with a message“. I mean, really: instead of wearing any of those „fake worn-out“ shirts with broken college or football emblems, you could just as easily wear a shirt that says „You only envy me because the voices won’t talk to you“ or „I’m from the bomb squad. If you see me run – FOLLOW!“.

So every now and then, I’ll present some of the funnier (or weirder) examples of t-shirts I stumbled upon while surfing the internet.

Shirt designs by Crack Smoking Shirts:

emo_t.gifblog_t.gifglock_t.gifhacker_t.gifnotexas_t.gif

Shirt designs by Busted Tees:

bt-nukethewhales-catalog-3035.jpgbt-y2ksurvivor-catalog-5108.jpg

Shirt designs by T-Shirt Hell:

a202_thumb.jpga519_thumb.jpga559_thumb.jpga597_thumb.jpga634_thumb.jpga879_thumb.jpga702_thumb.jpga882_thumb.jpga818_thumb.jpga974_thumb.jpga833_thumb.jpga910_thumb.jpga990_thumb.jpga993_thumb.jpga1002_thumb.jpga716_thumb.jpg

Of course, all of these shirts become obsolete once Philip’s lumalive shirts hit the streets (better known by Cyberpunks as „Urban Flash“):

lumalive-ifa2006-2.jpg

Cyberpunk NOW | Märklin Spielzeug überholt CP/SR & Co.

Märklin bringt Kinderspielzeug raus, das Rigger und Netrunner bei Cyberpunk, Shadowrun & Co. alt aussehen lässt. Zumindest wenn man die Ausrüstungsbücher der jeweiligen ersten Edition zu Rate zieht.

Schon eine Weile lang war absehbar, dass Drohnen schneller in den Massenmarkt kommen würden als gedacht. Und zwar als Toys. Auch hier im Blog wurde darüber schon berichtet – meist aber in Bezug auf einige Exoten, die just den Prototypenstadien entwachsen und ihren Weg auf irgendeine Messe oder eben diese britische Geek-Shop-Seite gefunden hatten.

Insofern hat es das Spielzeug, um das es hier geht, schon einige Zeit hier in diesem Shop gegeben. Aber eben noch nicht im Laden um die Ecke. Und nicht von einem in Deutschland führenden Spielwarenhersteller. Also freut euch und frohlocket, gerade auch all ihr CYBERPUNK- und ENDZEIT LARPer! Euer Arrsenal wurde gerade vergrößert um Cyberpunk Spielzeug von Märklin! Erkundet eure Umgebung mit der ferngelenkten 360° Video ATV Drohne, schreibt euch Spionage-SMS per Armband, sichert Schubladen und Räume mit Sicherheitssensoren und überwacht die Gegend mit dem GPS Alarm!

Future, here we come!

Blog | RFID

Alle Nase lang stößt man bei SHADOWRUN, aber auch anderen dystopischen Zukunftssettings auf den begriff RFID. Die Technik ist aber keineswegs Science-Fiction, sondern im Prinzip ein alter Hut. Was aktuell den Massendurchbruch „noch“ verhindert ist der vergleichsweise hohe Chip-Preis. Gelingt es aber, diesen unter eine bestimmte Grenze zu drücken, wird er in unserem Leben omnipräsent sein.

Das Folgende ist ein Ausschnitt aus einem „zwar“ Fiction Film, der aber nur reale (= bereits jetzt machbare) RFID Technik verwendet – und wie wir am Internet ja gesehen haben, kann man sich kaum zu Beginn ausdenken, auf was für Ideen die Leute im Laufe kurzer Zeit noch alles kommen werden.

Den kompletten Film in mehreren Teilen gibt es auf Youtube, startend mit Teil 1 hier.

Ein allerdings englischer Videobeitrag über den Stand der RFID Technik und wie RFID funktioniert befindet sich hier (leider sehr doof abgeschnitten).