CP 2020 | Tsunami Arms Smartshot

cyberpunk_80x300

Die Smartshot von Tsunami Arms zählt zu den Überraschungserfolgen der letzten Jahre, vielleicht weil das dahinter stehende Konzept überaus einfach ist: Viele Handfeuerwaffen bereiten Anwendern mit großen Händen (wie etwa Borgs und Exotics) oder auch dicken Handschuhen Probleme bei der Nutzung, da der Abzugsbügel (der den Abzug schützende umlaufende Bügel, durch den der Abzugsfinger geführt wird) zu eng gehalten ist. Die Smartshot-Serie des innovativen Herstellers der Ramjet Pistole umgeht dieses Problem, indem der Abzugsbügel entfernt wird. Die schützende Funktion des Abzugsbügels wird durch eine Smartgun-Sicherung übernommen, so dass sich auch bei versehentlicher Berührung des äußerst sensiblen Abzugs kein Schuss löst. Mit diesem einfachen, aber enorm effektiven Prinzip hat sich die Waffe binnen kurzer Zeit in den Verkaufscharts nach oben katapultiert. Mehrere große Konzernaufträge haben zur weltweiten Verbreitung der Waffe beigetragen.

Tsunami Arms „Smartshot“ Medium Handgun – 325 eb
P | +4 (WA+1 plus Smartbonus plus angepasste Griffschalen) | J | P | 3d6 (11mm) | 6 | 2 | ST | 50m

CP2020 | Beretta Nike-9 Fashion Gun

cyberpunk_80x300

“Wer eine Waffe kauft, weil sie cool aussieht, verdient es, durch eine Scheißhässliche niedergemäht zu werden”. Dieser Spruch der Waffenpuristen hat gegen den Aufstieg der Modewummen wenig ausrichten können. Aus der Zahl der meist minderwertigen „Kinderspielzeuge“ stechen aber einige wenige Perlen hervor – etwa die Kooperation der beiden Qualitätsmarken Beretta und Nike.

Anders als etwa Han Solo oder Hello Kitty artig gestylte Plastikknarren, die bestenfalls zu Posergangs der untersten Stufe passen mögen, wurde hier Wert auf Verarbeitung und Performance gelegt, um den hohen Wert der beiden kooperierenden Marken gerecht zu werden. Durch diese Verbindung hat sich die auf Berettas M97P beruhende Nike-9 einen festen Platz im High Society Set und auf als Sidearm auf Tennisplätzen und Health Spas der Reichen und Schönen gesichert.

Beretta Nike-9 Fashion Gun – 680 eb
P | +2 | J | P | 2d6+1 (9mm) | 15 | 2 | VR | 50m

CP2020 | Dai Lung Gunblade Fashion Gun

cyberpunk_80x300

sr_sk-odem_by_raben-aas

Spätestens seit Mitte der 2010er sind Modewaffen eine feste Größe innerhalb des Waffenmarktes. Hervorgegangen aus der Poser Gang Bewegung entstand zunächst ein Nischenmarkt für auffällige Waffendesigns abseits des Alltäglichen, der durch nach und nach steigende Qualität seiner Produkte immer mehr Kunden für sich gewinnen konnte. Darunter auch immer mehr gut betuchte Fixer, Sammler und schließlich auch Konzerner.

Ein neuer Beitrag der diesjährigen Shanghaier Waffenmesse ist die „Gunblade“ von Dai Lung. Gebaut um die bewährte Technik der „Streetmaster“, featured die bewusst metallene Gunblade eine Unterlaufklinge mit Diamantkante, eine mehrschichtige Effektlackierung mit Flammenmotiv und eine individuelle Handanpassung – eine Seltenheit bei Vollmetallwaffen.

Die Ausführung der Waffenschale aus solidem Titan macht die Pistole ungewohnt schwer für ihre Größe, was Käufer aber nicht zu stören scheint: Um Funktionalität geht es hier nicht. Konsequenter Weise ist die Unterlaufklinge rasiermesserscharf und trotzdem im Kampf nicht effektiv einsetzbar.

Dai Lung „Gunblade“ Fashion Gun – 275 eb
P | -1 | J | E | 2d6+1 (10mm) | 12 | 2 | ST | 50m

Unterlaufklinge
MEL | -3 | 1d6

Shadowrun | SK ODM Pistole

sr_sk-odem_by_raben-aas

Spätestens seit Mitte der 2030er sind Modewaffen eine feste Größe innerhalb des Waffenmarktes. Hervorgegangen aus dem Nischenbewegung ebenso ego- wie exzentrischer Unterweltgrößen und Bandenchefs, sich auch über angepasste und veredelte Waffen vom Pöbel abzugrenzen, entstand ein Luxussegment für gut betuchte Kunden, dem sich schließlich auch die Megakonzerne nicht verschließen wollten.

Heutzutage reicht die Spannbreite der Modewaffen von billigen Plastikrepliken bekannter Trideo-Wummen bis hin zu Ausführungen klassischer Serienwaffen in limitierten Auflagen aus Gold und mit Edelsteinen. Es gibt Nachrüstsätze mit Griffschalen aus geklontem Elfenbein, Munition mit eingravierten Namen, Waffendesigns im Pseudo-Ork-Stil und sogar Militärwaffen mit Lichteffekten und überflüssigen elektronischen Spielereien.

Ein neuer Beitrag der diesjährigen Nürnberger Waffenmesse ist die ODM (gesprochen: „Odem“) Pistole von Saeder Krupp. Gebaut um die bewährte Technik der SK PS12, featured die vollmetallene Odem eine Unterlaufklinge mit Diamantkante, eine mehrschichtige Effektlackierung mit Flammenmotiv und eine individuelle Handanpassung – eine Seltenheit bei Vollmetallwaffen.

Die Ausführung der Waffe aus solidem Titan macht die Pistole ungewohnt schwer für ihre Größe, was Käufer aber nicht zu stören scheint: Um Funktionalität geht es hier nicht. Konsequenter Weise ist die Unterlaufklinge rasiermesserscharf und trotzdem im Kampf nicht effektiv einsetzbar. Eine alternative Variante mit über die Lauflänge erweiterten Stoßklinge – marginal besser zum Kampf geeignet – existiert, ist aber auf dem freien Markt nicht erhältlich.

Eine weitere Besonderheit der Waffe ist der völlige Verzicht auf Elektronik: Alle Teile sind vollmechanisch, eine Nachrüstung mit Smartsystem ist umständlich (doppelte Kosten), aber möglich. Jeder Waffe liegen bei Auslieferung drei Magazine mit Silberkugeln bei

Modewaffen. So ein Bullshit.
Richard III.

Kommt drauf an. Klar sind Pistolen mit Unterlaufklingen genau so ein Bullshit wie Automatikgewehre mit untermontierten Kettensägen. Oder Kettensägenwaffen überhaupt. Trotzdem siehst du die Dinger immer wieder mal auf der Straße. Die Odem ist dafür dass es eine Modewaffe ist, die einen auf „klassisch“ macht, okay. Schon dass sie keine Elektrik hat sieht mancher ja als großes Plus. Statt RFID hat jede Odem eine einzigartige Kennung eingraviert, die aber verhältnismäßig leicht entfernt werden kann.
Silod Sneka

Wenn die Nummern nur graviert sind ist die mit einmal feilen für immer weg – deshalb werden Baunummern von Waffen, Fahrzeuggestellen, Propellern und so immer ins Metall geschlagen – Mit etwas Säure kann man die Nummer immer wieder aus dem Material herausbekommen, egal wie gut man sie Weggefeilt hat. Das einzige, was das verhindern Würd ist Das Material auf dem die Seriennummer ist komplett zu entfernen – was die Waffe unbrauchbar macht.
IVAN

SK ODM Pistole – 5K | PB – | HM | RS – | 6(s) | 11 | 1.950,–

Die Unterlaufklinge entspricht von den Werten her einem Messer mit Abzug von -2 Würfeln zum Treffen.



Shadowrun | Shiawase Arms Nikekami 4

„Wer eine Waffe kauft, weil sie cool aussieht, verdient es, durch eine Scheißhässliche niedergemäht zu werden“. Dieser Spruch des Shadowrunners Sam U. Ray aus der Tridserie „Sam’s Streets“ ist zum geflügelten Wort der Waffenpuristen geworden. Gegen den Aufstieg der Modewummen hat dies allerdings wenig ausrichten können.

Litten frühere „Fashion Guns“ unter zum Teil verheerenden Leistungsschwächen, die ihnen zu Recht einen Ruf als Kinderspielzeug einbrachten, hat sich der Markt für „Accessoirewaffen“ (so die Fachbezeichnung) in jüngeren Jahren zunehmend emanzipiert.

Heutige Modewaffen haben nichts mehr gemein mit den verspielten „Scherzartikeln“ der vierziger Jahre, als Waffenfabriken aus Korea, Taiwan oder Bulgarien minderwertige Schusswaffen im Look berühmter Filmwaffen (wie Han Solos Pistole aus Star Wars) oder verspielte Design-Absurditäten aus den Markt warfen.

Speziell Shiawase Arms hat – ausgestattet mit einigen überraschenden Markenlizenzen etablierter Sport- und Modelabels – mehrere anerkennenswerte Objekte geschaffen, die schrittweise ihren Weg auch in Hände modebewusster Profis gefunden haben.

Mag sein dass diese Sneakerkniften okaye Leistungsdaten haben. Eine zu ownen outet dich trotzdem als N00b. Jedenfalls in meinem Book.
Freck

Dein Book interessiert aber niemanden. Und wenn du mich fragst: Nach über hundert Jahren „glänzender oder matter Metall-Look, was darf’s sein“ wurde es DRINGEND Zeit für mehr Gun-Style. Plus die neuen Griffschalen bieten echte Vorteile, und zwar die Gleichen aus denen Profisportler eben schon erzlange auf rutschfeste Gummistrukturen zurückgreifen. Die Nikekami mag ja aussehen wie ein Sportschuh für die Faust, dafür hat die Waffe aber auch höchsten Haltekomfort und eine echte Rückstoßminderung, genau DURCH diese sportschuhartigen Gummi-Materialien. Plus: Die meisten Pistolen haben mit Sicherheit mindestens EINE Kante, die sich ständig irgendwo verhakt, sobald du deine Knifte nicht in einer regulären Halterung trägst. Kann die mit der Nikekami nicht passieren: Trag sie in der Jackentasche, in der Hose, im Strumpf, egal. Die schlüpft dir fast von selbst in die Hand.
Sneak Attaq

Bleibt aber mit ihren ganzen runden Ecken am Innenfutter hängen. Wenn du den Style brauchst, wünsch ich dir viel Glück wenn du mal nicht deine Designerjacken mit glatten Echtledertaschen trägst . Wenn du die Nikekami 4 wirklich benutzen willst, schleif den ganzen Drek um den Lauf ab und bau dir ‘ne Verkleidung über den Abzug.
Yander

Hallo? Red ich Spanisch? Ich hab doch grad gesagt dass man mit genau DER Waffe eben NICHT hängenbleibt. Schau dir zum Vergleich doch irgendeine beliebige „un-stylische“ Knifte an. Da hast du mindestens Abzugbügel, Spannhahn, Kimme/Korn und oft noch irgendeine funktionslose Ausstülpung an den Griffschalen, an denen du dich verhakst. Die Nikekami so in eine Tasche zu stecken, dass du mit ihr hängenbleibst, wow, dazu gehört schon Kunstfertigkeit. Was du da laberst ist nur der ganz übliche Drek von Vorurteilen sogenannter Puristen, die ihr ganzes Leben lang Guns verwendet haben die aussehe wie ausm letzten Jahrtausend, und nun meinen Sturm laufen zu müssen weil sie – mal ehrlich – für ne Nikekami schlicht UNDERDRESSED sind. No offense, chum, aber das Gegen-Fashion-Gun-Gelaber kannst du gerne gegen die Solo-Gun von Han Industries (Taiwan) bringen – aber nicht gegen die Nike-Gun.
Sneak Attaq

Shiawase Arms Nikekami 4 Pistole – 4K | PB 0 | HM | RS 1 | 8(s) | 6 | 950,–

Shadowrun | KNARREN! 7

Willkommen bei der aktuellen Ausgabe von Knarren! – dem Schattenmagazin für Knarren-Enthusiasten und solche, die sie verhaften wollen. Falls du die vorherigen Teile verpasst hast: Hier findest du KNARREN! Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5 und Teil 6. Das Bild oben ist nicht von mir, sondern von Genocidalpenguin von Deviantart.com

Schon seit einiger Zeit kommen kaum noch innovative Neuentwicklungen aus den seit Jahren etablierten Waffenschmieden. Die Zukunft – oder doch wenigstens der aktuelle Straßenstil – gehört den kleineren Designstudios, von denen es gerade im osteuropäischen Grenzgebiet einige gibt.

Eines der in Berlin nicht nur bei Russenkillern beliebten Modelle ist die Logov-7 des russischen Herstellers Marlov – Sponsor der gleichnamigen populären Schwarzweiß-Tridserie über einen Privatschnüffler im verfallenen Ghetto von Kiev. Charakteristisch für Marlov-Designs ist die Verschmelzung von relativ einfachen und daher zuverlässigen Schusswaffen und Grundzügen des Sportschuh-Designs, etwa was Griffigkeit, Rutschfestigkeit und kleinere Details angeht.

Ich owne ne Logov-7 und bin feist zufrieden damit. Das Ding liegt einfach gut in der Manteltasche; ein kompaktes Stück Metall, das dank so ner gummiartigen Griffbeschichtung und abgerundeten Ecken sich weit weniger verhakt als andere Mantelwummen.
Freck

Bin mit meiner auch ganz zufrieden. Solider Punch, und das Laser-Kit für 65,– extra ist echt ein gutes Angebot. Find zwar dass die Wumme strange ausschaut und gar nicht russisch, aber well. Hauptsache es macht Bumm.
Silod Sneka

Logov-7 Pistole – 5K | PB –1 | HM | RS – | 6(s) | 8E | 675,–


Shadowrun | KNARREN! 5

KNARREN! geht in die 5. Runde (siehe auch Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4), dieses Mal wieder mit einer Neuvorstellung. Die Illustration dafür liefert Deviant Art Künstler Jim Svanberg (siehe auch seine Portfolio-Website), der das Waffendesign eigentlich für ein Arena-Style Videospiel gedacht hat).

Orks sind auch Menschen. Aber dennoch bewegen sie nach wie vor die Fantasie. Provozieren Bilder. Wecken Erwartungen. Was vielen Ork-Aktivisten zutiefst verhasst ist, macht selbst vor der Ork-Community nicht halt: Viele Orks nehmen das aus dem Bereich der Mythen und Legenden, mehr aber noch der Fantasy-Fiction und der Pop Art gewachsene „Bild“ des Orks und spielen mit den damit einhergehenden Stilen und Elementen.

Im Jahr 2071 existiert eine kleine Auswahl von Waffen- und Klingenherstellern, die sich fest im Markt der „Ork Waffen“ eingenistet haben. Während über die Jahre hinweg mittelalterlich anmutende „Ork-Schwerter“ das Höchste der Gefühle waren, haben spätestens seit dem unerwarteten Publikumserfolg der „Warhammer 40K“ Trid-Serie auch Hersteller von Feuerwaffen zumindest testweise „auf Ork gestylte“ Waffen im Angebot (meist aber als Nachrüstsatz).

Unter den Anbietern spezialisierter „modischer“ Waffen ist nun mit Orkhan ein Label entstanden, dass es innerhalb kurzer Zeit zumindest in Deutschland zu einiger Bekanntheit gebracht hat. Hervorgegangen aus einer tschechischen Klingenmanufaktur, die von einem bulgarischen Waffenschmiede aufgekauft wurde und dann bankrott ging, um sich 2067 als Orkhan neu zu gründen, hat das junge Label mit geschicktem Marketing und überzeugender Qualität einen festen, aber noch immer kleinen Kundenstamm.

Die Leute bei Orkhan betrachten sich selbst als „Überzeugungstäter“: Über 90% der Mitarbeiter sind Metamenschen, die meisten hiervon natürlich Orks, und der Vertrieb der in geringer Stückzahl produzierten, vom Wettbewerb als „minderwertige Produkte aus einer Fan-Schmiede“ deklassierten Waffen erfolgt überwiegend auf Messen und Waffen-Conventions oder per Web.

Die drei Hauptprodukte im Portfolio des Herstellers sind dabei seit Jahren unverändert das Orakhai Kampfschwert, die Orakhar Schwere Pistole und das Orakhon Sturmgewehr. Als Besonderheit speziell der Schusswaffen ist die im Vergleich zu Waffen desselben Typs erhöhte Größe zu nennen, die sowohl die im Schnitt höhere Stärke der Orks als auch deren oft größere Hände berücksichtigt (weswegen Orkhan Waffen auch bei Trollen beliebt sind).

Als nachteilig wird der durch die geringe Fertigungszahl bedingte Preis und eine den Waffen nachgesagte Unzuverlässigkeit betrachtet. Allerdings hat Orkhan schon aus rassischen Gründen eine extrem loyale Fanbase, die nichts auf „ihr“ Label kommen lassen. Völlig egal, was Norm-Medien oder Norm-Hersteller reden.

Orakhai Schwert (ohne Abb.) – RW 2 | (STR:2+3)K | PB – | 10E | 900,–

Orakhar Schwere Pistole – 7K(f) | PB +2 | HM | RS – | 10(m) | 8E | 750,–

Orakhon Sturmgewehr – 7K | PB -1 | HM/SM/AM | RK (1) | 40(s) | 10E | 2.500,–
– Unterlauf-Granatwerfer – Granate | PB – | EM | RK – | 8(s)

Cyb3rpunk | Suzan Trelaine

cp-suzan.jpgSuzan „Red“ Trelaine ist ein Neuzugang im Revier 404 Newark. Und nicht nur eine verdammt heiße Frau, sondern auch eine verdammt gute Scharfschützin.

Aufgerüstet mit modernster Cyber- und Bioware kann Red aus mehreren Kilometern Entfernung Ziele ausschalten, wofür das überwiegend flach gebaute Newark ihr beste Voraussetzungen bietet.

Ihr spezieller Job bringt sie nahezu zwangsläufig in engeren Kontakt zur AV-Pilotin Orbit, deren Aufgabe darin besteht, Red an ihrem Schusspunkt abzusetzen. Und der liegt in der absoluten Mehrzahl der Fälle auf dem Dach eines der Wolkenkratzer in Downtown Newark – mit perfekt freiem Schussfeld in alle Problembezirke der näheren Region.

Privat ist Red ebenso hart und hardcore-einzelgängerisch, wie man es bei einem Sniper erwarten dürfte. Markenzeichen ist ihre feuerrote Suzuki Boomer Buster Rennmaschine, mit der sie – wie es heißt – außerhalb der Dienstzeiten oft auch im Draußen jenseits der Stadtgrenzen unterwegs ist. Wovor sie aber in die Ödnis der geisterhaften Vorstädte und die leere Weite verstaubter Highways flüchtet, ist niemandem so recht bekannt.

Ebenso wenig, wie der Name des Sponsors, der ihre diversen Körperaufrüstungen bezahlt hat.

Blog | Cyberpunk NOW

Remember the days when you gazed at Morgan Blackhand’s Street Weapons Guide (or basically any other SF or Cyberpunk future weapon guide) and saw guns which use electromagnetic fields to bring projectiles to – so far – unheard-of speeds?

Remember the discussions with wiseguys and players (or a combination thereof) if the damage listed is „overpowered“ and „exaggerated“? Remember how these same player’s characters were trying to develop their own railgun versions in bullpop design so they could hide them in a longcoat or duffle bag? ;)

Now, there is no more need to remember the bad old days when the future was just a thing to come. Future’s here now, kiddo, and it brings us the railgun, too (among other things, if you would take out your iPod earplugs and listen for a sec):

I got this video from the highly interesting Popsci website via a thread on the (likewise highly interesting) Battlelords of the Twenty-Third Century forum (always the place to go to stay up to date with current weapon tech *ggg*).

According to Popsci, the video comes from a test firing of the Navy’s Elecromagnetic Railgun (EMRG), which was carried out at the Naval Surface Warfare Center in Dahlgren, Virginia. To quote:

„The gun—which generates a powerful electromagnetic field to hurl projectiles at extremely high speeds—is rated at 32 megajoules (…)“

The flames you see in the video are not from any kind of explosive (there is none – just electromagnetic currents) but from „pieces of the projectile disintegrating; the 7-pound slug is jammed so firmly between the rails that when it’s fired, pieces shear off and ignite in the air. There’s been some speculation online that the flames come from some sort of gas that’s been used to increase conductivity. Wrong: The EMRG uses no secondary propellant — just electricity. As a result, the breech can remain open during firing and the gun produces no blowback whatsoever.“

„The Navy’s eventual goal is a ship-mounted railgun that can fire a projectile more than 200 miles at speeds of more than 8,000 feet per second. Context: The Navy’s current MK 45 five-inch gun has a range of just 20 miles. The Navy hopes to have a prototype ready sometime between 2016 and 2018.“

Hello, 2020, here we come!