Shadowrun | SK Dragunov EX-10

dragunov

Willkommen bei der aktuellen Ausgabe von Knarren! – dem Schattenmagazin für Knarren-Enthusiasten und solche, die sie verhaften wollen. Falls du die vorherigen Teile verpasst hast: Hier findest du KNARREN! Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 und noch viele, viele KNARREN! mehr. Das Bild oben ist nicht von mir, sondern von McDougle.

Nachdem der russische Waffenhersteller Dragunov in den 2030ern von Saeder-Krupp aufgekauft wurde, arbeitete ein Team von Forschern unerbittlich daran, deren führende Scharfschützenwaffe an moderne Standards anzupassen. Die ersten Versuche scheiterten, da das neue Modell einfach nicht mit den Konkurrenzmodellen mithalten konnte, sodass das Projekt bis in die späten 60er eingestellt werden musste. Zu diesem Zeitpunkt jedoch beschloss Saeder-Krupp erneut, den legendären Namen wieder ins Leben zu rufen. Es war ein voller Erfolg.

Der neueste Schützling der Saeder-Krupp Waffenwerke ist die SK Dragunov EX-10, das „Ex“ steht hierbei für „Extermination“, das tödlichste Scharfschützengewehr auf dem Markt. Es kommt mit einem Smartgun-System, auf Wunsch mit eingebauter KI für 1.000 Euro extra, einem Bipod und eingebautem Rückstosskompensator. Die seltene Collector’s Edition(250 mal hergestellt) enthält zusätlich noch einen komfortablen Tragekoffer und eine Mütze im Stil des russischen Militärs aus dem zweiten Weltkrieg.

Hab mir das Baby 2 Wochen besorgen können, bevor es offiziell auf den Markt kam(Kontakte muss man haben ;) ). Ich kann euch nur sagen, das Ding is nicht nur zum Tontauben schiessen geeignet!
Siegfried_Jäger

Eingebaute KI für 1.000 Euro. Na klar. Und die Kinder bringt der Papst.
DrainBad

Der wer?!
Papa Pagan

Der Begriff „KI“ unterliegt keinem Marken- oder Warenrecht. Mit anderen Worten: Was den Begriff „KI“ tragen darf, ist sehr weit dehnbar. Hey, auch Dein AR-Boy Game „AR Missile Madness“ wirbt mit „Gegnern mit echter KI“. Und das kostet im Download grade mal ZWEI Euro. Soweit ich die Dragunov überschaue, ist deren „KI“ nix anderes als ein Expertensystem mit nettem AR Feature, dessen größter Nutzen für einen Jäger darin besteht Dir mitzuteilen wieviel Euro Du dafür ablatzen darfst grade eine geschützte Critterart abgeballert zu haben.
Elmour

SK Dragunov EX-10 Scharfschützengewehr – 9K | PB -4 | HM | RK (2) | 12(m) | 15V | 9.000,–

[Anmerkung: Die Waffe plus Beschreibung (außer die letzten drei Posts oben) wurden durch McDougle konzipiert und an mich geschickt. Im Original hat die Waffe einen Schaden von 10K – das aber widerspricht der Rabenwelten-Philosophie, dass hier keine „Uberwaffen“ präsentiert werden sollen, sondern nur solche die sich mit den SR4 Regeln plus Arsenal decken. Da der Schaden jetzt „nur“ 9K ist, wurde auch der Preis der Waffe (im Original 12.000,– angepasst und ihr ein Punkt Extra-Rückstoßkompensation geschenkt (im Original (1)). Danke für die Einsendung!]

Shadowrun | SK Heuschrecke

sr_drone_by_raben-aas

Die Heuschrecke von Saeder-Krupp ist ein weiteres Drohnen-Modell aus der wachsenden Serie von Wachschutzdrohnen des weltweit führenden Megakonzerns. Rund um ein äußerst kräftiges Dornier-12 Hubaggregat konstruiert und mit einem Heckrotor für zusätzliche Wendigkeit ausgestattet, kombiniert die Heuschrecke maximale Beweglichkeit auf minimalem Raum mit einer für ihre Größe außergewöhnlichen Nutzlast, die konsequent in Bewaffnung und Munitionierung umgesetzt wird.

Von manchen bemängelt, führt die Auslegung auf die Offensivfähigkeiten zu einer empfindlich eingeschränkten Reichweite, was die Drohne für lang anhaltende Patrouilleneinsätze ungeeignet, als Quick Response im Nahbereich aber ideal macht. Bedingt durch ihre Bauart findet die Heuschrecke vor allem als Reaktionseinheit bei eingehendem Sicherheitsalarm Verwendung: Geparkt auf einer vollautomatischen Dockingstation mit Tank- und Munitionierungsfunktion wartet die Heuschrecke auf eingehenden Alarm, um bei entsprechendem Signal zielgerichtet zum Alarmort zu fliegen und etwaige Eindringlinge zu stellen oder zu erledigen.

Die grundsätzliche Einsatzdoktrin berücksichtigt die begrenzte Reichweite der Heuschrecke ideal: im allgemeinen wird Abnehmern empfohlen, bei weiten Arealen Heuschrecken so zu platzieren, dass jede Drohne ein Gebiet von 1 km abdeckt, mit einem Überlappungsbereich von 500 Metern. Dies stellt sicher, dass bei Alarm umgehend 2 Drohnen am Einsatzort eintreffen, während Drohnen umgebender Sektoren Perimetersicherheit bilden. Alternativ können bei Abschuss oder Ausfall der beiden Erstdrohnen auch ein massiver Neutralisationseinsatz anberaumt werden, bei dem sämtliche Perimeterdrrohnen zeitgleich gegen den Feind vorrücken, bis Treibstoffknappheit sie zur Landung zwingt.

Jener Treibstoffknappheit gewinnen einige Konzerne sogar etwas Positives ab, limitiert diese Größe doch von vorneherein auch das Bedrohungspotenzial durch feindliche Übernahme einer Heuschrecke durch illegales Hacking.

Die Biester sind fies und leider recht effektiv. Jüngst hatten wir den Job, einen LKW abzufangen. Wie sich herausstellte, hatte dieser drei Heuschrecken auf dem Dach geparkt unter einer Schutzhülle, die bei unserem Vorrücken weggesprengt wurde. Der LKW-Rigger hat dann die Drohnen in Direktsteuerung übernommen – war ziemlich heikel, die Sache.
Krimhild

Ich hab gehört, SK setzt die Heuschrecke zur Sicherung des Untergrunds von Tempelhof ein. Anscheinend stinkt es SK, dass über U-Bahn- und andere Tunnel immer wieder böse Runner in ihre Konzernenklave vordringen. Also haben sie an „neuralgischen Punkten“ Heuschrecken geparkt, die direkt mit in der Nähe platzierten Alarmsensoren verbunden sind.
Sonic The Cosmic

Ist das nicht ziemlich viel Aufwand? Eine Selbstschussanlage würde doch den gleichen Job erfüllen, zu einem Bruchteil der Kosten.
Das Böse Wesen

Mann, hab ich gesagt, dass SK KEINE Selbstschussanlagen einsetzt? Die Heuschrecken sind lediglich zusätzliche Sicherungspunkte. Wenn irgendwo im Tunnellabyrinth Alarm von ner Selbstschussanlage losgeht, kannst du deinen Arsch drauf verwetten dass sich umliegende Heuschrecken auf den Weg machen, entweder einen „Sicherheitsperimeter“ aufzuziehen oder „massiv in das Gebiet vorzudringen und die Feindfraktion zu neutralisieren“. Wobei für den Hacker im Team das zusätzliche Problem besteht, dass du im Untergrund echt scheiße Netzabdeckung hast, du also den Knoten der Drohne entweder nicht findest oder erst verdammt spät entdeckst – dann nämlich, wenn das Vieh quasi vor dir schwebt.
Sonic The Cosmic

Selbst wenn du freies Feld und gutes Netz hast muss dir das nix nützen. Wir hatten jüngst nen Run zu ner Forschungsanlage nahe Döberitz, die in nem großen Gelände mit Sicherheitszaun drumrum lag. Wir schlichen uns rein – alles Sahne – aber sahen halt in bestimmten Abständen so Metallkuppeln abgeparkt. Als dann irgendwann der Alarm losging, gingen die muschelmäßig auf, und überall in der Anlage erhoben sich diese fiesen Dinger. Mit den ersten drei kam unser Rigger ganz gut zurecht, aber dann wurden wir echt geswarmed – und DA erst begreifst du warum die Dinger Heuschrecken heißen, wenn auf einmal 10–15 auf einmal auf dich zudonnern.
Doktor Zoltan

SK Heuschrecke – Handling – | 10/25 | 100 | Pilot 3 (Schießen: 6) | Rumpf 3 | Panz. 2 | Sensor 3 | 10E | 9.000,–

Standardbewaffnung der Heuschrecke ist ein Leichtes MG mit drei rotierenden Läufen (6K, PB -1, SM/AM, Rückstoß 6, Muni 300 (Box)). Eine populäre Alternative besteht in einer Kombi-Bewaffnung aus kurzläufiger Maschinenpistole (5K, PB -, SM/AM, Rückstoß 6, 100 Schuss) plus Granatwerfer (Granate, PB -, EM, RK -, 30 Schuss mit Muniwechsler, durch den die Drohne gezielt Granaten nach Typ auswählen kann).

Bedingt durch den bergrenzten Treibstoffvorrat ist der Einsatz der Drohne auf 50 Runden begrenzt (20 im Fahrzeug-Verfolgungsmodus oder Einsatz unter Extrembedingungen (hohe Geschwindigkeit, extremes Manövrieren)).

Shadowrun | Lebende Tattoos

streetstyle.jpg

Hallo und willkommen bei streetstyle – dem Style Guide den du dir unmöglich leisten kannst zu ignorieren. Wir hier bei GLOBAL STYLE beobachten für dich die Trends. Und fragen die Straße: Was ist heiß? Was ist Scheiß!

Shiawase Emotoos – Erkennbar künstlich aussehendes Bodystyling ist mega-out. Bio ist in! Vergiss die Penner die von den goldenen Tagen des Chrom-Looks und diesem Neunzehnachtziger-Revival faseln, das inzwischen auch schon wieder 20 Jahre out ist. Der Look von heute dreht sich um Selbst-Evolution. Und darum, dem ollen Darwin den Mittelfinger zu zeigen. Zum Beispiel durch die just neu aufgelegten emotischen Bio-Tattoos von Philips.

Zum Zeitpunkt der Erstentwicklung des Konzeptes waren „Digitoos“ durch die technischen Gegebenheiten streng begrenzt. Heute haben wir Tätowierungen in allen hysterischen Farb-, Funkel- und Flimmer-Effekten. Und haben es satt. Die neuen Emotoos von Shiawase sind die perfektionierte Kunst des Understatements. Subtil umgesetzt, dezent animiert verkörpern sie den asiatischen Konzernstil in Reinkultur – und sind daher unter der jungen Geschäftselite (und jenen, die gerne dazu gehören würden) beliebt wie nie zuvor. [Shiawase Emotoo Emotives Bioware Hautimplantat – Essenzverlust 0.1 – 150,–]

Aztech Sweatoos – Vielleicht bist du eher der athletische Typ. Einer dieser NuParkour Typen oder ein Cyberathlet, oder auch einfach jemand der schweißtreibende Tätigkeiten präferiert. Die Aztech Tochter U-Genix bietet dir das Neueste in Körpermode: Ein lebendiges Bio-Tattoo, das auf deine Schweißbildung reagiert und durch Nanoprozesse dessen Verdunstung für Biolumineszenz-Effekte nutzt. In Laienworten ausgedrückt: Nanomaschinen zersetzen deinen Schweiß, reduzieren damit deinen Körpergeruch um rund 50% und erzeugen bei diesem Prozess noch Energie, durch welche die Naniten bzw. Zellimplantate sanft zu leuchten beginnen. [Sweatoo Nanitenbehandlung und Zellimplantat – Bioware – Essenzverlust 0.1 – Modifikator von 1 auf Versuche, den Implantatträger per Geruch zu entdecken oder zu identifizieren – 250,–]


Shadowrun | Shiawase Motors Aikidojo Stadtauto

Das Bild ist nicht von mir, sondern von Russell44 von Deviantart.com.

Hu? Wo ist’n die bisherige Intro-Formatierung der KARREN Artikel hin?
Mister 2008

Scan mal die vorigen Einträge: Der SysOp hat eine neue Artikelstruktur aufgespielt.
Kaneda

Die Zeiten, in denen der Automarkt jedes Jahr aufs Neue mit Design-Revolutionen überschwemmt wurde, scheinen vorbei: Zwar haben die Automobilkonzerne am Crash 2.0 durch Nachrüstung bzw. die reihenweise Verschrottung der Prä-Wifi-Cars erheblich verdient, aber die Entwicklung neuer und intelligenterer Modelle hat auch erhebliche Entwicklungskosten verursacht, die man nun, da sich der Technoboom abzubremsen scheint, wieder hereinholen will.

Kein Wunder also, dass die Hersteller von Shiawase über Renraku und Wuxing bis hin zu Toyota, GMC und Eurocar zwar alljährliche Updates ihrer Erfolgsmodelle in Farbe, Design-Details und neuen Gadget-Paketen releasen, die Fahrzeuge im Kern aber mehr oder weniger unverändert bleiben.

Ein echtes Highlight ist daher das Aikidojo Stadtauto von Shiawase Motors, das in diesem Jahr die Nachfolge gleich dreier eingestellter Erfolgsserien von SM antritt: Als Vereinigung und Weiterentwicklung der in den 60ern sehr erfolgreichen NuCar Modellreihen Oni, Toto und Horiuchi ist die Aikidojo-Serie ausgelegt als die Stadtauto-Plattform von Shiawase Motors für die nächsten 10 bis 15 Jahre (so zumindest die Werbung).

Echte Highlights sucht man zwar vergebens, dafür überzeugt das neue Modell mit vielen netten Design-Ideen und zahlreichen technischen Verbesserungen, die das Fahrzeug zu einem echten Highlight unter aufstrebenden jungen Konzernfamilien machen dürften (tatsächlich ist das Modell Aikidojo gegenwärtig das offizielle Shiawase-empfohlene Konzernfamilienauto für Shiawase-Angestellte und schon von daher automatisch ein Verkaufsrenner).

Das augenfälligste Upgrade des Fahrzeugs gegenüber sowohl seinen Designvorgängern als auch die gängigsten Wettbewerber ist die Hochrüstung des Autopiloten und die deutliche Erweiterung des Bordkomforts: Von flexibel bis 100% Sichtundurchlässigkeit herunterregelbaren Panorama-Scheiben, die selbstverständlich hochauflösende Bildschirmfunktion mit Satelliten-TV/Matrix-Zugang haben, über ein intelligente Klimakontrolle, Lebensfunktionsmessung, fitness-fördernde Mikroimpulssitze und Advanced GridSurf lässt das Auto nichts vermissen, was die Fahrt angenehm macht. ComfortSleep und CarChat Sitzfunktionen runden das Angebot ab.

Hallo, Übersetzer?
Beth Lehem

Ganz einfach: Dank besserem Pilot wird man nur in Ausnahmefällen selbst fahren müssen. Sollte man das wollen, unterstützt einen der Pilot aktiv beim Fahren. Fährt man auf Autopilot, sorgt dieses AGS Advanced GridSurf dafür, dass dir eine erhöhte Priorität zugewiesen wird, sprich: Viele andere Fahrzeuge machen dir Platz oder lassen dich durch, während du völlig blickdicht in deiner Karre hockst und entspannt Tridgames zockst oder mit deiner Freundin rummachst – dabei wiederum hilft dir die ComfortSleep-Funktion, durch die sich die 4 Sitze zur großen Schlafwiese zusammenschieben. Die andere Sitzfunktion „CarChat“ dreht die Vordersitze um 180 Grad, so dass man sich zu viert gegenüber sitzt. Muss man allerdings vorm Einsteigen festlegen. Ach ja, und dieses Mikrimpulsdings – also da werden softe E-Shocks an deine Rückenmuskulatur gegeben, was angeblich Fett verbrennt und deine Muskeln strafft. Plus es hilft natürlich gegen Zellulite etc.
BolscheWiki

„Viele“ andere Fahrzeuge machen Platz – welche denn?
Kox7688

Zunächst mal natürlich nur solche, die auf Autopilot oder aktiven Drive Assist geschaltet sind. Dann natürlich nur Shiawase Fahrzeuge, oder alle Fahrzeuge mit GridLink in Gegenden wo Shiawase das GridLink hostet oder sich ins Grid eingekauft hat. Gibt da ne Matrixsite wo du nachsehen kannst was bei dir daheim die Situation ist – immerhin unterhält Shiawase ja an die 50 Kooperationsverträge mit GridLink Providern anderer Megas, da blickt kein Schwein mehr durch. Ob du dann durch den Stau surfen kannst, hängt natürlich von der GridLink-Architektur und deinem Konzernstanding ab: Das Aikidojo-System sorgt erstmal nur dafür, dass das Auto überhaupt an diesem „Lass mich mal eben durch“ System partizipiert. Wieviel Fahrzeuge dann real Platz machen, hängt von deinem Platz in der Firmenhierarchie ab, wobei es da wohl ne Art Konto gibt, durch das man sich „höher einkaufen“ kann. Außerdem kann Shiawase deinem Auto natürlich jederzeit Prioritätzugang geben – ne art GridLink-gestützte Feuerwehrsirene. Sieht weird aus, wenn du plötzlich alle Karren ne Gasse bilden siehst, durch die dann so ne Konzernfamilienkutsche durchgleitet.
BolscheWiki

Was ich übrigens auch gut finde ist die Multifuel Engine vom Aikidojo und die TT Tightturn-Funktion mit der 90 Grad Freiheit der Hinterräder. Ist echt SEHR manövrierbar das Auto, und macht auf gerader Strecke trotzdem gut Speed.
AldiBurgerBraterAnton

Lasst euch vom sleeken Design nicht blenden. An der Karre ist mehr Plastik und Billigkomponente, als es auf den ersten Blick aussieht. Mussten se machen, sonst wär das Auto aus dem Kostenrahmen für Familien gefallen, selbst mit Shiawase Hausbank-Kredit für Angestellte. Besser noch ein Jahr aufs Folgemodell oder das obligatorische „Executive“ Upgrade/Bundle warten.
Toysoldier

Ist schon angekündigt. Kostet stolze 10K mehr (dafür Rumpf und Panzerung je +3, Speed +20)
Beth Lehem

Shiawase Motors Aikidojo – Handling +2 | 20/50 | 160 | Pilot 2 | Rumpf 8 | Panz. 4 | Sensor 2 | 22.000,–