Visions of the Future

Cyberpunk may be dead and we may be already living in our past future vision, but the megas out there have more in store for us. Our perception of the future is accelerating beyond belief, because any lack of real technological breakthroughs (like cyberware or flying cars) is being compensated by new tech that will radically transform how this future world looks and feels and interacts with us.

I have to stress this: The future of 2020, 2050, 2070 or 2100 will not have flying cities and people living on distant planets (like past generations envisioned it), it will not have flying cars and business meetings on the moon (like they thought in the 1950s), it may not even have real cyberlimbs or genetic augmentations (like some hope even today). It will, however, have entertainment, connectivity, video paper and phones and even glass that is distinctivly smarter than most of us…

This future world will be so complex that it will be possible to grasp it only fully when you are living in it. It is also FAR FAR less exiting to think about living in that future than it was in the 80s or 90s: „So we’ll have Augmented Reality? So what? Just another way my Facebook friends can send me invites for stupid social games.“

We will indeed be „amusing ourselves to death„. And we know it. And it’s not like we are anticipating this with baited breath. Au contraire: We are wishing to live in that future because it will offer better ways to get away from it (like Video Games in full VR mode).

When I was living in the 80s, I hoped to live long enough to experience 1999, the focal turning point for anything „future“. I wanted to live long enough to see the year 2000, maybe even 2010, maybe even 2.0.2.0.

Now, living in 2012, I sure enjoy the new toys we got, and am looking forward to the new toys we’re getting in the near future … but the excitement and anticipation has been dampened a whole lot.

And this is beginning to affect my stance towards „former future“ games like Cyberpunk 2.0.2.0. (or rather: my former Cyb3rpunk revision/reimagination of CP2020) and it is HEAVILY affecting my stance towards 4th edition of Shadowrun, an upcoming version of Shadowrun 2050 with SR4 rules and what a possible 5th edition should look and feel like.

When SR4 – „wireless edition“ – was released, I was sceptical and didn’t like it („it“ meaning the wifi world) that much. It took me a while to understand and accept that the vision of the future has to be adapted somewhat to our present world, because it’s kinda hard to imagine a future world that’s actually technologically behind our own, real world.

This attitude has since changed. And mostly because I rediscovered my love for classic (= not transhumanist) science fiction, like the Seaford Saga or the stories about Honor Harrington. In this science fiction, you have both technology that is so far beyond what we can hope to achieve in the next 200 years that my eyes are watering (fact: we couldn’t even go to the moon if our lives depended on it currently) AND that are clearly behind what we have achieved already (note: Honor Harrington doesn’t even have an iPhone).

All the tech that is hard to describe and put into game mechanics in a sci-fi setting (like the connectivity and social issues a wireless WWW has and will have) is being left out while „bigger“ technological advancements that are easier to grasp and introduce in a sci-fi setting, both as a concept and rules-wise (like space travel, or cybertech) are put forward.

Returning to Shadowrun, I now see what the appeal of the „cable matrix“ SOTA of 2050-2060 is – and can even see beyond that: How much appeal a world would have (as a game background, and also in respect to rules) in which the free and omnipresent internet never surfaced. Remember the days of AT&T and AOL dominance? Just add megacorporations and tighten the control even further: internet would be a kind of interactive TV, with the megas being the senders and the consumer being receivers – and nothing else.

Remember how it felt – actually FELT – to be amongst the „elite“ of the world just because you had the implant to dive into the matrix, and others didn’t? Remember the balls you had to have, facing off against the almighty power of the megas, battling them on their home turf, the matrix, liberating data?

I know that from our current day perspective this seems so remote, as our megas oftentimes give off the impression to understand less about the internet than every kid does – but that also means that being a hacker is not and will never be the same as being a DECKER.

OK, enough rambling:

Here are some videos of an increasing stream of videos about the future that’s about to hit us in the next, oh, 5–10 years. I sure will enjoy living then, but I’d like to PLAY in a world that is simpler and darker than our own, not one that’s even more complicated.

Shadowrun is a blend between fantasy and sci-fi. Let’s amp up the fantasy a bit (not in the sense of „more magic“ or „even more player races“, but in the sense of the general appeal of the fantasy genre in offering a simpler world we’d like to get away to), and tune down sci-fi to a gritty, dark, brooding cyberpunk theme where a lone guy with a gun and/or a deck just may make a difference – even when he’s not a dragon or IE.

Let this happen – in 2050 or 2075, I don’t care.

Shadowrun Berlin jetzt unter shadowrunberlin.de

Wie üblich, wenn sich auf den Rabenwelten eine Weile nichts tut, tut sich woanders umso mehr. Und damit meine ich nicht (nur) die in nächtlicher Akkordarbeit fertiggestellte Militärgüter-Zusammenstellung im besten Rigger Blackbook Style MilSpec Tech PDF (hier ein Preview), deren Artwork (und zehn Pfund Korrekturvorschläge) ich lieferte, sondern vor allem die komplette Neuerstellung des Shadowrun-Settings Berlin als eigenständige Website unter http://www.shadowrunberlin.de

Ab sofort findet ihr neue Shadowrun-Inhalte und natürlich eine steigende Zahl überarbeiteter älterer SR-Artikel der Rabenwelten an jener neuen Adresse, während umgekehrt jene Inhalte schrittweise auf den Rabenwelten zwar nicht verschwinden, aber mehr in untere Hierarchieebenen verschoben werden: Der Fokus der Rabenwelten wird also eher auf RPG allgemein und den „anderen Systemen“ (alles außer SR) liegen – und die Newsfrequenz entsprechend unregelmäßig werden (eben, nunja, eher bloggerisch).

Viel Spaß mit der neuen und weiterhin viel Spaß mit der alten Seite!

Euer Raben-AAS

 

SHADOWRUN Videoserie | Frohes Jahr des Chaos!

Ein Rückblick zu den Rabenwelten-Highlights 2010 und der dritte Teil zu RAZORDANCE folgen asap. Aber jetzt erstmal eine absolut geniale SHADOWRUN Video Serie, gefolgt von der Übersicht dessen was 2011 bei SHADOWRUN passiert :)

2011 in SHADOWRUN:

DAS JAHR DES CHAOS

Alle Infos aus der Shadowhelix

Das Jahr des Chaos:

  • 13. Januar, Pazifischer Nordwesten, USA: Die Olympic-Halbinsel wird von einem Erdbeben erschüttert. Zu den zerstörten Anlagen gehört ein großes Umerziehungslager der Regierung. Tausende Indianer fliehen in einem Massenausbruch in die umgebenden Berge. Unter Führung des Salish Thunder Tyee beginnen die Stämme der Salish, Makah, Crow und Haida in den folgenden Monaten mit einem Guerilla-Krieg gegen die US-Regierung.[1]
  • Januar: Die mexikanische Regierung löst sich auf. Tausende Flüchtlinge strömen über die Grenze nach Texas. Es kommt zu Rassenunruhen.[2]
  • Im Verlauf des Jahres 2011 werden „mutierte“ Kinder geboren. Das Phänomen wird von Wissenschaftlern als Ungeklärte genetische Expression (UGE) bezeichnet. Die UGE-Babies werden aufgrund ihres Phänotyps von den Medien bald als Elfen und Zwerge bezeichnet.[2]
  • In Irland ist der Anteil an Elfengeburten besonders hoch.[4]
  • 7. Februar: Französisch wird die einzige legale Geschäftssprache in Québec.[7]
  • 9. Februar: Orkanböen ziehen über die Nordsee, die Schwarze Flut bricht über Nordeuropa herein.
    • Deutschland: Die Flut treibt das Wasser der Nordsee ins Innenland als entlang der Küste die Deiche brechen. Ostfriesland, Hamburg und Bremen werden überflutet. Die Küstenlinie der Nordsee ist für immer verändert, da wo sich das Wasser zurückzieht bleibt verseuchtes Land.[8]
    • Große Teile von Dänemark werden durch die Flut unbewohnbar. Viele norwegische Ölbohrplattformen sind zerstört.[9]
    • Großbritannien: Die Region Ostanglien wird von der Flut völlig zerstört und wird von nun an als East Anglia Stinkfens bezeichnet.[6]
    • Die Schwarze Flut überflutet die Niederlande, nachdem sich die Wasser wieder zurückziehen, bleibt verseuchter Schlick zurück, der große Teile des Landes unbewohnbar macht.
  • Dounreay, Schottland, Großbritannien: Der Dounreay-Reaktor und die Wiederaufbereitungsanlage explodieren. Die gesamte Region, von nun als Scottish Irradiated Zone bezeichnet, wird verstrahlt.[6]
  • März: Magische Phänomene manifestieren sich an der chinesisch-tibetischen Grenze und erschweren Operationen des chinesischen Militärs. Die tibetische Bevölkerung verstärkt ihre Proteste.[10]
  • Irland: Die Ostküste des Landes ist von Überflutung, seismischen Schocks und Stürmen betroffen.[4]
  • 14. April: Die IRA zerstört eine britische SAS-Basis in Belfast mit magischer Unterstützung.[4]
  • 3. Mai: In Québec City brennen Randalierer das Quartier Latin in der Altstadt nieder.[7]
  • Juli: Die acht Mann starke Besatzung von Operation Discovery erreicht den Mars, landet und beginnt mit der Erforschung des Planeten. Auf mehreren Exkursionen werden Proben der 2001 entdeckten Pyramiden und des Skeletts gesammelt.[5]
  • Spanien: In Asturien und Kantabrien beginnen die Wälder und andere Vegetation mit einer beschleunigten Rate zu wachsen. Kleinere Dörfer sind bald überwuchtet, die Menschen fliehen in die Städte.[11]
  • Irland: Fomorian werden in Connaught gesichtet. Plötzliche Bodenveränderungen, schnelles Wachstum der westlichen Wälder und Erscheinen der Slighe-Pfade sind Auswirkungen des Erwachens in Irland.[4]
  • In Indien erwachen viele heilige Stätten. Ganges, Indus und Jamuna werden gereinigt und verwandeln sich in machtvolle Manalinien. Jyotirlingas im ganzen Land leuchten auf.[13]
  • Korea: Berichte über ein Geisterdorf in Jeju-do tauchen auf.[14]
  • Der Ring of Fire zeigt starke Aktivität.
    • Indonesien: 10 Prozent der von VITAS 2010 bereits stark dezimierten Bevölkerung sterben bei massiven Vulkanausbrüchen. Mehrere kleine Inseln versinken, einige entstehen neu.[15]
    • Bali: Der Gunung Agung bricht aus, Hunderte sterben, der Vulkan bleibt wochenlang aktiv.[16]
    • Philippinen: Ausbruch von Hibok-hibok, Taal und Pinatubo brechen aus. Zehntausende Philippinos sterben, Millionen werden obdachlos und müssen evakuiert werden. Erdbeben und Tsunamis fordern weitere Menschenleben. Vor der Küste erhebt sich die Insel Lagu-Lagu – das spätere Yomi – aus dem Meer. [17]
  • Die Dschungel von Borneo erwachen und verschlingen menschliche Siedlungen in ihrem magisch beschleunigten Wachstum.[15]
  • Indonesien: Animistische Stammeskulturen erheben auf den erwachten Sunda-Inseln wieder Anspruch auf ihr Heimatland.[15]
  • Bali: In der Zeit nach dem Vulkanausbruch erscheinen die Pandavas im Besakih-Tempel während der Pratima-Zeremonien. Als sich Gerüchte von diesen Erscheinungen verbreiten, wird Bali zum Wallfahrtsort für viele Hindus.[16]
  • September: Die magischen Manifestationen in Tibet intensivieren sich. Eine Videobotschaft des 14. Dalai Lamas wird verbreitet, in der er die Erscheinungen als nicht aggressiv beschreibt, aber vor der unerlaubten Einreise nach Tibet warnt.[10]
  • Oktober: Als Antwort auf die Videobotschaft des Dalai Lama mobilisiert China das Militär. Chinesische Einheiten aus Yunnan versuchen nach Tibet einzudringen. Die magischen Manifestationen im Grenzbereich leuchten um die Soldaten auf, während sich die Mayawolke formt und sowohl die Militäreinheiten als auch Tibet selbst von der Außenwelt abschneidet.[10]
  • Die Qinghai-Tibet Eisenbahnlinie wird geschlossen.[19]
  • 21. Dezember, Großbritannien: Steinkreise und Monolithen brechen plötzlich aus der Erde hervor, während die Ley-Linien im ganzen Land aktiv werden.[6]
  • 24. Dezember: Hunderte Japaner, die in einem Hochgeschwindigkeitszug den Fuji passieren, werden Augenzeuge, als der Große Drache Ryumyo über dem Berg erscheint.[2]
  • 24. Dezember, Texas, USA: Zum exakt gleichen Zeitpunkt der Sichtung von Ryumyo in Japan, führt der indianische Schamane Daniel Coleman seine Mitinsassen aus dem Abilene Re-Education Center in die Freiheit. Versuche der Wachen die Gefangenen zu stoppen, scheitern an einem magischen Schutz, den Coleman einsetzt.[2]
  • 24. Dezember: Die Hauptkabine des primären Marsmoduls von Operation Discovery erleidet einen massiven Systemausfall. Das Raumschiff stürzt auf die Planetenoberfläche, fünf der acht Astronauten kommen dabei ums Leben. Die überlebenden drei Crewmitglieder kehren in der Kommandokapsel zur Erde zurück. Die meisten Proben konnten gerettet werden.[5]
  • 24. Dezember, Australien: Der erste Manasturm fegt durch den Outback in New South Wales. Feuerstürme zerstören Gebäude, ganze Schafsherden werden verstümmelt und auf unerklärliche Weise transformiert. Hunderte Menschen berichten von merkwürdigen Emotionen, Sinnesüberflutung und anderen Phänomenen. Eine Woche später folgt der nächste Manasturm.[21]

Rabenauge :> AUGMENTED

Neue Kategorie (Videos), zunächst nur für die Pause während ich die Rabenwelten umräume.

Das Vid ist leider sehr kurz, aber wat ne schöne AR-Reboot Sequenz :)

Shadowrun | Vergessene Hotspots | Teil 1

Das Folgende sind quasi Schnippsel vom Arbeitstisch – Dinge, die es nicht ins Berlinbuch geschafft haben, sei es weil ich selbst diese Ideen nie eingereicht habe oder sie in einer der Brainstormingphasen abgeschossen wurden. Enjoy!

Hallo zusammen! Bei meinen Wanderungen und Amokfahrten durch Berlin fallen mir gelegentlich Orte auf, die bisher irgendwie von anderen Guides und Files übersehen wurden und daher ein ziemliches Schattendasein (ha, ha) führen. Hier kommen ein paar von ihnen, kompakt und straight aus der Memofunktion meines Links.

– Tolstoi

Kirche zum Dornbusch
Oranienburg (Birkenwerder) – Hauptstraße 52

Der Dornbusch ist eine ehemalige evangelische Kirche, die von irgendeinem Schüler von wem auch immer 1849 gebaut wurde. In der glorreich freien Zeit des Status F fiel ihre Nutzung brach, bis sich irgendwann eine Glaubensgemeinde der pormoryanischen Tradition hier einnistete. Nach wie vor profitiert der Konvent hier davon, in einem Niemandsland zu leben, denn bis zum Stadtteil Birkenwerder ist die Kontrolle der Oranienburger Bezirksleitung noch nicht vorgedrungen (das neuverlegte Energie- und Kommunikationsnetz übrigens auch nicht). Man achtet hier sehr darauf, auch keine Clashs mit Bezirk, BERVAG oder der Sondereinheit zu provozieren: Man ist eine kleine, unauffällige Gemeinde, deren Mitglieder im engeren Umfeld des Kirchenbaus leben.

Dornbusch. Der Name ist Programm. Sag ich jetzt mal so für die Insider.
Point_Blank_44

Le Voltaire
Reinickendorf (Waidmannslust) – Avenue Charles De Gaulle 12

Der Club „Le Voltaire“ liegt in einem niedergegangenen, großen Geschäftskomplex der so genannten „Cité Foch„, einer im letzten Jahrhundert für französische Offiziere gebauten Wohnanlage, in die nach deren Abzug hätten Bonner Beamte ziehen sollen, was diese aber nicht taten (wohl wegen der abseitigen Lage), wodurch das ganze Ensemble schon vor dem Status F zur Hölle ging. Heute ist das Cité Zentrum (ähnlich der ganzen Cité) mitten im erneuerten Wohnpark Waidmannslust ein gtraffittiüberdeckter Klotz, ein „Schandfleck“, eine schwärende Wunde, im deren Innerem sich aber tatsächlich ein dekadenter „In Club“ nur für Eingeweihte mit geradezu römischer Dekadenz befindet. Die umgebende Citè Foch ist Ganggebiet der Front Liberté, einer höchst aggressiven Krawallgang, und nur wer ein RFID Schmuckamulett des Clubs trägt wird auf dem Weg zum Club (und nur dort) unbehelligt gelassen.

Schwarzer Hahn
Spandau (Staaken) – Hahnebergweg

Das Fort Hahneberg ist der letzte der preußischen Festungsbauten und befindet sich abseits am früheren Westrand von Berlin, der nun durch Eingemeindung Falkensees weiter nach Berlin reingerutscht ist, als den Betreibern lieb sein kann. In der Festung nämlich hat sich ein Ring von Schmugglern, Schiebern und anderen zwielichtigen Connections niedergelassen, die hier – unter dem Status F als quasi-legales „Syndikat Schwarzer Hahn“ – eine Art „Service Center für Shadowrunner“ betreiben (und seither darauf hoffen, dass man sie auch weiterhin übersieht). Als solches ist der Hahn auch weiterhin der ideale Treff-, Munitionier-, Aufrüstungs- und Rückzugspunkt für Runner, Autonome Zellen und Sprawlguerilleros im Berliner Westen.

Der Hahn ist zum größten Teil unterirdisch gelegen, eine von außen kaum zu erkennende, zwischen verwilderten Hügeln verborgene Anlage geheimer Kammern, betrieben von einer revolutionären Befreiungszelle, die auch Räume für Meetings oder als Lager vermieten (prima zum Unterstellen von Fahrzeugen). Auch Unterkünfte gibt es – in den Baracken des Forts. Die Umgebung des Forts ist auch nach Ende des Status F nach wie vor vermint, neu hingegen ist eine in der „Kehlkaserne“ gelegene Destille, die sich zu einem der wichtigsten Shadowrunner Treffpunkte in Spandau entwickelt hat.
Russenrigger

Club Lynar44
Spandau (Zentrum) – Lynarstraße 44

Und wir bleiben in Spandau. Die Lynarstraße ist eine üble Ecke, der Lynar44 ist aber Legende, und das bereits seit den glorreichen Tagen des Radio Radikal (der F-Zeit). L44 ist die Heimbühne des Berliner Trog Hop Stars Alaksi, der 2067 von einer feindlichen Kurdengang erschossen wurde (man erinnere sich an die 14 Tage „Spandauer Bürgerkrieg“ damals). Heute ist der L44 ein Clash Club für Gang Battles und alle Boyz der Hood, eine Bühne für Slams und Rhyme Battles, auch für Messerstecherein und Schlimmeres.

Ah, der Lynar44. If you can make it there, you’re dead.
Seismoskop

Vergesst die Lynar! In Staaken geht es richtig ab!.
Staaken Schnaake Topkilla 666

Shadowrun | Mehr Modelabels

Nach dem Artikel über nicht im ARSENAL abgedeckte, neue Europäische Modelabels folgen hier drei weitere Label, die in den Schatten gerade für Furore sorgen – und das eben nicht als moderner Zukunftshype, sondern als stockkonservative Ausstatter alter Schule, die von konservativen Persönlichkeiten bevorzugt werden.

Hallo und willkommen zu STYLEWATCH, dem Mzine für Stil und Mode in den Schatten. Heute verschaffen wir uns einen Kurzüberblick über die unabänderlich präsenten Modelabels, die trotz fehlender Werbung und Buzz nach wie vor echte Stilikonen mit eigener, treuer Klientel sind – weniger trendgeil als dressCODE, weniger bemüht Retrofashion als Anielski-Joop, dafür teuerer als Rheingold – und in Politik und Geschäftsfeld ein Aushängeschild von Stil und Geschmack.

Anielski :: Klassische Schönheit kennt kein Diktat :: Als das in Polen und Russland hoch angesehene Modehaus Anielski zum Modegiganten Anielski-Joop wurde, führte dies zu verschiedenen Veränderungen nicht nur des Geschäftsgebarens, sondern auch der Stilphilosophie. Obwohl Anielski-Joop viele der früheren Kunden mühelos an sich binden konnte, blieb ein harter Kern vermehrt älterer und extrem finanzkräftiger Kunden, welche die neuen und leicht modernisierten Entwürfe des neuen Labels rundheraus ablehnten. Um diese Kundschaft nicht zu verlieren und den in den frühen 2060ern aufkeimenden europäischen Nostalgie-Trend zu nutzen, schuf Anielski-Joop eigens zunächst eine Modeline, dann ein faktisch vom Haupthaus getrennt operierendes Label mit dem klassischen Namen des Stammhauses Anielski – mit durchschlagendem Erfolg. Die heutigen Anielski-Schnitte und -Stoffe unterscheiden sich keinen Deut von Entwürfen des Hauses in den 2020ern, den 2000ern – oder den 1900ern, was das angeht. Statt Jahr um Jahr neue Spielweisen moderner Geschäftskleidung zu entwickeln, hat es sich das Haus Anielski umgekehrt zur Aufgabe gemacht, die ewigen und unabänderlichen Prinzipien von Ästhetik und Stil freizulegen. Das Ergebnis sind klassisch geschnittene Dreiteiler für Herren und dreiteilige Kostüme für Damen in gedeckten Farben und viel Liebe zu Details wie ziervollen Knöpfen oder dezenten Musterungen und dunkel abgesetzten Aufschlägen. Moderne Stoffe – auch etwa gepanzerte  – finden sich grundsätzlich nicht in der Anielski Kollektion: Wer einen Anielski trägt, braucht keine Körperpanzerung – er hat Leibwächter oder ist aufgrund von Geld, Position oder kluger Geschäftsführung unantastbar.

Ich würde gerne sagen, dass das Blödsinn ist und niemand unantastbar ist. Recherchierter Fakt aber ist, dass in den vergangenen 50 Jahren kein einziger Träger eines Anielski Anzuges einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen ist. Und ganz zweifellos fühlen sich Anielski-Träger so unendlich selbstsicher, dass sie in Verhandlungen einen echten psychologischen Vorteil haben. Einige Foren unken, hier seien Psycho-Tricks am Werk.
Heinzelmann

Gar nicht mal so falsch. Wir (Meta-)Menschen sind eine soziale Spezies, die auf unendlich subtile Weise auch über Rituale und Symbole funktioniert – Zeichen, Schnitte, Insignien, Gesten, Haltungen wachsen über Generationen und erhalten ohne dass wir es mitbekommen von unseren Kindesbeinen an eine erhebliche Macht über unser Denken und Fühlen. Du brauchst Dir nur irgendein Trid über Körpersprache und Managerschulung anzusehen. Was Anielski macht, ist unter den Kleidugsschnitten der Mächtigen und Einflussreichen nach Parallelen, nach Konstanten durch die Jahrhunderte zu suchen – und diese gibt es ganz zweifellos. Ich will nicht behaupten dass Anielski gezielt auf der Suche nach „dem Machtfaktor“ sei, aber wenn eine gewisse Körperhaltung seit Urzeiten als dominant gilt und in uns verankert wurde, und ein Kleidungsstück diese Haltung und Ausstrahlung unterstützt, dann tut sie nichts anderes als als „Machtverstärker“ des Trägers zu wirken.
MardiKrass

Moment: Wenn ich nen Anielski trage, owne ich die Johnsons?
BO!NK

Nein. Denn wo nix ist, kann auch nix verstärkt werden. Verdeutlicht: Ein Anielski ist nicht nur dem Träger auf den Leib, sondern auch auf dessen Ego geschnitten. Wenn Du nicht diejenige Signale aussendest, die der Anielski Dir auszusenden hilft, nützt er Dir ebenso wenig wie ein Anielski, der Dir einfach 3 Nummern zu groß ist: Man merkt sofort – und noch schneller als bei anderen Anzügen – dass Du KEIN Anielskiträger bist. Du kannst umgekehrt auch einen piekfeinen Elite-Pinkel Deine abgeranste Panzerjacke anziehen – deshalb wird ihn keiner für nen Shadowrunner halten. Neh?
MardiKrass

M&A :: Besonderer Stil für einzigartige Kunden :: Gegründet im Jahr 1882 in Madrid, war das Modehaus Mendéz y Anaco lange Zeit ein Schneider für Sondergrößen, der es wie kein zweiter verstand, die Makel des Trägers bestmöglich zu überspielen. Eine erste Blüte bekam das Haus nach dem ersten und einer weitere nach dem zweiten Weltkrieg, als mit der Zahl der Verkrüppelten und der auf Prothesen angewiesenen der Bedarf an Sonderschnitten stieg. Der wahrhafte Durchbruch kam dann natürlich mit der Goblinisierung – umfirmiert zu M&A, war das Haus der erste Anbieter hochqualitativer Sondergrößen weit jenseits alles „normalmenschlichen“. M&A ist eine Manufaktur, was den herstellbaren Stückzahlen gewisse Grenzen setzt, dafür aber auch Anpassungen an kleinere Abweichungen innerhalb der Sondergrößen erlaubt – ein Sonderfall, auf den selbst bessere Hersteller von Troll- oder Zwerggrößen nur selten vorbereitet sind. Dies, die hohe Qualität der Stoffe und das klare Bekenntnis zu einem zeitlosen, typisch südeuropäischen Stil stellen die Pfeiler des Erfolges für M&A dar. Heute und in Zukunft.

M&A ist einsame Spitze. Sag ich mal als „Deformierter“, nämlich Troll. Einige sehen die Vergangenheit des Hauses als Dienstleister für Krüppel, Verwachsene, Amputierte etc. als erhebliches Manko – aber kein anderes Label bietet Dir als Troll standardmäßig eine Feinabstimmung auf Deine Maße. Und wo haben schonmal zwei selbst gleichgroße Trolle exakt gleich lange Arme, oder die Hornwucherungen an exakt denselben Stellen. Viele der anderen Label – selbst die Nobelhäuser – umgehen bzw. kaschieren das Problem, indem sie Kleidung in der Philosophie „One Size Fits All Trolls“ herstellen. Deshalb sehen die meisten Trolle in Anzügen aus als würden sie nen Poncho mit Krawatte tragen: Die Dinger sitzen „locker“, damit Knochenbeulen verdeckt und der Anzug möglichst vielen Trollen passt. M&A tastet Deinen Körper mit einem Laser ab, sucht durch Maßabgleich aus einer irren Vielzahl vorrätiger Schnitte und Größen die für Dich richtigen Teile, näht diese innerhalb einer Woche passgenau zusammen – mit Nähten die halten!! – und passt dabei gleich noch Aussparungen an, damit die übleren Deiner Wucherungen freigelegt sind und Du nich rumläufst wie bein Geschenkpaket. Einfach. Nur. Genial. Schade, dass sich sowas nur Konzernleibwächter oder Troll-Stars leisten können…
Frank N Stein

mercedes :: Ein Stern für alle Anlässe :: mercedes – da sind sich wenigstens deutsche Konzerner einig – ist die einzige traditionelle Marke, der es gelungen ist durchgängige Kleidungsserien für einen kompletten Tagesablauf zu gestalten. Während die meisten anderen gezwungen sind, mehrmals am Tag ihr Label und so auch den Stil zu wechseln – bei der Vorstandssitzung am Vormittag den Heritage von ZOE, zum Golfen die e:elite Clubkleidung von Nikomura, danach beim Brandy ein Dreiteiler von Rheingold, Abends zum Essen, zum Rauchen, danach für den Nachtclub nochmal jeweils etwas anderes – kann man bei mercedes komplette Sets aufeinander abgestimmter Kleidungsstücke für alle Eventualitäten des Tages kaufen. Das hat den unbestreitbar größten Vorteil, die einzelnen Teile besser kombinieren zu können – eine große Erleichterung für alle, die einen vollen Terminkalender haben.

Hab Letztens ein sehr geniales Feature über mercedes gesehen: Offenbar stammt die Designphilosophie direkt aus dem Autobau, wo man auch verschiedene Modelle zum selben Grundthema entwickelt.
Horus Kruxx

Die Analogie geht sogar noch tiefer: Als Autohersteller verwendest Du heutzutage über 80% der Teile der Vorjahresmodelle auch für das Folgemodell und über 50% der Teile sogar für die nächste komplett getrennte Modellreihe – eine wirtschaftliche Grundforderung, über die Autodesigner regelmäßig abkotzen, weil es ihre Gestaltungsfreiheit beschneidet. Keines der hier genannten Label ist besonders hip und trendgeil – aber mercedes ist das einzige, das so geplant an die nächste Kollektion herangeht, dass Du auch Deinen nächsten Satz (im mercedes Jargon übrigens „Collage“ genannt) noch perfekt mit Deinen letzten drei Collagen kombinieren kannst. Unterm Strich kannst Du anziehen, was Du willst – solange alles von mercedes ist und bestimmte Kennzahlen übereinstimmen, siehst Du immer perfekt gestylt aus.
Grand Moff Tarkin

Kennzahlen?
Dr. Clochard

In den RFIDs. Wenn Du nicht zueinander passende Serien/Collagen von mercedes kombinierst, gibt es einen regelrechten Alarm, und jeder mercedes Kunde erhält ein nettes Feature für sein Komlink, mit dem er sich auf Knopfdruck analysieren lassen kann wie harmonisch sein mercedes Outfit gerade zusammenpasst.
Grand Moff Tarkin

Wobei das Feature echt broken ist IMO. Das 100% harmonische Outfit bekommst Du eh nur, wenn Du ausschließlich 1 Collage trägst – selbst wenn Du nur ne Unterhose einer anderen Collage trägst, kann Dich das schon bis zu 8 Prozentpunkte kosten. Wie sick ist das denn? Wer sieht denn das???
Azuriel

Geh mal in die App. Im PROFIL Menü kannst Du Feineinstellungen vornehmen. Wenn Du dort die Checkbox bei Unterwäsche entfernst, wird die nicht einbezogen. Musst dann aber beim ersten Mal einen ziemlich gemeinen Text lesen, etwa in der Art „Sind Sie sicher, dass Sie sich heute weder vor anderen ausziehen werden noch irgendeine Chance haben, abends spontan jemanden aufzureißen?“ *LOL*
Karl Eidoskope

Shadowrun | Runner’s Dirty Tricks: Fooling Big Brother

Hoi und willkommen zu RDT, dem Open Source Shadowzine für eure Überlebenstricks. “Warum der Konkurrenz beim Überleben helfen?” fragt man sich. “Warum überhaupt Blogs?” frag ich dagegen. Ich porne hier einfach mal ab. Meine Trix kommen direkt von der Straße. 100% Lowlife-Tested, Mann.

Mit Gesichtsbemalung gegen Big Brother

Der Trick ist uralt und beweist, dass nicht jeder Trick neu sein muss, um zu funktionieren: Unregelmäßige, zufällig wirkende Gesichtsbemalungen foolen auch heute noch den größten Teil der erkennungsdienstlichen Kamera Software im öffentlichen Straßenraum, auf dem Konzerncampus und erst recht in gesperrten Bereichen.

Warum „erst Recht“? Nun, Erkennungs-Software dient nur einem einzigen Zweck: Aus einer großen Auswahl von Gesichtern ein bestimmtes herauszusuchen. Kameras in gesperrten Bereichen aber bekommen gar nicht übermäßig viele Gesichter zu sehen – im Gegenteil sitzt bei ihnen entweder ein lebender Operator an den Sensoren, oder sie haben umgekehrt eine umgekehrt gepolte Erkennungssoftware (eine, die IMMER Alarm auslöst, wenn jemand zusehen ist – ES SEI DENN derjenige wird per ID-Erkennung als autorisierte Person erkannt).

Der Natur der Sache nach gibt es zwei Faktoren, die sich positiv auf die Qualität einer ID Soft auswirken:

  1. Die Menge der zu sehenden Personen an einer einzelnen Kameraposition
  2. Die Menge des zur Verfügung stehenden Geldes für 1 Kameraposition

Wenn es so etwas wie eine Faustregel im Sicherheitsbereich gibt, dann die, dass nur bei gleichzeitigem Peak BEIDER Faktoren ein solch teures ID System im Einsatz ist, dass auch Gesichtsbemalung keinen Effekt mehr hat. Dieser Umstand ist mit anderen Worten etwa in Konzern Malls oder in Konzern Wohnanlagen gegeben – dort also, wo es schon wieder egal ist, weil man mit einer asymmetrischen Gesichtsbemalung ohnehin auffallen würde.

HomunCOOLus :: Was? Wieso das denn? Es gibt Modetrends in so gut wie jeder Subkultur, zu denen Face Apps gehören, die als Tarnung taugen.

Silod Sneka :: Stimmt schon. Aber weil die Konzerne wissen, dass man ihre ID Soft mit dieser Bemalung austricksen kann „empfehlen“ sie ihren Drohnen aus allerlei vorgeschobenen Gründe, auf Gesichtsbemalung jeder Art zu verzichten. Ich hab schon gefakete Berichte über angebliche Hautkrebs auslösende Gesichtsschminke gelesen, Meldungen über Studien wonach böse böse Jugendgangs um so-und-so viel Prozent bevorzugt Leute mit Gesichtsbemalung angreifen und Studien, die sozialwissenschaftlich belegen, warum das so ist (Auftraggeber: rate wer).

Früher kam noch die Zahl der Kamerapositionen, die abgedeckt werden müssen, als schwächender Faktor hinzu. Seit aber die ID Erkennung nicht mehr via Hardware in der Kamera geschieht, sondern als Einmal-Lizenz für den ganzen Betreiber bezogen wird, ist dieser Faktor egal geworden (jede Kamera von der Stange ist heutzutage präzise genug, um den technischen Anforderungen jeder ID Erkennungs Software gerecht zu werden – die Frage der Erkennung ist eine reine Software-Frage geworden).

Regel-Umsetzung: Zum erfolgreichen Einsatz von Gesichtsschminke ist eine vergleichende Probe auf Verkleiden + Intuition gegen die Stufe des Systems erforderlich. Der Charakter erhält einen Würfelpoolmodifikator von +1, wenn das System versucht, ihn aus einer Menschenmenge herauszufiltern. Damit ist dieser Trick zwar weniger wirksam als Gesichtsprothesen und Chirurgie, dafür aber auch fast kostenlos und jederzeit schnell einsetzbar.

Das wahre Leben trifft Shadowrun: Catalyst in Schieflage

Aus aktuellem Anlass kommt der Artikel der Woche heute schon … äh … heute (statt Samstag).

Wie einige oder alle gehört haben mögen oder nicht, ist etwas faul bei Catalyst. Oder eher: Catalyst musste entdecken, dass die große Shadowrun-Tradition fortgesetzt wurde, nach der irgendjemand im Shadowrun Verlag einen beherzten Griff in die Kasse tut und sich damit in vollem Einklang mit der Megakonzernmentalität innerhalb der Spiellinie bewegt.

Was man ja durchaus für einen schlüssigen Beweis der „ich spiele es, also verhalte ich mich auch im realen Leben danach“ Theorie der auch im TV nicht immer wahrheitsgemäß geführten Killerspiele-Kritik (zu denen lt. BILD auch Final Fantasy VII zählt) halten könnte.

Für alle die unter einem Stein leben, sich nicht die Bohne für Shadowrun interessieren oder dem System sogar die Pest an den Hals wünschen, da bei einem Niedergang von SR endlich mehr Aufmerksamkeit auf ihr eigenes mickriges Fanboy-System fallen könnte, hier die Fakten (oder das, was aktuell feststeht):

Wie auch im deutschen Raum bereits bei SirDoom gemeldet (er war wider mal der Erste, Damn you! :) ) erschien im Dumpshock-Forum (DEM internationalen Shadowrun-Board schlechthin) eine Meldung (das ist tatsächlich ein privater Post) von Frank Trollmann, in dem im wesentlichen das baldige Ende von Shadowrun bei Catalyst (nämlich: das Ende von Catalyst) vorhergesagt wird (den Originalpost samt deutschsprachigen Reaktionen darauf findet ihr hier im deutschen Shadowrun Forum bei Pegasus und hier nochmal in den Foren des Technoschamanen).

Die wichtigsten Statements von Frank Trollmann:

  • Catalyst Game Labs steckt in finanziellen Schwierigkeiten
  • Einer der Inhaber und Gründer hat 850.000 Dollar unterschlagen.
  • Das sind 40% des Gesamtumsatzes im letzten Jahr.
  • Durch diesen Fehlbetrag fehlt Catalyst das Geld, neue Bücher in Druck zu geben, da der ja vorfinanziert werden muss. Als Beispiel rechnet Frank vor, dass eine Auflage von 50.000 Stück wie bei Runner Havens im Vorfeld Kosten von 150.000 bis 250.000 Dollar verursacht, um die Bücher zu drucken und zu den Händlern zu bringen (tatsächlich darf aber bezweifelt werden, dass Catalyst Auflagen von 50.000 Stück bei Ergänzungsbüchern raushaut).
  • Außerdem halten mehrere Freelancer (die ja den Löwenanteil von Text und Artwork der Bücher liefern) ihre Veröffentlichungsfreigaben zurück, da sie zu Recht befürchten, nicht bezahlt zu werden.
  • Es wird eine Anklage wegen Unterschlagung erhoben werden, aber das nützt Catalyst nichts. Catalyst gehören nicht die Shadowrun Rechte, diese gehört Topps. Wenn in einigen Monaten das Geld für die Lizenz an Topps bezahlt werden muss, kann Catalyst diese Zahlung nicht leisten, also verliert Catalyst die Lizenz.
  • Was Catalyst an Restgeld verbleibt, wird für Nachdrucke in kleiner Auflage verwendet (er gibt als Beispiel 3.000 weitere Exemplare des Runner Companion an); neue Produkte wie der der lang erwartete Almanach oder der Corporate Guide können hingegen nicht hergestellt werden, obwohl sie fertig sind (und gerade im Corporate Guide sind 7 meist ganzseitige Bilder und der Shiawase-Artikel von mir drin *schnief*).
  • Unter diesem Eindruck haben bereits mehrere Shadowrun Autoren gekündigt, einige weitere werden folgen.
  • Natürlich sind hiervon auch Battletech und Eclipse Phase betroffen.
  • Für Shadowrun zeichnet Frank das Szenario, dass die Lizenz von jemand anderem übernommen werden wird, möglicher Weise einer neu gegründeten Firma. Immerhin hat man von Shadowrun satte 850.000 Dollar klauen können, es steckt also eindeutig Geld in der Marke und Linie.
  • Außerdem erinnert Frank nochmal an den Fall FASA und FanPro, wo die Dinge ähnlich lagen (betreffs Geld das verschwindet oder umhergeschoben wird und Firmen die wegen wirtschaftlichem Missmanagement und Betrug zusammenbrechen).

Nach Franks Posting meldet sich Catalyst mit einer Pressemeldung zu Wort, die seitdem über verschiedene Wege (inkl. Facebook) verbreitet wird.

Die wichtigsten Inhalte der Catalyst Pressemeldung auf deutsch:

  • Catalyst hat vor Kurzem eine Finanzprüfung des Unternehmns durchgeführt.
  • Dabei kam heraus, dass die Firma im Laufe der letzten Jahre enorm gewachsen ist, nämlich von einer kleinen Gruppe Hobbygamer zu einem echten Wirtschaftsunternehmen.
  • Allerdings kam auch heraus, dass im Zuge dieses Wachstumsprozesses organisatorisch und buchhalterisch nicht alles reibungslos abging, genauer gesagt: Dass Geld fehlt. Offenbar hätten sich bestimmte Laxheiten im Umgang mit Geld (soll unter Rollenspielern und Hobbygamern ja vorkommen) über die Jahre gehalten, so dass der dafür verantwortliche Eigentümer dem Unternehmen nun eine satte Stange Geld schuldet.
  • Dabei hebt Catalyst hervor, dass besagter Eigner voll bei der Prüfung und Ermittlung kooperiert habe.
  • Die gegenwärtigen Eigentümer von Catalyst erfuhren hiervon am Montag (15.3.2010), und es wurden sofortige weitere Prüfungen und eine Umstrukturierung der Verwaltung beschlossen, um das Problem zu beheben. Mit Partnern und den unbezahlten Freelancern befindet man sich bereits im Gespräch.
  • Catalyst ist beschämt, dass es zu einer solchen Situation kommen konnte, hofft aber dass ihre Bemühungen, die Sache zu klären, die Fans dazu bringen werden, dem Unternehmen die Treue zu halten.
  • Und Catalyst wird alle Spiellinien, allen voran Shadowrun, weiterhin herstellen.

Die Situation selbst – dass es eine Unterschlagung gab, vermutlich auch die Höhe – ist also unstrittig. Nur die Konsequenz daraus ist es. Während Frank nahelegt, Catalyst Game Labs sei am Ende und werde die Lizenz definitiv verlieren, weil Catalyst weder die Reserven zur Publikation neuer Bücher noch zur Erfüllung des Lizenzvertrages bei Topps habe, sagt Catalyst, dass die Sache zwar tragisch sei, man aber kooperativ zusammenarbeite – auch mit dem Schuldigen – und die Sache irgendwie hinkriegen wird.

Dass so ein konzernerisches Kudelmuddel natürlich ausgerechnet SHADOWRUN betrifft, hat schon einiges an Komik – tatsächlich wurde in den Dumpshock Foren schnell gewitzelt, das Ganze sei eine geile Vorlage für einen Run und das hysterische Gefasele und Verschwörungsgeunke auf Dumpshock nähere sich gefährlich Jackpoint-Niveau. Was wiederum einen Dumpshock Nutzer dazu brachte, der Diskussion kurz den SR Look zu verpassen:

Im Dumpshock Forum kommuniziert (Stand heute 11:00 Uhr) vor allem der Line Developer von Shadowrun, Jason Hardy, mit.

Von Jason Hardy war bisher als Antwort auf Fan-Fragen zu hören:

  • Morgen (18.3.2010) trifft er sich mit der Geschäftsführung und den Eignern zu dem Thema, darunter auch und vor allem der Frage der Freelancer-Bezahlung. Er verspricht alles, was er erfährt, an die Fans weiterzugeben.
  • Fans empfiehlt er, die Ruhe zu bewahren. Panik hilft keinem. Und Angebote, kostenlos für Catalyst zu arbeiten, um der Firma und Shadowrun zu helfen, seien zwar löblich, aber wer etwas leiste müsse dafür auch bezahlt werden.
  • Alle Untergangsszenarien gehen von dem scheinbaren Fakt aus, Catalyst habe kein Geld für die Produktion weiterer Bücher. Davon hat er als Line Developer hingegen noch nichts gehört.
  • Auf den PDF-Vertrieb hat die gegenwärtige Situation in jedem Fall keinerlei Einfluss.
  • Die Shadowrun Lizenz läuft in einigen Monaten ab. Jason hat das Management ersucht, hierzu ein öffentliches Statement abzugeben.
  • Fans, die Sorgen haben, ihre vorbestellte Limited Edition von SR4 werde nicht geliefert und ihr Geld sei verloren sagt er, dass diese sich gegenwärtig an Bord eines Frachters auf dem Weg in die USA befindet und sofort weiterversendet wird. Auf die Abläufe und Liefertermine hat die gegenwärtige Situation keinerlei Einfluss.

Was sonst noch war:

Wem gehört eigentlich Shadowrun?

Ein gutes Thema für diesen Anlass. Und ein echt Shadowrun-mäßiges. Denn die Verschachtelungen sind schon im Hobby-Bereich genial komplex. Da kommt einem die verschwurbselte Verschachtelung von Besitzverhältnissen bei Shadowrun schon gar nicht mehr so Sci-Fi vor:

  • Als FASA Interactive (eine Tochter von FASA Corp) durch Microsoft gekauft wurde, gingen die Shadowrun Computerspielrechte an FASA Studios und blieben bei Microsoft. Die Firma Smith & Tinker haben 2007 die Lizenz von Microsoft erhalten, Shadowrun Computerspiele zu entwickeln.
  • Als FASA Corp (die Rollenspiel Firma) die Türen schloss, gingen alle Shadowrun Rechte außer die für Computerspiele an WizKids.
  • Als WizKids durch Topps gekauft wurde, gingen diese Shadowrun Rechte an Topps.
  • Als NECA WizKids von Topps kaufte, behielt Topps die Shadowrun Rechte (außer, wie gesagt, die Computerspielrechte). Topps, im übrigen, macht sein Vermögen mit Baseball-Sammelkarten, und die einhellige Meinung ist dass Shadowrun innerhalb deren Portfolios einen Winzling darstellt.
  • FanPro produzierte Shadowrun unter Lizenz von WizKids. Als FanPro die Shadowrun Produktion einstellte, übernahm Catalyst Game Labs, ein Unternehmen von InMediaRes, die Lizenz zunächst von Wizkids und später direkt von Topps.
  • Laut einer Pressemitteilung von 2008, steht eine Lizenzverlängerung in diesem Jahr an. Oder eben auch nicht.

(Quelle)

Im übrigen spekuliert Schwarzeis im Pegasus-Forum, dass Pegasus seine Lizenz nicht von Catalyst, sondern direkt von Topps habe:

„Wenn ich die alte Pegasus Pressemitteilung (http://www.pegasus.de/137+M5b65a9fcced.html) zur deutschen Lizenz richtig verstehe, ist Pegasus nicht Lizenznehmer von CGL, sonder von Topps direkt („Wir sind überglücklich, unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit Topps nun auch mit Catalyst Game Labs / In Media Res (ebenfalls Lizenznehmer von Topps) auf dem nächsten Level weiterführen zu können.“). Demnach müsste Pegasus auch bei einem eventuellen zukünftigen Auslaufen der SR-Lizenz von Topps an CGL weitermachen können. Vielleicht nicht mit neuen Übersetzungen der CGL-Bände (hängt vom Inhalt der entsprechenden Verträge zwischen CGL und Pegasus ab), wohl aber mit eigenen Veröffentlichungen. Zudem könnte man die Lücke mit einer Intensivierung der europäischen Zusammenarbeit füllen und z.B. weitere französische Produkte übersetzen.“

Soweit der aktuelle Stand.

Nachtrag 17.3.2010 18:30 Uhr: Dieser Artikel von Infernal Teddy beschäftigt sich intensiver mit den Marken/Spielen von Catalyst und analysiert deren Verlustrisiko und Chancen auf weiteres Bestehen im „Worst Case“. Sehr lesenswert!

Nachtrag 18.3.2010 8:30 Uhr: Es wurde in einigen Foren debattiert, ob die von Frank angegebene Auflagenhöhe in der Beispielrechnung (50.000 Stck) stimmt oder nicht. Sie stimmt nicht: Catalyst produziert seit einigen Jahren Kleinauflagen von 3.000 bis 5.000 Stück, wie viele andere Rollenspielverlage übrigens auch. (Quelle: Franks Post im Gaming Den). Im gleichen Thread sagt Frank, dass die Lizenzverlängerung bei Topps, die bisher immer mit „in einigen Monaten“ angegeben wurde, im Juni stattfindet (ob das stimmt oder nicht, keine Ahnung). Außerdem wird dort und anderswo derjenige Eigner, der Geld unterschlagen hat, namentlich benannt (was ich nicht wiederholen möchte, da das IMO bei einem nicht gerichtlich geklärten Fall als Verleumdung betrachtet werden kann, völlig egal wie „unstrittig“ die Sache in Foren bezeichnet und diskutiert wird).

Neues Shadowrun E-Book erschienen

Seit Jahren begleitet eine Gruppe von Untergrund-Autoren die Ingame gehaltenen Shadowrun Artikel, die wir Bürger des Jahres 2010 uns per Print oder seit etwas neuerer Zeit auch als E-Book holen können. Während es in früheren SR-Zeiten eine nahezu endlose Flut von SR-Kommentatoren (Shadowtalkern) gab, die mehr oder (oft) weniger Produktives zu vermelden hatten, haben sowohl die amerikanische als auch die deutsche Shadowrun-Redaktion die Zahl der so genannten „Jackpointer“ (dem Ingame Ort, wo die Bücher-Inhalte im Spiel für Runner zu finden sind) klein gehalten.

Zehn dieser Jackpointer hat sich Catalyst nun genau angsehen und in einem eigenen E-Book zusammengefasst (Hier ein Link mit Peek ins Buch). Die Vorstellung der Jackpointer selbst ist wiederum Ingame gehalten: Es hadelt sich um Konzernfiles der Horizon Group, de aus einem Datenspeicher befreit (= geraubt) wurden. Und nun wieder von den Jackpointern kommentiert werden.

Eine für andere kleine, für mich größere Besonderheit ist, dass das E-Book „10 Jackpointers“ erstens meine erste Arbeit für Catalyst Game Labs war (bisher war ich SR-Art-mäßig ausschließlich für Pegasus tätig), zum anderen ist es auch das erste Buch das 100% nur Bilder von mir enthält (auch wenn es eben nur 10 sind :) ).

War ein sehr schönes Projekt. Auch wenn leider der Sesamstraßen-Bert aus dem Bild von Orbital DK zu einem Orkbert verfremdet werden musste. :)

20 Jahre Shadowrun – JUBILÄUMS EDITION!

cat26000a_sr4a

Die Gerüchteküche lief schon eine Weile – jetzt ist es offiziell:

Zum 20-jährigen Jubiläum von SHADOWRUN released Catalyst eine Anniversary Edition des Grundregelwerks – vollfarbig von Cover bis Cover – und dazu eine Reihe sagenhafter weiterer Jubiläums Produkte!

Und das ist über die Anniversary Edition bekannt:

  • Vollfarbige Präsentation von Vorder- bis Rückcover.
  • Voll kompatibel zu allen erschienenen Büchern der Vierten Edition.
  • Noch bessere und übersichtlichere Präsentation der Informationen.
  • 22 Seiten Master Index inklusive Verweisen zu Arsenal, Augmentation, Runner’s Companion, Street Magic und Unwired.

Und auch zwei Previews gibt es schon!

Außerdem wird es eine Limited Edition des Jubiläumsregelwerks geben mit Spezialcover und Nummerierung (65 US$ in der Vorbestellung).

Als erstes weiteres Jubiläumsprodukt wird es außerdem ein neues Runner’s Toolkit geben!

  • Deluxe Spielleiterschirm (4 Seiten) mit einem Vollpanorama von Seattle! (Hoffentlich in der deutschen Version dann mit Berlin – man wird ja träumen dürfen *ggg*).
  • Zusatzbuch mit 32 Seiten voller Kontakte und Abenteuer-Ideen.
  • Der 56-seitige Einsteiger-Shadowrun „On The Run“.
  • Anatomie eines Shadowruns, die Beschreibung eines Runs mit eingeschobenen Notizen zu Regeln und Ergebnissen.
  • Das Big Book of Tables, ein 64 Seiten umfassendes Tabellen-Monster mit allen Tabellen aus Grundregelwerk und den 5 zentralen Erweiterrungsbüchern (Arsenal, Augmentation, Runner’s Companion, Street Magic und Unwired).
  • Das „Pre-generated Auxiliary Character and Kit System (PACKS)“, das auf Basis einer Art Multiple Choice Baukastens es erlaubt in Windeseile Freunde, Feinde und Spielercharaktere inkl. Ausrüstung zu basteln.
  • 6 aus festem Karton bestehende Übersichtstafeln mit Regelzusammenfassungen der wichtigsten Shadowrun-Handlungen (Kampf, Hacking, Beschwörungen …).

Und weitere Produkte sind schon in der Mache!

Cyberpunk Gangsta Gif

Zum Original-Ankündigungsthread bei Dumpshock geht es [HIER].