Shadowrun | Berlin: Bezirke 2065

Die Berliner Bezirke vor der Berliner Einheit 2072


Die Karte mit Bezirksnamen als PDF Download

Berlin früher: 2065

// Dateiupload von TOLSTOI // 30.10.2073 – 10:00:00

Die Leute heute vergessen ja so schnell. Im aktuellen Berlin Upload wird ja das gesamte aktuelle Setup Berlins samt seiner 21 neuen Bezirke vorgestellt und von Außenstehenden sicherlich mit etwas zu viel Selbstverständlichkeit als Status Quo betrachtet – dabei ist dieser Status samt seiner Grenzen pfuschneu!

Berlin hatte bei Fall in die Anarchie 31 Bezirke und nach Ende derselben wieder 31 Bezirksvertreter, zu denen im Berliner Rat dann nochmal 25 Konzernvertreter dazukamen – die tatsächlichen Entscheide wurden aber in der geteilten Stadt Berlin der Sechziger durch die sogenannte „Konzernverordnetenversammlung“ getroffen, quasi ein Planungsgremium der bedeutsamen Berliner Konzerne innerhalb des damals entstehenden BERVAG Verwaltungskonzerns. Selbige Konzernverordnetenversammlung beschied auf dem Höhepunkt ihres Größenwahns am 7. April 2063 die Erste Berliner Bezirksreform (als habe es davor noch nie eine gegeben!), in deren Zug auch gleich das marode, aber im Berliner Neugeschäft blühende Königs-Wusterhausen zwangseingemeindet wurde.

Wie soll das denn gegangen sein? Ohne Okay von Brandenburg?
Blitzen

Die Annektierung Königs-Wusterhausens – getarnt sowohl als karitative Hilfsaktion als auch als Bestandteil des seit Jahrhundertbeginn begonnenen Eingemeindungsprozesses des Berliner Speckgürtels in die Stadt – wurde versucht unter reichlichen juristischen Verrenkungen des zwischen ADL-Regierung und Berliner Konzernen geschlossenen Berliner Vertrages zurechtzukonstruieren. Die Argumentation der Konzerne lief darauf hinaus, dass sie durch die ADL das Mandat erhalten habe, „alle notwendigen Maßnahmen zur Befriedung Berlins und den Wiederaufbau der Stadt“ zu treffen, wozu völlig logisch die Eingemeindung aller verbliebenen wirtschaftlich interessanten Gebiete Brandenburgs gehöre (klar, oder?). Dieser Logik wollte sich Brandenburg natürlich nicht beugen, machte ein Riesen-Trara – und erreichte am Ende nur kosmetische Zugeständnisse.
Brand’n’Burger

Ähm, was heißt da kosmetisvhe Zugeständnisse? Königs-Wusterhausen ist Stand 2072 NICHT (mehr) Teil Berlins.
Clipload24

Dann vergleich mal die Grenzen Berlins 2065 mit denen 2072: Königs-Wusterhausen mag nicht mehr „drin“ sein – was übrigens durchaus nicht auf Gesamtjubel in der Bürgerschaft trifft – dafür wurden die Konzerne aber „entschädigt“ durch Zuschlagung weiterer „Brachflächen“ zwischen Berlin und äußerem Ring (A10). Dass die Berliner Konzerne es tatsächlich geschafft haben, sich für die Rücknahme eines klaren Rechtsbruchs auch noch entschädigen zu lassen, zeigt nur noch deutlicher wie sehr wir schon eine Konzerndiktatur geworden sind.
Brand’n’Burger

GANZ so einfach und drastisch lief es zwar nicht ab, aber unstrittig ist es so dass die 2070 zu Berlin hinzugekommenen und 2072 verifizierten Brandenburger Flächen mehr oder weniger für symbolische Beträge oder auch gänzlich kostenlos an Berlin gefallen sind. Die Unbekannte an der Rechnung ist allerdings der Inhalt des Wertfeststellungsgutachtens der betreffenden Flächen einerseits und welche Geldströme aus der Berlinabgabe via ADL-Regierung an Brandenburg wandern. Brandenburg braucht Geld, und besitzt nicht genug, um mit den berlinnahen Flächen etwas anfangen zu können – die meisten davon in der Tat Brachen und Reste von Geisterdörfern sind, da alle wertvollen Gebiete (Potsdam!) schon lange eingemeindet wurden.
Konnopke

Und wieder stehen wir und staunen, warum es nicht zur Länderfusion von Berlin und Brandenburg kommt…
BiZZealot

Weil die Fusion die Frage aufwirft, ob das neue vereinte Bundesland dann insgesamt eine Freizone unter Konzernverwaltung wird oder die Fusion Anlass wird den Freistadt-Status Berlins zu „redifinieren“. Solange keine der beiden Seiten – ADL oder Konzerne – SICHER weiß, dass die Fusion in ihrem Interesse durchgeführt werden wird, lassen beide Seiten die Finger davon. Der Landesregierung von Brandenburg ist impotent, eine Fusion durchzusetzen oder sie zu verhindern, und mit dem Status Quo bei aller cholerischen Selbstinszenierung Empörung völlig zufrieden: KEINE dieser Politnulpen hätte im vereinten BB eine Chance, da macht es mehr Sinn im Amt in Brandenburg zu bleiben, seine Bezüge einzustreichen und bedauernd zu erklären, dass man ja nur deshalb völlig untätig sei und alles vor die Hunde gehen lasse, da einem das Geld fehle etwas zu tun. Die einzige Funktion der Brandenburger Regierung ist die des Bittstellers um ADL-Finanzunterstützung, und die wird Brandenburg nicht bekommen.
Brand’n’Burger

Das Folgende ist also eine Art Nachhilfestunde in jüngerer Vergangenheit: Ein Overview-File aus dem alten KSB-Netz, das ich mir erlaube zu updaten bzw. in Relation zur heutigen Situation und den Veränderungen 2072 zu setzen.

2065

Nachdem die Konzerne 2055 den größeren Teil Berlins unter Kontrolle gebracht hatten und in demselben Jahr die BERVAG (Berlin Verwaltungs AG) als gemeinsamen Verwaltungskonzern für jene Aufgaben geschaffen hatten, die sonst bei der Landes- und Stadtverwaltung liegen, wurde schnell eine Verwaltungsreform in Berlin durchgeführt, die bald in eine Neuordnung der Berliner Bezirke münden sollte.

Während die zukünftige Aufteilung der Stadt früh als Planungspapier kursierte, wurde dessen Umsetzung durch die Unfähigkeit, den Berliner Osten zu befrieden, immer wieder verschleppt. Zwischen ’55 und ’63 befanden sich nicht weniger als sechs verschiedene Pläne der „Vision Berlin“ in Diskussion, ehe sich am 7. April 2063 die Konzernverordneten (die Repräsentanten der Trägerkonzerne der BERVAG, quasi der BERVAG Vorstand jener Tage) auf folgende 32 neuen Berliner Bezirke einigten:

Wer Berlintexte oberflächlich liest, kommt schnell auf die Idee, dass diese Reform eigentlich nur ein kleiner Schritt war: Vorher gab es 31 Berliner Bezirke, 2063 wurden daraus 32 Bezirke, also blieb alles beim alten, nur Königs-Wusterhausen kam dazu. Das ist so aber nicht richtig: Tatsächlich wurden in der Bezirksreform ALLE Grenzen neu gezogen, und zwar quer über alle gewachsenen Strukturen hinweg strikt nach wirtschaftlichen Planungsinteressen der Konzerne. Das Ziel damals war nicht weniger als der Versuch, die „perfekte Stadt“ zu bauen, und zwar „von Grund auf“. Das war der eigentliche Grund, der hinter der Übernahme Berlins stand: Da war eine Stadt am Boden, quasi kriegszerstört, die am Reißbrett komplett neu errichtet werden konnte. Das perfekte, neue Konzernberlin – die „Vision Berlin“ mit ihrer Weltkonzernhalle, den Prachtboulevards, den nach Mitarbeiterqualifikation gestaffelten Wohn- und Geschäftssektoren sollte Zufriedenheit, Produktivität, Effizienz und Konsum auf neue, nie dagewesene Höhen heben. Ob dieses „Konzernexperiment“ der alleinige Grund für die Übernahme Berlins war, wird zwar immer wieder bezweifelt, mindestens aber ist es einer DER wichtigsten Gründe für das Wagnis Berlin.
Konnopke

Ebenso falsch ist es übrigens anzunehmen, aus 32 Berliner Bezirken wurden 2072 die heutigen 21 Berliner Bezirke einfach durch Zusammenlegung einzelner Bezirke: Indem bei der jüngsten Bezirksreform sowohl die Konzernplanung Berlins im Kompromiss aufgegeben werden musste als auch die Alternativen sich auf keine einheitliche Linie einigten und selbst die ADL-Botschafterin und Preussenstiftungsfrau Isabelle Jandorf darin scheiterte, eine Rückkehr zu den historischen Berliner Bezirksgrenzen als Kompromiss anzuschieben entstand ein ziemliches Kuddelmuddel. Die Grenzen von 2072 sind nicht historisch und nicht planerisch: Es sind Demarkationslinien von Einflussgebieten, und da Einflüsse sich ausdehnen oder zusammenbrechen können ist absolut unsicher wie „fest“ diese neuen Bezirke am Ende sein werden.
Fienchen

Unterm Strich sind die heutigen Grenzen wieder näher an der Situation von 2055 als an der Wunschvorstellung der Konzerne von 2065.
Node

Sektoren-Typen

Die 32 Berliner Bezirke wurden per BERVAG Verordnung III-2065 in unterschiedliche Nutzungs- und Sicherheitsklassen unterteilt. Diese scharfe Einteilung ließ sich im Zuge des Kompromisses zur Einheit Berlin natürlich nicht aufrechterhalten, dennoch ist es wichtig diese Vokabeln zu kennen, da verschiedene Papiere und Abteilungen der BERVAG nach wie vor in diesen Klassen und „Gebietsbewertungen“ denken.

Die Grenzen und Namen der Bezirke mögen sich geändert haben – das etablierte verwalterische Backbone der BERVAG wird aber noch ein paar Monate brauchen, um zu neuen Arbeitsweisen zu finden – FALLS Mutti Bärfuck das will.

Alte Bezirke 2065

KonzernSektoren [KS] (dunkelgrün auf alten Karten) waren jene Gebiete, die unmittelbar durch einen oder mehrere Konzerne direkt kontrolliert und selbst verwaltet werden. Die BERVAG wurde in diesen Gebieten nur in sehr streng umrissenen Grenzen tätig (z.B. bei Abfallbeseitigung, Wartung der bezirksübergreifenden Wasser-, Gas- und Stromversorgung sowie der Anbindung des WDANs (Wireless District Area Network) an das WMAN (Wireless Metropolitan Area Network).

WDAN und WMAN waren noch Pre-Crash2.0-Projekte, wie man sich denken kann. Quasi die Vorläufer der heutigen Wifi-Matrix, aber in viel geringerem Umfang und noch schwerpunktmäßig über HotBoxes laufend: Im Stadtgebiet verteilte Wifi Router, die tatsächlich den Schwerpunkt des Traffics abwickelten (im Gegensatz zum heutigen Cloud Routing).
Alex

Sicherheitsfragen regelte der Konzern des Bezirks alleine – und tut es nach wie vor. Im Zuge der Bezirksreform ’65 wurden die durch die Konzerne beanspruchten Gebiete nochmals ausgedehnt und in vielen Fällen die Grenzen der direkten Machtsphäre des Konzerns mit den etablierten Grenzen des Stadtteils oder alten (Teil-)Bezirks in Übereinstimmung gebracht – einige, aber längst nicht alle diese Grenzverschiebungen wurden 2072 zurückgenommen bzw. „der geänderten Interessenlage angepasst“ (was in Einzelfällen auch eine weitere Ausdehnung des Konzernsektors auf neue Nachbarschaften beinhaltete).

ResidenzEnklaven [RE] (hellgrün) waren gedacht als geschützte Wohngebiete, die in aller Regel von angrenzenden Sektoren klar abgetrennt sein sollten.

Die einmal geschaffenen Absperrungen wurden 2072 nur in den wenigsten Fällen abgebaut oder verlagert: Viele Residenzenklaven fungieren heute als eigenständige verwalterische Gebiete innerhalb was auch immer für eines Bezirkes sie nun liegen. Hierdurch erklären sich zum Teil die besonderen Mischungen gerade in westlichen alternativen Bezirken, in denen plötzlich superedle oder scharf abgegrenzte Wohnressorts in einem anderweitig liberalen Gebiet liegen (bzw. in es hineinragen).
Alex

Die REs wurden geschaffen, um die Sicherheit der gehobenen Konzernangestellten zu verbessern und die Sicherung von deren Wohn-, Einkaufs- und Freizeitlokalitäten effizienter (= kostengünstiger) zu gestalten: Statt jedes Gebäude und jede Anlage einzeln zu sichern, werden Sicherheit und Überwachung auf die gemeinsame Außengrenze aller Einrichtungen konzentriert, vergleichbar mit dem Prinzip einer Firewall.

Äh, bzw. vergleichbar mit den alternativen Wirtschaftsweisen der Alternativen, die ja auch ihre Versirgung auf Block- oder Kiezebene poolen?? JA, Konzerne lernen von Anarchos, wenn es ihnen nutzt.
Konnopke

Einmal in der RE, wird die Überwachung dünner, was den Residenten erhöhte Anonymität und Bewegungsfreiheit bietet, ohne das Gefühl zu haben in einer Art entmilitarisierten Überwachungszone zu leben. „Dünner“ heißt allerdings nicht, dass es keine gäbe – und spätestens an Grundstücksgrenze oder Villa-Eingang nimmt die Sicherheit doch wieder zu.

IndustrieSektoren [IS] (rot) sind jene Gebiete, die von den Konzernen zum Aufbau und Unterhalt von Fertigungsanlagen vorgesehen waren. Da in Berlin Arbeitskraft nach wie vor sehr preiswert ist – VIEL preiswerter als manche sonst maschinell durchgeführten Tätigkeiten – bedeutet dies in vielen Fällen, dass zu Beginn und Ende jeder Schicht große Mengen an Arbeitskräften aus den Wohn- und GeschäftsSektoren, vor allem aber den ErschließungsGebieten in die IS bzw. heute eben zu den im Stadtgebiet verteilten, in früheren IS aber dichter auftretenden Fabrikzentren hinein und hinaus bewegt werden müssen. Das entsprechend notwendige Sicherheits-Screening findet dabei zumeist während des Transportes statt, der in aller Regel aus Bussen und Lastwagen sowie Sonderzügen besteht. Trotz aller Sicherheit galten die IS bei den Konzernen als Sicherheitsproblem, weswegen diese einerseits bemüht waren, keine sensiblen Forschungseinrichtung und vergleichbare Objekte in IS anzusiedeln, und andererseits die Werkssicherheit daraufhin auszurüsten, dass diese in der Lage versetzen sollte Unruhen und Streiks niederzuschlagen. Mit zum Teil niederschlagendem Misserfolg.

FreiSektoren [FS] (blau) sind solche Gebiete, in denen die Konzerne ganz bewusst die Sicherheit und Überwachung zugunsten eines freien Transfers zurückfahren ließen. Im Wesentlichen waren (und sind) FS Gegenden Gebiete mit vielen Museen, Theatern und Galerien, aber auch Sektoren mit prachtvollen Einkaufsstraßen und Konsumpalästen. Da die zentralen FS Berlins tagtäglich von ungeheuren Menschenmassen bevölkert und durchquert wurden, die sich de facto ohnehin nicht überwachen ließen, zogen die Konzerne ihre Sicherheit auf ihr jeweiliges Einzelobjekt (das Museum, die Mall, das Restaurant) zurück – und beschränkten sich außerhalb dieser darauf, an neuralgischen Punkten Eingreiftrupps „für den Fall der Fälle“ bereitzuhalten.

An dieser grundsätzlichen Sicherheitsstrategie hat sich für Norm- und Alternative Bezirke nicht das Geringste geändert.
Node

Wohn- und GeschäftsSektoren [WGS] (hellgrau) waren und sind meist nach wie vor Stadtgebiete „in between“: Es sind die Gebiete, in denen „ganz normale Lohnsklaven“ wohnen, teilweise arbeiten, ihre Kinder in den Konzernhort schicken oder abends in die TridShow gehen. Innerhalb des alten Berlins waren diese Gebiete zwischen 2063 und 2072 oft noch mit Baubestand aus den 1970ern und früher versehen – zum Rand und Osten hin dominieren Neubauten, Shopping Parks und anonyme Wohnsilos, wie sie in den Nach-2000ern üblich waren. Vor 2069 wurden diese Gebiete „Residenzsektoren“ genannt, und es gab derer drei (Nord, Süd und West). Mit Falkensee kam dann ein vierter Residenzsektor hinzu (Nordwest) – dieser stellt somit strenggenommen den ersten „Gebietsverlust“ der Konzerne an die Anarchos dar.

Welche Anarchos denn bitte? Es gibt so gut wie keine organisierten Zellen in Falkensee: Das ganze Gebiet ist (teilweise halbfertig) mit Wohnbunkern vollgebaut, von Asseln und Zecken und Talkshowgästen bevölkert und wurde von den Konzernen schlicht aufgegeben.
Node

Warum eigentlich? Immerhin ist das ein ziemlicher Pestigeverlust, gerade wenn man bedenkt dass die Konzerne ja mit Berlin zeigen wollten wie man Stadtplanung, -aufbau und -betrieb „richtig“ macht…
Safiya Dafiya

Unterm Strich aus rein finanziellen Gründen. Der Berliner Kompromiss zur Einheit der Stadt ist ja nichts, was die Konzerne sich gewünscht haben. Tatsächlich war die damalige Situation für einige der beteiligten Berlininvestoren Grund genug, das gesamte Projekt „Konzernberlin“ als gescheitert zu erklären und sich aus dem Betrieb der Stadt komplett zurückzuziehen (siehe Berlinfile). Dieser Ausstieg inklusive Entzug der Beteiligung entzog der Berliner Projektkasse (und der BERVAG) einiges an Geld. Vor dem Zwang, sich von irgendetwas trennen zu müssen, fiel die Wahl schnell auf Gebiete, die bereits absehbarer Weise im freien Fall waren. Was eigentlich Schade ist: Geht mal in die VR Vision Berlin und schaut euch die Visualisierung des fertiggestellten Falkensee an.
Node

…. Wow …
BTLpuscha17

ErschließungsGebiete [EG] (dunkelgrau) waren solche Bezirke, die 2063 zwar bereits weitgehend von anarchistischer Gewalt bereinigt wurden (weswegen sie auf der Straße auch „ErSCHIESSungsgebiete“ genannt werden), deren Schicksal und Zukunft die Konzerne aber noch nicht beschlossen hatten. Kurz: Gebiete, um die man sich entweder gerade zu kümmern beginnt, oder um die man sich als Nächstes kümmern wird. EGs wurden von Baukränen und dem Anblick großer Anzeigetafeln zukünftiger Bauprojekte dominiert, unterdessen die AR von Verkaufsangeboten der Immobilienmakler und kommenden Büroflächen kündeten. Manche Gebiete sahen auch noch wüst und leer aus, ein Niemandsland, aus dem die anarchistischen Terrorzellen bereits abgerückt, die neuen Lohnsklaven aber noch nicht eingezogen waren.

Wie gesagt: Als offizielle Amtsbezeichnung für Bezirke existiert der Begriff nichtmehr, in Konzernpapieren, Projektierungen und dem Straßenjargon Berlins wird er aber weiterverwendet. Solange es in Berlin nochwas zu ersch(l)ießen gibt, wird das auch so bleiben.
Tzech

AnarchoZonen [AZ] (schwarz) schließlich waren das, was vom „Freien Berlin“ des Status F übrig blieb. Was die hier lebenden oder vielmehr vor sich hin vegetierenden Gestalten tun oder lassen, interessierte die Konzerne hochoffiziell nur in dem Maße, wie es das öffentliche Leben stört oder den braven Berliner Lohnsklaven nebenan in Angst versetzt. In der Regel genügten aber ein paar heroische Räumungs-Razzien oder die medienwirksam inszenierte Verhaftung eines „in Ostberlin untergetauchten Terroristen“, um das Volk zu beruhigen. Bis das am 12. September 2070 dann nicht mehr zu genügen schien.

Übergänge

Die Zonengrenze zwischen 2063er Konzerngebiet und Anarchozonen (der „Antianarchistische Schutzwall„) erstreckte sich von Norden nach Süden durch ganz Berlin, am Ostrand des kontrollierten Gebietes (von der Grenze zwischen den Bezirken 15/16 bis zur Grenze zwischen 22/20). Eine ähnliche Art der Grenze sicherte die Bezirke 30 und den damals neuen Berliner Bezirk 31 gegen die AnarchoZonen ab.

Ja, das bedeutet dass zwischen Königswusterhausen und Berlin ein Stück Absperrzaun und Sperren in der Walachei herumstehen.
Tzech

Die Berliner Grenze zum Umland war den Konzernen wesentlich zu teuer im Unterhalt, so dass dieses Projekt 2056 eingestellt bzw. nach deren „vollendeter“ Übernahme Berlins gar nicht erst neu aufgelegt wurde. Seither verfällt, was immer von früheren Grenzanlagen übrig ist.

Ja, ja, aktuelles und mehr dazu siehe Berlin-Upload, ist klar….
Ludo

Die Berliner Bezirke 2063–2072

Das Folgende ist eine Kurzübersicht, die dementsprechend unpräzise, verallgemeinernd und viele abweichende Teilgebiete desselben Bezirkes von 2063 nicht abbildet (soll heißen: es kamen in jedem Bezirk auch 2063 gänzlich andere Gebäude- und Sicherheitstypen vor). Außerdem wird kurz das „Schicksal“ des früheren Bezirks im Zuge der Berliner Einheit von 2072 beleuchtet.

Der Erste Bezirk: Bankenviertel – Der Bezirk mit der amtlichen Bezeichnung 01–KS-FBV war der KonzernSektor des Frankfurter Bankenvereines, seitdem der frühere Besitzer des Bezirkes IFMU aufgelöst wurde. Zum größten Teil bestand der Bezirk aus dem, was bis 2023 einmal das Berliner Regierungsviertel war, und beherbergt auch heute noch das Bankenviertel als Berliner Finanzplatz und die Repräsentanzen vieler wichtiger Gesellschafter und Geschäftspartner des FBV. Den Plänen des „Vereins“ entsprechend soll das Berliner Bankenviertel langfristig zum wichtigsten Geschäftsplatz für das Osteuropageschäft werden. HEUTE ist das Bankenviertel im Bezirk Mitte aufgegangen, die aufgrund der jüngeren Grenzverschiebungen auch immer mal wieder gerne „Neue Mitte“ genannt wird. Als Bankenviertel selbst zählt nur das engere Umfeld des FBV

Blick auf geräumte Straßen unweit des Alexanderplatzes 2063. Das Bild ist nicht von mir, sondern von andreewallin von Deviant Art.

Der Zweite Bezirk: Mitte – 02-FS–MitteWest war ein Freisektor, der aus Teilen der früheren Bezirke Mitte, Tiergarten und Charlottenburg zusammengelegt wurde. Neben Brandenburger Tor, Unter den Linden und Potsdamer Platz gehörten auch Siegessäule und Gedächtniskirche plus die „Arkologie“ Kurfürstendamm zum Bezirk, der zweifellos zum wichtigsten touristischen Anlaufpunkt innerhalb Berlins wurde. Wichtig hierbei ist, dass mit dem „Verlust“ einiger Ostberliner Gebiete und Zugewinn des „Zentrum West“ die „gefühlte Mitte“ der Stadt wieder ein Stück nach Westen rückte. HEUTE ist der frühere Zweite Bezirk im Prinzip wieder in seine westlichen und östlichen Bestandteile zerrissen und entspricht weitgehend der Lage und Ausdehnung des Bezirks Mitte Ende des 20. Jahrhunderts. Gerüchten zufolge hat sich Isabelle Jandorf und die Preussenstiftung zumindest im „historischen Herz“ der Stadt mit einer Initiative zur Wahrung des historischen Erbes durchsetzen können: So gehören viele Charlottenburger Gebiete – allen voran der Kurfürstendamm – wieder zum alten Bezirksgebiet, indessen die „Mitte“ wieder deutlich mehr gen Osten und Norden gerückt ist.

Der Dritte Bezirk: Friedrichstadt – Der zweite der drei Berliner Freisektoren trug die Amtsbezeichnung 03-FS-Friedrichstadt und umfasste jenes innerstädtische Gebiet, das einmal die Mitte des vereinten Berlins war plus einigen Teilen von Friedrichshain und einem schmalen Bereich des Prenzlauer Berges. Zu den bedeutsamen Lokalitäten des Bezirkes zählten der Alexanderplatz, die Oranienburger Straße, die Museumsinsel, die Berliner Altstadt und die Friedrichstraße. HEUTE ist vom Dritten Bezirk nichts mehr übrig: Ein Teil ist im umjubelt wiedervereinten Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg aufgegangen, ein großer anderer Teil fiel an Mitte und ein schmaler Streifen entlang der nördlichen Torstraße konnte sich Renraku einverleiben.

Der Vierte Bezirk: Kreuzberg – 04-FS-Kreuzberg war der flächenmäßig größte der drei FreiSektoren, obwohl er längst nicht den gesamten alten Bezirk Kreuzberg umfasste. Möglich war dies dadurch, dass die östlichsten Teile von Charlottenburg-Wilmersdorf und eine gute Portion des Bezirkes Schöneberg dem FreiSektor zugewiesen wurden. Der Bezirk, von dem der Freisektor seinen Namen hatte, galt seit jeher als der multikulturelle bis linke Schmelzpunkt der Stadt, und auch heute noch ist Kreuzberg weit über die Grenzen Berlins hinaus wegen seiner Künstlerszene bekannt. Als Hauptpunkt der Stadtkämpfe während des Großen Dschihads, als in Kreuzberg ein Emirat ausgerufen wurde, haben zahlreiche der alten Gebäude des Bezirks schwere Schäden abbekommen. Im Gegensatz zu anderen Bezirken, in denen die Konzerne ohne Sinn und Verstand, vor allem aber ohne Rücksicht auf die Geschichte ganze Viertel abreißen und neu aufbauen, bemühte man sich in Kreuzberg um Erhalt und sanfte Modernisierung – wohl wissend, dass die starke alernative Szene hier immer nur einen Hauch vom „Rückfall“ in die anarchistische Protestszene entfernt war. Während harte F-Aktivisten Kreuzberg schon lange als „linksalternatives Disneyland“ bespotten, erfreute sich der Bezirk auch dank seiner vielen sommerlichen Straßenfeste wie dem Christopher Street Day und dem Karneval der Vielfalt hoher Popularität und war auch bei den Konzernen als Aushängeschild der „Freiheitlichkeit“ einer Konzernordnung sehr dienlich. HEUTE ist Kreuzberg vereint mit Friedrichshain ein alternativer Bezirk, was viele aufgrund der engen Verflechtung der Konzerne im Bezirk doch erstaunt hat. Tatsächlich aber musste man eingestehen, dass der „Freisektor“ auch zu Konzernherrschaftszeiten im Prinzip selbstverwaltet und zergliedert in Aberdutzende unabhängiger Kulturkieze war – dem Bezirk diese Selbstverwaltung also auch offiziell zuzugestehen, war auf gewisse Weise nur logisch und ein kluger Schachzug. Die Alternativen in Fhain-Kberg sind weit davon entfernt, antikonzernerisch zu sein, und so gilt der alternative Bezirk nach wie vor als Flanier-, Amüsier- und Freizeitgebiet gestresster Konzerner, die hier ihrer Lust am Revoluzzerhaften (aber ja nicht zuviel!) nachgehen.

Blick auf das "Neue Zentrum Siemensstadt" in der Vision Berlin. Das Bild ist nicht von mir, sondern von Hideyoshi von Deviant Art.

Der Fünfte Bezirk: Siemensstadt – Der so genannte „Industriesektor West“ verdankte seinen Namen „Siemensstadt“ dem östlichen Teil von Spandau, der zu dem für schwere Industrialisierung vorgesehenen Bezirk gehörte. Neben der historischen Siemensstadt umfasste 05-IS-West die westlichen Teile Charlottenburgs und Wilmersdorfs und ein gutes Stück des einstigen Grunewaldes, das zwischen 2057 und 2062 in Teilen abgeholzt und mit neuen Fabrikanlagen zubetoniert wurde. HEUTE entspricht auch Groß-Siemensstadt wieder weit mehr seinen historischen Grenzen als früher. Die wahnsinnigen Bauvorhaben der Konzerne, angetrieben von einem an Verblendung grenzenden Wachstumsglauben, hat schwere Wunden im ganzen Altgebiet von 05-IS-West gerissen, die aber bald heilen werden: Der Bauboom im Bezirk endete bereits mit dem Crash 2.0, die meisten Projekte blieben in der Planungsphase stecken oder kamen kaum über Rodung und Bauebnung hinaus. Die hierdurch verfügbar gewordenen Flächen fanden nach Überwindung des Crashs bald neue Abnehmer, die aber nicht vorhaben hier Schwerindustrie anzusiedeln – davon gibt es schließlich in Rhein-Ruhr genug – und was immer sie bauen lieber „eine Nummer kleiner“ angehen. Ein gutes Motto für Berlins aktuelle Bautätigkeit.

Der Sechste Bezirk: Tegel Süd – Müller Schlüter Infotech ist der Besitzer des südlichen Teils von Tegel und nördlichen Teils von Tiergarten, aus dem der Bezirk mit Namen 06-KS[MSI] gebildet wurde. Zusammen mit Schering/AG Chemie im Norden bildet der MSI Konzernsektor einen geschlossenen Ring um den einstigen Zivilflughafen Tegel (TXL), der damit komplett nach außen hin abgeschirmt wird. Die Sicherheit der Zugänge zu diesem Ring ist dabei der eines Flughafens in nichts nahestehend: Jedes Fahrzeug wird geprüft, und Zutritt zum Konzerngebiet gibt es nur auf Einladung und ordentliche Anmeldung hin. HEUTE hat sich daran trotz Grenzverschiebungen wenig geändert.

Der Siebte Bezirk: Wedding – Detailinfos zum Brennpunkt: Wedding finden sich an anderer Stelle. Dieser HEUTE wieder mit Mitte vereinte Ex-Bezirk ist eben erst dabei, sich von den Jahren des Chaos zu erholen, und weit davon entfernt, auf dem Niveau des restlichen Mitte zu sein (wofür die den Bezirk durchtrennende A100 des „inneren Rings“ der Hauptgrund sein dürfte). Weddings Zukunft bleibt auch als Teil von Mitte ungewiss.

Der Achte Bezirk: Pankow Süd – Wie in anderen Städten, so hat Renraku auch in Berlin eine Arkologie errichtet, die den größten Teil des heutigen Bezirkes 08-KS[Renraku] bildet. Bedingt durch die geschlossene Bauweise des Konzernsitzes gelang es Renraku, relativ unbeschadet durch die Jahre der Berliner Anarchie zu kommen und bei der Eroberung Berlins die Umgebung der Arkologie schnell zu erobern und abzusichern. HEUTE wird Renrakus Bezirk wieder Prenzlauer Berg genannt (warum er Pankow-Süd genannt wurde bleibt mir ohnehin schleierhaft) und seit 2063 erheblich umgebaut.

Alles unter Kontrolle im Saeder-Krupp Bezirk "Drakenberg" (ugs). Das Bild ist nicht von mir, sondern vom Videospiel Tiberium Wars.

Der Neunte Bezirk: Tempelhof – Schon seit sehr langer Zeit hat Lofwyrs Konzern Saeder-Krupp die unangefochtene Hoheit über das nördliche Tempelhof und den dazugehörigen Flughafen mit der Kennung THF. Ungestört konnte SK während der Jahre der Anarchie in Berlin seine Präsenz und Installationen ausbauen, so dass der Bezirk 09-KS[SK] zwischenzeitlich mehr von einer über ein größeres Stadtareal verteilten Arkologie als von einem natürlich gewachsenen Stadtbezirk hatte. Mit der Übernahme von Messerschmitt-Kawasaki kontrollierte SK dann auch den Flughafen Schönefeld [SXF] und den gleichnamigen Bezirk, allerdings verhinderte die Lage des Bezirks von Proteus die Vereinigung beider Einzelbezirke zum größten extraterritorialen innerstädtischen Konzerngebiet der ADL. Kein Wunder also, dass HEUTE gerade im südlichen Berlin sich das Bild der Bezirke erheblich verändert hat. Das eigentliche Gebiet Tempelhof ist hiervon weniger betroffen, mehr schon die anderen, mittelbar zu S-K gehörenden Territorien.

Auch einige Teile von NeuWilmersdorf – z.B. das alte Steglitz – haben sich kräftig entwickelt. Das Bild ist nicht von mir, sondern von Robert Brown.

Der Zehnte Bezirk: NeuWilmersdorf – „Der größte Teil des alten Wilmersdorf liegt im Namen von NeuWilmersdorf“ lautete ein Berliner Spruch der Sechziger. Und tatsächlich bestand NeuWilmersdorf vor allem aus früheren Teilen von Zehlendorf und Steglitz plus Teilen des Grunewaldes und nur zu einem winzigen Teil aus dem Altbezirk, an dessen Namen der Sektor mit Konzernbezeichnung 10–RS-West erinnert. Als flächen- wie einwohnermäßig größter ResidenzSektor Berlins wurde NeuWilmersdorf dicht und oft sehr lieblos bebaut. Zum trostlosen Eindruck des Bezirkes trug hierbei auch der Versuch bei, Wohn- und Produktionsstätten enger aneinander anzusiedeln und den im Crash 2.0 schwer beschädigten Dienstleistungssektor Berlins zumindest in Teilen durch vermehrte Industrialisierung zu kompensieren. Schon hat man aber begonnen, zahlreiche der Fabrikanlagen wieder still zu legen und deren Betriebe in die Randgebiete wie Bernau und Strausberg zu verlagern. Was aus den dahinrostenden Industriegegenden des früheren Residenzsektors West aber einmal werden soll, ist unklar. HEUTE ist der frühere Sektor auf die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Zehlendorf aufgeteilt.

Der Elfte Bezirk: Dahlem – Wie eine paradiesische Insel inmitten eines Güllesees wirkte die Residenzenklave Dahlem, deren Fläche auch große Teile des früheren Grunewaldes umfasst. Unter den Residenzenklaven galt Dahlem schon früher als vornehmste Adresse. Die Sicherheit war – und ist – entsprechend engmaschig, ein Betreten der HEUTE komplett in Zehlendorf aufgegangenen Enklave ohne Berechtigung und Anmeldung so gut wie ausgeschlossen.

Der Zwölfte Bezirk: Gatow – Während Aztechnology die Bezirksreformen von ’63 und ’72 dazu verwendete, seine Liegenschaften in Spandau – und im Brandenburger Umland! – deutlich auszudehnen, hatte man an der Übernahme des südlichen Teils von Spandau in den Sechzigern kein Interesse. Nachdem man Gatow in den 2010ern und 2020ern geradezu verbrecherisch mit Wohnsilos zugestellt hatte und damit die sozialen Probleme des Abstiegsbezirkes gen Süden ausweitete, wurde Gatow eine Sackgasse, deren Straßenverlauf entweder an der Grenze zu Potsdam oder der neu entstandenen Residenzenklave Kladow-Großglienicke-Sacrow endet. Dass Aztechnology sich dafür stark machte, das komplette Gebiet bis inklusive Sacrow 2072 nach Spandau einzugemeinden – was die Gebiete HEUTE auch sind – hat mit einiger Sicherheit mit den besonderen Zähl- und Wahlmodalitäten der neuen Berliner Ordnung zu tun.

Um viele seiner Gebiete kümmert sich Aztechnology bis heute nicht. Das Bild ist nicht von mir, sondern von Robert Brown.

Der 13. Bezirk: Spandau – Wohl in Erwartung zukünftigen Wachstums in Europa und in der Hoffnung, sein Prestige zu steigern, dehnte Aztechnology sein Gebiet in Spandau im Zuge der Reformen gründlich aus. Baulich getan hat sich seitdem aber auffallend wenig. Weder verschwendet Aztechnology besondere Ressourcen für den Ausbau, noch die Absicherung der Gebiete – nur einige Prestigegegenden wie das im Volksmund „Spree-Manhattan“ genannte Geschäftszentrum rund um das Rathaus und die Yachtclubs entlang der Havel haben bisher das Interesse des Konzerns finden können. In weiten Teilen des Restes – speziell Staaken – sieht es kaum besser aus als im Erschließungsgebiet Gatow. Und oft sogar schlechter. Daran hat sich auch im HEUTE weiter vergrößerten und vereinten Spandau wenig geändert.

Der 14. Bezirk: Tegel Nord – Die nördliche Hälfte des geschlossenen Konzernrings rund um den Flughafen Tegel wird durch Schering und die AG Chemie beansprucht. Der dazugehörige Bezirk hieß bis 2072 im Konzerndeutsch 14–KS[ScheringAGC] und bestand wie sein südliches Pendant aus einer weitgehend geschlossenen baulichen Struktur, die eher den Eindruck eines erweiterten Flughafens mit Abfertigungs- und Lagerhangars erweckt als ein Stadtbezirk (unter Ausnahme von Alt-Tegel und dem Tegeler Hafen sowie den Erholungseinrichtungen der hochgestellten Entwickler). Daran hat sich abgesehen von einigen Grenzverschiebungen HEUTE nichts geändert.

Der 15. Bezirk: Reinickendorf – Der Residenzsektor Nord war der kleinste der früheren drei Berliner Residenzsektoren, galt dabei aber einer der angenehmsten. Trotz mehrerer Neubaumaßnahmen haben Bezirksteile wie Lübars, Hermsdorf oder Wittenau noch viel ihrer alten Struktur erhalten können – und selbst die im Stile des Märkischen Viertels errichteten Massenbehausungen zählen dank ihrer Zergliederung durch Parks und Grünflächen sowie einige der letzten Weiden Berlins zu den gelungeneren städtebaulichen Entwürfen. Diese Betrachtung verwirrt viele, die mit dem Begriff „Reinickendorf“ in den Sechzigern DAS Höllenloch der Anarchie in Berlin meinen. Das Missverständnis rührt einmal mehr durch die Diskrepanz zwischen dem offiziell Reinickendorf benannt Bezirk und dem im Volksmund so benannten „traditionellen“ Gebiet Reinickendorf: Das tatsächliche anarchistische Höllenloch „Reinickendorf“ war in den Sechzigern verwaltungstechnisch der Anarchozone Pankow zugeordnet. Erst durch jüngere Befriedungsmaßnahmen konnte es HEUTE wieder in das Reinickendorfer Gebiet eingemeindet werden.

Verbaute Kieze, Gebäudeschäden und Stromdiebstahl in Pankow Nord. Das Bild ist nicht von mir, sondern von Robert Brown.

Der 16. Bezirk: Pankow Nord – Der Sechzehnte, während einer kurzen Boomphase 2004–2016 intensiv bebaute Bezirk Pankow wurde formell durch die Draco Foundation beansprucht und wird es möglicher Weise noch immer. Im Gegensatz zu den anderen Konzernen aber zeigte die Draco Foundation niemals den rechten Willen und Einsatz, ihre Liegenschaften in Berlin tatsächlich in Anspruch zu nehmen und unter Kontrolle zu bekommen. Unwillens, die Interessen der Foundation über Gebühr zu unterstützen, sahen die Konzerne (und hier besonders Renraku) von weiteren Befriedungsversuchen Richtung Nordosten ab – alle nicht von Renraku selbst kontrollierten Gebiete Pankows fielen im Laufe der Jahre auf den Status einer unkontrollierten Zone zurück und wurden schließlich 2063 auch amtlich als AnarchoZone 23–AZ1 klassifiziert. HEUTE hat sich die Situation kaum verbessert und nach Ansicht einiger sogar weiter verschlechtert.

Die Anarchozonen – Der 17. bis 20. Bezirks waren der „harte Kern“ des anarchistischen Gebietes von Berlin und die betreffenden Territorien sind auch heute noch überwiegend alternativ verwaltet. In den Sechzigern bedeutete dies ganz klar, dass es zugleich jene Gebiete waren, die ganz besonders weit unten auf der Prioritätenliste der Konzerne standen. In den Straßenschluchten und der weiten Ödnis von Bezirken wie Lichtenberg, Groß Marzahn, Fredersdorf und Groß Köpenick wirken bis heute Bausünden aus der Zeit der DDR nach – auch wenn die meisten Gebäude jener Tage zwischen mangelnder Instandsetzung und Vandalismus in der Zeit des Status F in sich zusammengestürzt sind. Aus der Luft betrachtet, wirkten die AnarchoZonen auch HEUTE noch in Teilen wie das zerbombte Berlin am Ende des Zweiten Weltkrieges. Die hier nötigen Investitionen, um die Bezirke wieder zu beleben, sind selbst vorsichtigen Schätzungen nach astronomisch. Und die Zukunft der AnarchoZone – bzw. der Alternativen Bezirke im Osten – somit gesichert. Allenfalls an Groß-Köpenick mit dem Müggelsee und den 2037 eingemeindeten Orten Schöneiche und Woltersdorf schienen die Konzerne mittelfristig interessiert zu sein, möglicher Weise als vierte und größte Residenzenklave.

Der 21. Bezirk: Schöneweide – Das HEUTE wieder zu Köpenick gehörende „Schweineöde“ ist im Besitz von Ford-EMC und besitzt genau so wenig Interessantes, wie der spöttelnde Berliner Name andeutet. Was gäbe es auch zu sehen in einem Bezirk – einer heutigen Enklave – der ganz von einer Fahrzeugfabrik, einigen Wohnsilos, Geschäftsgebäuden und einigen Malls beherrscht wird, die Jahr für Jahr immer enger zu einer einzigen baulichen Struktur zusammenwachsen? Schöneweide ist de facto ein Sprawl im Sprawl, auch wenn Ford-EMC sie nicht mit modernen Begriffe wie „Cloud Arcology“ belegt. „Schön“, jedenfalls, ist sie nicht, und eine „Weide“ gibt es hier auch nirgendwo.

Der 22. Bezirk: Schönefeld – Eichwalde, Schulzendorf, Großziethen, diese einstigen Orte existieren heute nicht mehr. Im Zuge mehrerer Erweiterungen des Flughafen Schönefeld und später der umfassenden Neubauten unter der Herrschaft von Messerschmitt-Kawasaki wurde das Gesicht des Bezirkes Schönefeld radikal verändert. Mit der Übernahme von Messerschmitt-Kawasaki durch Saeder-Krupp gehört auch der Bezirk 23-KS[MK] zu SK – fraglich war und ist aber, was SK mit einem zweiten Flughafen und weiteren Konzernliegenschaften, die den Bedarf des Konzerns in Berlin bei Weitem übersteigen, langfristig anfangen will. Mehrfach wurden bereits Gerüchte laut, Saeder-Krupp wolle sich von Schönefeld trennen oder umgekehrt seine Aktivitäten vom sehr beengten Drakenberg nach Schönefeld verlagern. Proteus wäre dies gewiss sehr recht – denn dessen früherer 23. Bezirk bildet eine prekäre Schneise zwischen beiden SK-Bezirken, mit der sämtliche Beteiligten äußerst unzufrieden zu sein scheinen – was HEUTE zu der Situation führt, dass Proteus‘ Sitz nach Zehlendorf gewandert ist, unterdessen die Schneisengebiete von Gropiusstadt infolge langjähriger Vernachlässigung (ähnlich Falkensee) in den „Anarchobankrott“ wanderten.

Der 23. Bezirk: Tempelhof – Während der größte Teil von Tempelhof schon so lange unter Kontrolle von Saeder-Krupp ist, dass dieser von Teilen der Bevölkerung in Drakenberg umbenannt wurde, ist der Rest jenes Bezirks zusammen mit Teilen von Schöneberg, Steglitz und Neukölln 2063 zum Bezirk 23–KS[Proteus] zusammengefasst worden. Das, was zumindest von der BERVAG in den Sechzigern Tempelhof genannt wurde, umfasst alte Ortsteile Berlins wie Buckow, Marienfelde und Britz – und natürlich die alte Arkologie von Fuchi, die im Kreis der Proteus-Verschwörer der Gründer den internen Namen „Megiddo“ trug.

Mumpitz! Megiddo war der interne Name für Proteus‘ Bürozentrum in Berlin, und wie auch Fuchi selbst hatte Proteus zwar hochtrbende Arkologie-Pläne für Berlin, die aber allesamt durch Übernahme-Fail Berlins, Crash 2.0, Wirtschaftskrise und other piles of drek in diversen Stadien der Unvollendung blieben (falls sie es überhaupt aus der Vision Berlin schafften).
Tzech

Ach? Und die riesige, vor sich hin rottende Ark am Rand von Gropiusstadt bilde ich mir ein, oder was?
Glasnossie

Das IST Proteus‘ „Unvollendete“, Du Hirsch!
Tzech

Äh. Und wo IST nun Fuchis Berliner Arkologie?
Solid Sneka

Keine Antwort?
Solid Sneka

Wir sind uns nicht sicher. So dumm das klingt. Unser best guess ist, dass Proteus‘ Arkobau und Fuchis Arko dieselbe Arko sind, weil baulich in der Region nichts anderes Sinn macht. Verschwörungstheoretiker faseln natürlich von einer unterirdischen Arkologie – ich hab sogar mal wen im Beep gehabt der wollte mir weismachen die Arko sei mit „Tarntechnologie“ verborgen (ja, klar), jedenfalls aber gibt es keine eindeutigen Aufzeichnungen wo genau diese Arkologie denn gestanden haben soll. Ich persönlich glaube, dass es die nie gegeben hat, übrigens. Das ist eine von diesen Myths die durch fehlende Quellen entstehen: Weil Fuchi viele Arkos hatte, dachte jemand im Geschäftsverkehr das Berliner Büro sei auch eine, erwähnte das in einem Nebensatz („die Leute in der Berliner Arkologie sagen…“) und dieses Statement wurde in weiteren Dokumenten wiederholt. „Fuchi = Arko“ hat genau wie „Renraku = Arko“ einen gewissen gedanklichen Automatismus. Was dabei vergessen wird, ist die brutale Realität des STUSS den Arkologien wirtschaftlich darstellen, jedenfalls in Gegenden mit so niedrigen Grundstückspreisen wie Berlin und jede Menge PLATZ! EBENFALLS wird übersehen wie großzügig PR-Abteilungen und Medien mit dem Begriff Arkologie um sich holzen, auch wenn sie nur einen weitgehend selbstversorgten Wohnblock oder irgendeine Kombination von „Fabrik plus Wohnungen“ meinen. Dass KONZERNZOMBIES auf diesen Stuss reinfallen und denken sie sind einer der wenigen Auserwählten, die in einer Arkologie ein sorgenfreies Leben führen, gut – ich kann es nur nicht ertragen, wie dämlich RUNNER zuweilen sind.
Konnopke

Von hier aus führte Proteus im Jahr 2060 einen umfassenden Schlag gegen Anarchisten im 20. Bezirk, die man im Besitz der so genannten „Sandmann-Datei“ glaubte. Bis zuletzt war der kurze Abschnitt der Zonengrenze zwischen 23/20 einer der am schärfsten gesicherte und einer der letzten aktiv umkämpften Teilbereiche der Innerberlinerischen Grenze.

Der 24. Bezirk: Blankenfelde – Bestehend aus dem südlichen Teil Marienfeldes sowie Lichtenrade, Mahlow und eben Blankenfelde war der Residenzsektor Süd trotz großes Fläche vergleichsweise dünn bebaut: Hier dominiert nicht der Anblick vielstöckiger Wohnblocks (obwohl es auch diese gibt), sondern Mehrfamilienhäuser und Doppelhäuser mit kleinem Garten und anderen Auswüchsen des Spießertums. Zum Bezirk gehört auch Berlins größte Schrebergartensiedlung „Sonnenplatz“, bei der man an schönen Tagen das Fett brutzeln sehen kann – sowohl auf dem Grill, als auch im Liegestuhl. HEUTE ist der Bezirk in Schönefeld aufgegangen.

Der 25. Bezirk: Teltow – Vom Ortskern Teltow über Stahnsdorf bis nach Buchholz-Rehbrücke erstreckte sich diese angeplante Residenzenklave, die bis zuletzt eher noch die Bezeichnung eines Erschließungsgebietes als die einer fertigen Enklave verdient. Im Zuge der Eingemeindung wurden das zuvor durch einen tatsächlich gebauten Teil der Berliner Mauer abgetrennte und im Laufe der Jahre völlig verfallene Stahnsdorf dem Erdboden gleichgemacht. Kurz vor dem Crash 2.0 waren die Planierraupen abgerückt, und das Gebiet war in grauenvoll schöner Regelmäßigkeit von Straßenbögen durchzogen, an denen dann – ganz im Vorbild amerikanischer Kleinstädte der 1950er – eine neue Siedlung hochgezogen werden sollte. Bei deren Planung – siehe „Vision Berlin“ – setzte man natürlich auf Fortschrittlichkeit und modernste Technik: Teltow sollte eine „Musterenklave“ werden, und ein „schillerndes Beispiel“ für die schöne neue Konzernwelt, ein „Denkmal ihrer Leistungsfähigkeit“, wie die Konzernseiten verkündeten. Davon ist HEUTE vergleichweise wenig (nämlich: nichts) geblieben. Der Crash würgte alle Projekte ab, die lange Zeit des Brachliegens führte in Verbindung mit Kabeldiebstahl und und normaler Erosion ungepflegter Straßen zur Verwilderung, erste Rohbauten bekamen Risse oder wurden durch Squatter bezogen. Heute ist Teltow in Köpenick aufgegangen.

Der 26. Bezirk: Potsdam – Eine Weile lang hielt sich hartnäckig das Gerücht, Potsdam werde zu so etwas Ähnlichem wie einem riesigen Museum umgebaut. Schon immer aber warfen Kritiker ein, dass „so viel Museum keine Sau braucht“ – eine Ansicht, der sich die Konzerne offenbar angeschlossen hatten, bis die Preußenstiftung sich dem mit Hilfe der Draco Foundation entgegenstellte. Bei weitgehendem Erhalt der rettbaren historischen Bausubstanz wurde das in den Sechzigern komplett umzäunte Potsdam vielmehr zur bestgeschützten Residenzenklave des neuen Berlins umgebaut: Einer in sich geschlossenen Luxus-Wohnstadt zwischen Schlössern, prachtvollen Gärten und liebevoll remodellierten Altstadtgassen, die einen fast vergessen lassen, dass jedes kleine niedliche Einzelgeschäft letztlich nicht mehr ist als die jeweilige Fachabteilung des einzigen Kaufhauses. Die Sorge um das Wohl der bestens zahlenden Privilegierten, die hier auch HEUTE leben, ist den Konzernen auch die Beschäftigung gleich mehrerer Teams von Zauberkundigen wert, deren unablässige Arbeit an den schwer belasteten Potsdamer Gewässern inzwischen wahrhafte Wunder vollbracht hat.

Einige Bewohner Falkensees traf die Eingemeindung nach Berlin überraschend. Das Bild ist nicht von mir, sondern aus dem Videospiel Killzone 2.

Der 27. Bezirk: Falkensee – Im Zuge der Bezirksreform 2063 entschlossen die Konzerne sich reichlich spontan, das westlich benachbarte Falkensee ebenso wie die wüste Ortschaft Dallgow-Döberitz nach Berlin einzugemeinden (warum man auf die ebenso nahe liegenden Orte Bötzow, Schönwalde und Wansdorf verzichtete, ist Anlass zu reichhaltiger Spekulation). In einer Nacht- und Nebelaktion rückte im Frühjahr des Jahres die Berliner Sonderpolizei (damals noch nicht die SST, sondern eine Art Vorläufergruppe) in Berlins neuesten Bezirk aus, um etwaige dort noch hausende Illegale dingfest zu machen und zu deportieren. Außerhalb des Blicks der Öffentlichkeit wurde Falkensee in nur wenigen Tagen komplett „gesäubert“, die Gebäude „entkernt“ und der Ort selbst weitgehend „saniert“. In Windeseile wurden Bautrupps nach 27–WGS-Nordwest geschickt und die ersten Wohnblocks so schnell hochgezogen, dass man sich es glatt sparte Falkensee als Erschließungsgebiet zu deklarieren, sondern es gleich als neuen „Residenzsektor Nordwest“ den Medien präsentierte. Was aus den früheren, ca. 300 in Form einer alternativen pazifistischen Sekte in Falkensee lebenden Einwohnern geworden ist, bleibt bis HEUTE ungeklärt, die Hoffnungen auf ein schönes, neues Falkensee zerschlugen sich jedenfalls mit dem Crash 2.0.

Der 28. Bezirk: Velten – Die Orte Hennigsdorf und Velten bilden den baulichen Kern des 2058 nach Berlin angeschlossenen und 2063 zum Bezirk 28–IS-Nord gewordenen Gebietes. Dazwischen erstreckte sich noch bis 2060 abgesehen von einem Solar- und Windpark meistenteils Brachland, das  Parzelle für Parzelle in Industriegelände verwandelt werden sollte. Mit der Bezirksreform ’62 hat das Gebiet – einmal mehr vorschnell – seinen Status als Erschließungsgebiet abgelegt und die Anerkennung als neuer Industriesektor Nord von der Konzernverordnetenversammlung zugebilligt bekommen. HEUTE ist der ebenfalls unter dem Crash 2.0 zum Nullwachstum gebremste Bezirk mit Oranienburg vereinigt; die meisten seiner Ortskerne zählen als Manövergebiet des BGS.

Der 29. Bezirk: Oranienburg – HohenNeuendorf oder Birkenwerder wären an sich treffendere Namen für Berlins nördlichsten Bezirk gewesen, da sich die namensgebende Ortschaft 2062 eigentlich außerhalb Berlins befand (Folge eines der größten Immobiliendeals zur Anarchozeit, siehe Berlinfile). Dass der Name trotzdem der eines wesentlich weiter entfernten Ortes ist, mag ebenso sehr an der Hybris der damaligen Stadtverwaltung wie an der einstigen historischen Bedeutung der Stadt Oranienburg liegen. Glück gebracht hat der Name der „Siechenstadt“ dem Bezirk jedenfalls nicht. Bauskandale, Misswirtschaft, im Bankrott geendete überehrgeizige Großprojekte der frühen Megakonzerne, all dies hat eine desolate und hoffnungslos verschuldete Umgebung geschaffen, die nur zur Situation HEUTE – der Nutzung als Manövergebiet oder Nichtnutzung als Brache führen musste.

Der 30. Bezirk: Bernau – Die Ortskerne von Schönow, Bernau und Zepernick bildeten die frühe Substanz des 30. Bezirkes, der lange nicht über den Stand eines Erschließungsgebietes hinauskam. Davon hat er letztlich profitiert, denn in den Jahren der Anarchie fand eine deutliche Konzentration der Bevölkerung im innerstädtischen Bereich statt (bzw. eine Abwanderung zahlreicher anderer Bevölkerungsschichten), so dass der Bezirk Bernau weitestgehend leer war und von Verwüstungen verschont blieb. Natürlich gingen die Jahre, in denen sich niemand um den Bezirk gekümmert hat, nicht spurlos an diesem vorbei – da aber hier keine „Widerstandsnester“ zu räumen waren, rangierte Bernau mit einem Male wieder weiter oben auf der „To Do“-Liste der Konzerne, und schnell hatten einige Pioniere die sich bietende Gelegenheit erkannt und begonnen, in den Bezirk zu investieren. Mit einiger Sorge beobachten dieselben Leute das Abgleiten des (Nord-)Pankows in das Chaos der Anarchie, und mehr als nur ein paar Petitionen sind an die Draco Foundation eingegangen, den Konzernsektor 16 unter Kontrolle zu bringen und Bernau somit nicht von seiner Zukunft abzuschneiden. Eine Antwort hierauf, allerdings, erfolgte nie. HEUTE, so hört man, haben die meisten Unternehmer in Bernau Kredite bei der Russenmafia aufnehmen müssen, wenn sie nicht ihr Geschäft oder ihre Fabrik gleich an diese verkauft haben – der Bezirk wurde schließlich mit Pankow vereint.

Der 31. Bezirk: NeuStrausberg – Die Zonengrenze durch Berlin mag die Mobilität der in der Anarchozone lebenden Bevölkerung nicht komplett verhindern, aber sie erschwert sie deutlich. Als Reaktion hierauf hatten die Konzerne die Errichtung eines neuen Industriesektors „jenseits des Ostens“ der Stadt verfügt, der gezielt nur für Fertigung „nonsensibler Industriegüter“ (wie z.B. Druckgusserzeugnisse, Zuliefer- und Wegwerfteile, Baustoffe, Zementwerke) vorgesehen war. Da die Konzerne letztlich davon ausgingen, die Anarchozonen irgendwann „abzuschaffen“ und den Industriestandort NeuStrausberg (31-IS-Ost) überflüssig zu machen, hatte man sich bei Planung und Bau der Fertigungsanlagen entsprechend wenig Mühe gegeben: Die Mehrzahl der Anlagen und Maschinen sind uralt und an anderen Fertigungsstätten ausrangiert worden. Gefertigt wird nach „Dritte Welt Standard“, das heißt unter erbärmlichen Bedingungen, geringen Lohnkosten und Nichtbeachtung aller möglichen Umwelt- und Sicherheitsauflagen.

Blick auf das neue Zentrum von KönigsWusterhausen. Das Bild ist nicht von mir, sondern von Robert Brown.

Der 32. Bezirk: KönigsWusterhausen – Das letzte Addendum zum Berliner Moloch 2062 war die aufstrebende Stadt KönigsWusterhausen, die sich in den Jahren der Berliner Anarchie prächtig entwickelt hatte: Wie keine andere Stadt der näheren Umgebung konnte KönigsWusterhausen sowohl Kriegsflüchtlinge aus Frankfurt/Oder wie Anarchieflüchtlinge aus Berlin aufnehmen und vielen Unternehmen eine Art „Exil“ bieten, die sich aus Berlin zurückziehen mussten. Die ausgedehnten Flüchtlingsbarracken und Wellblechbehausungen sind inzwischen zunehmend verwaist, das neue entstandene Zentrum der Stadt wurde zwischenzeitlich zum 32. Berliner Bezirk reorganisiert und hatte unter einer Art „Besatzermentalität“ der Berliner Konzerne und der BERVAG den „ordentlichen Betrieb“ als neuer „Industriesektor Süd“ (32-IS-Süd) aufgenommen, ehe die Brandenburger Landesregierung 2072 die „Herausgabe“ der Stadt erzwingen (bzw. durch anderweitige Zugeständnisse und Gebietsschenkungen erkaufen) konnte.

CP2020 | Rhinemetall SK-14 Borg SMG

cyberpunk_80x300

Bisher vor allem über die erste serienmäßig erhältliche Railgun bekannt, versucht Rhinemetall mit der „SonderKommando“ Serie die noch relativ neue Zielgruppe der vercyberten Sondereinsatzkräfte staatlicher und unternehmerischer Sicherheitskräfte zu bedienen und so in Bereiche vorzudringen, die bisher vor allem von Malorian, Militech und Arasaka bedient wurden.

Das Super-SMG „SK-14“ ist ein schweres, vollautomatisches und standardmäßig smartes Kampfmonster, das Kugeln im 14 mm Kaliber ausspuckt und damit dem „3600“ von Malorian Arms direkte Konkurrenz macht.

Rhinemetall „SonderKommando-14“ Super-SMG
SMG | +1 (Einzelschuss)/0 (Burst) | var* | P | 6d6 (14mm) | var* | 1/3 | ST | 150 m | BOD min: 12

Das pantierte SK Clipsystem bietet folgende Clipgrößen an:

9er „Patrol“ (Concealability J)
15er „Control“ (Concealability L)
30er „Supremacy“ (Concealability N)

Munition kostet 5 eb pro Schuss

Shadowrun | SK Dragunov EX-10

dragunov

Willkommen bei der aktuellen Ausgabe von Knarren! – dem Schattenmagazin für Knarren-Enthusiasten und solche, die sie verhaften wollen. Falls du die vorherigen Teile verpasst hast: Hier findest du KNARREN! Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 und noch viele, viele KNARREN! mehr. Das Bild oben ist nicht von mir, sondern von McDougle.

Nachdem der russische Waffenhersteller Dragunov in den 2030ern von Saeder-Krupp aufgekauft wurde, arbeitete ein Team von Forschern unerbittlich daran, deren führende Scharfschützenwaffe an moderne Standards anzupassen. Die ersten Versuche scheiterten, da das neue Modell einfach nicht mit den Konkurrenzmodellen mithalten konnte, sodass das Projekt bis in die späten 60er eingestellt werden musste. Zu diesem Zeitpunkt jedoch beschloss Saeder-Krupp erneut, den legendären Namen wieder ins Leben zu rufen. Es war ein voller Erfolg.

Der neueste Schützling der Saeder-Krupp Waffenwerke ist die SK Dragunov EX-10, das „Ex“ steht hierbei für „Extermination“, das tödlichste Scharfschützengewehr auf dem Markt. Es kommt mit einem Smartgun-System, auf Wunsch mit eingebauter KI für 1.000 Euro extra, einem Bipod und eingebautem Rückstosskompensator. Die seltene Collector’s Edition(250 mal hergestellt) enthält zusätlich noch einen komfortablen Tragekoffer und eine Mütze im Stil des russischen Militärs aus dem zweiten Weltkrieg.

Hab mir das Baby 2 Wochen besorgen können, bevor es offiziell auf den Markt kam(Kontakte muss man haben ;) ). Ich kann euch nur sagen, das Ding is nicht nur zum Tontauben schiessen geeignet!
Siegfried_Jäger

Eingebaute KI für 1.000 Euro. Na klar. Und die Kinder bringt der Papst.
DrainBad

Der wer?!
Papa Pagan

Der Begriff „KI“ unterliegt keinem Marken- oder Warenrecht. Mit anderen Worten: Was den Begriff „KI“ tragen darf, ist sehr weit dehnbar. Hey, auch Dein AR-Boy Game „AR Missile Madness“ wirbt mit „Gegnern mit echter KI“. Und das kostet im Download grade mal ZWEI Euro. Soweit ich die Dragunov überschaue, ist deren „KI“ nix anderes als ein Expertensystem mit nettem AR Feature, dessen größter Nutzen für einen Jäger darin besteht Dir mitzuteilen wieviel Euro Du dafür ablatzen darfst grade eine geschützte Critterart abgeballert zu haben.
Elmour

SK Dragunov EX-10 Scharfschützengewehr – 9K | PB -4 | HM | RK (2) | 12(m) | 15V | 9.000,–

[Anmerkung: Die Waffe plus Beschreibung (außer die letzten drei Posts oben) wurden durch McDougle konzipiert und an mich geschickt. Im Original hat die Waffe einen Schaden von 10K – das aber widerspricht der Rabenwelten-Philosophie, dass hier keine „Uberwaffen“ präsentiert werden sollen, sondern nur solche die sich mit den SR4 Regeln plus Arsenal decken. Da der Schaden jetzt „nur“ 9K ist, wurde auch der Preis der Waffe (im Original 12.000,– angepasst und ihr ein Punkt Extra-Rückstoßkompensation geschenkt (im Original (1)). Danke für die Einsendung!]

Shadowrun | SK ODM Pistole

sr_sk-odem_by_raben-aas

Spätestens seit Mitte der 2030er sind Modewaffen eine feste Größe innerhalb des Waffenmarktes. Hervorgegangen aus dem Nischenbewegung ebenso ego- wie exzentrischer Unterweltgrößen und Bandenchefs, sich auch über angepasste und veredelte Waffen vom Pöbel abzugrenzen, entstand ein Luxussegment für gut betuchte Kunden, dem sich schließlich auch die Megakonzerne nicht verschließen wollten.

Heutzutage reicht die Spannbreite der Modewaffen von billigen Plastikrepliken bekannter Trideo-Wummen bis hin zu Ausführungen klassischer Serienwaffen in limitierten Auflagen aus Gold und mit Edelsteinen. Es gibt Nachrüstsätze mit Griffschalen aus geklontem Elfenbein, Munition mit eingravierten Namen, Waffendesigns im Pseudo-Ork-Stil und sogar Militärwaffen mit Lichteffekten und überflüssigen elektronischen Spielereien.

Ein neuer Beitrag der diesjährigen Nürnberger Waffenmesse ist die ODM (gesprochen: „Odem“) Pistole von Saeder Krupp. Gebaut um die bewährte Technik der SK PS12, featured die vollmetallene Odem eine Unterlaufklinge mit Diamantkante, eine mehrschichtige Effektlackierung mit Flammenmotiv und eine individuelle Handanpassung – eine Seltenheit bei Vollmetallwaffen.

Die Ausführung der Waffe aus solidem Titan macht die Pistole ungewohnt schwer für ihre Größe, was Käufer aber nicht zu stören scheint: Um Funktionalität geht es hier nicht. Konsequenter Weise ist die Unterlaufklinge rasiermesserscharf und trotzdem im Kampf nicht effektiv einsetzbar. Eine alternative Variante mit über die Lauflänge erweiterten Stoßklinge – marginal besser zum Kampf geeignet – existiert, ist aber auf dem freien Markt nicht erhältlich.

Eine weitere Besonderheit der Waffe ist der völlige Verzicht auf Elektronik: Alle Teile sind vollmechanisch, eine Nachrüstung mit Smartsystem ist umständlich (doppelte Kosten), aber möglich. Jeder Waffe liegen bei Auslieferung drei Magazine mit Silberkugeln bei

Modewaffen. So ein Bullshit.
Richard III.

Kommt drauf an. Klar sind Pistolen mit Unterlaufklingen genau so ein Bullshit wie Automatikgewehre mit untermontierten Kettensägen. Oder Kettensägenwaffen überhaupt. Trotzdem siehst du die Dinger immer wieder mal auf der Straße. Die Odem ist dafür dass es eine Modewaffe ist, die einen auf „klassisch“ macht, okay. Schon dass sie keine Elektrik hat sieht mancher ja als großes Plus. Statt RFID hat jede Odem eine einzigartige Kennung eingraviert, die aber verhältnismäßig leicht entfernt werden kann.
Silod Sneka

Wenn die Nummern nur graviert sind ist die mit einmal feilen für immer weg – deshalb werden Baunummern von Waffen, Fahrzeuggestellen, Propellern und so immer ins Metall geschlagen – Mit etwas Säure kann man die Nummer immer wieder aus dem Material herausbekommen, egal wie gut man sie Weggefeilt hat. Das einzige, was das verhindern Würd ist Das Material auf dem die Seriennummer ist komplett zu entfernen – was die Waffe unbrauchbar macht.
IVAN

SK ODM Pistole – 5K | PB – | HM | RS – | 6(s) | 11 | 1.950,–

Die Unterlaufklinge entspricht von den Werten her einem Messer mit Abzug von -2 Würfeln zum Treffen.



Shadowrun | SK Heuschrecke

sr_drone_by_raben-aas

Die Heuschrecke von Saeder-Krupp ist ein weiteres Drohnen-Modell aus der wachsenden Serie von Wachschutzdrohnen des weltweit führenden Megakonzerns. Rund um ein äußerst kräftiges Dornier-12 Hubaggregat konstruiert und mit einem Heckrotor für zusätzliche Wendigkeit ausgestattet, kombiniert die Heuschrecke maximale Beweglichkeit auf minimalem Raum mit einer für ihre Größe außergewöhnlichen Nutzlast, die konsequent in Bewaffnung und Munitionierung umgesetzt wird.

Von manchen bemängelt, führt die Auslegung auf die Offensivfähigkeiten zu einer empfindlich eingeschränkten Reichweite, was die Drohne für lang anhaltende Patrouilleneinsätze ungeeignet, als Quick Response im Nahbereich aber ideal macht. Bedingt durch ihre Bauart findet die Heuschrecke vor allem als Reaktionseinheit bei eingehendem Sicherheitsalarm Verwendung: Geparkt auf einer vollautomatischen Dockingstation mit Tank- und Munitionierungsfunktion wartet die Heuschrecke auf eingehenden Alarm, um bei entsprechendem Signal zielgerichtet zum Alarmort zu fliegen und etwaige Eindringlinge zu stellen oder zu erledigen.

Die grundsätzliche Einsatzdoktrin berücksichtigt die begrenzte Reichweite der Heuschrecke ideal: im allgemeinen wird Abnehmern empfohlen, bei weiten Arealen Heuschrecken so zu platzieren, dass jede Drohne ein Gebiet von 1 km abdeckt, mit einem Überlappungsbereich von 500 Metern. Dies stellt sicher, dass bei Alarm umgehend 2 Drohnen am Einsatzort eintreffen, während Drohnen umgebender Sektoren Perimetersicherheit bilden. Alternativ können bei Abschuss oder Ausfall der beiden Erstdrohnen auch ein massiver Neutralisationseinsatz anberaumt werden, bei dem sämtliche Perimeterdrrohnen zeitgleich gegen den Feind vorrücken, bis Treibstoffknappheit sie zur Landung zwingt.

Jener Treibstoffknappheit gewinnen einige Konzerne sogar etwas Positives ab, limitiert diese Größe doch von vorneherein auch das Bedrohungspotenzial durch feindliche Übernahme einer Heuschrecke durch illegales Hacking.

Die Biester sind fies und leider recht effektiv. Jüngst hatten wir den Job, einen LKW abzufangen. Wie sich herausstellte, hatte dieser drei Heuschrecken auf dem Dach geparkt unter einer Schutzhülle, die bei unserem Vorrücken weggesprengt wurde. Der LKW-Rigger hat dann die Drohnen in Direktsteuerung übernommen – war ziemlich heikel, die Sache.
Krimhild

Ich hab gehört, SK setzt die Heuschrecke zur Sicherung des Untergrunds von Tempelhof ein. Anscheinend stinkt es SK, dass über U-Bahn- und andere Tunnel immer wieder böse Runner in ihre Konzernenklave vordringen. Also haben sie an „neuralgischen Punkten“ Heuschrecken geparkt, die direkt mit in der Nähe platzierten Alarmsensoren verbunden sind.
Sonic The Cosmic

Ist das nicht ziemlich viel Aufwand? Eine Selbstschussanlage würde doch den gleichen Job erfüllen, zu einem Bruchteil der Kosten.
Das Böse Wesen

Mann, hab ich gesagt, dass SK KEINE Selbstschussanlagen einsetzt? Die Heuschrecken sind lediglich zusätzliche Sicherungspunkte. Wenn irgendwo im Tunnellabyrinth Alarm von ner Selbstschussanlage losgeht, kannst du deinen Arsch drauf verwetten dass sich umliegende Heuschrecken auf den Weg machen, entweder einen „Sicherheitsperimeter“ aufzuziehen oder „massiv in das Gebiet vorzudringen und die Feindfraktion zu neutralisieren“. Wobei für den Hacker im Team das zusätzliche Problem besteht, dass du im Untergrund echt scheiße Netzabdeckung hast, du also den Knoten der Drohne entweder nicht findest oder erst verdammt spät entdeckst – dann nämlich, wenn das Vieh quasi vor dir schwebt.
Sonic The Cosmic

Selbst wenn du freies Feld und gutes Netz hast muss dir das nix nützen. Wir hatten jüngst nen Run zu ner Forschungsanlage nahe Döberitz, die in nem großen Gelände mit Sicherheitszaun drumrum lag. Wir schlichen uns rein – alles Sahne – aber sahen halt in bestimmten Abständen so Metallkuppeln abgeparkt. Als dann irgendwann der Alarm losging, gingen die muschelmäßig auf, und überall in der Anlage erhoben sich diese fiesen Dinger. Mit den ersten drei kam unser Rigger ganz gut zurecht, aber dann wurden wir echt geswarmed – und DA erst begreifst du warum die Dinger Heuschrecken heißen, wenn auf einmal 10–15 auf einmal auf dich zudonnern.
Doktor Zoltan

SK Heuschrecke – Handling – | 10/25 | 100 | Pilot 3 (Schießen: 6) | Rumpf 3 | Panz. 2 | Sensor 3 | 10E | 9.000,–

Standardbewaffnung der Heuschrecke ist ein Leichtes MG mit drei rotierenden Läufen (6K, PB -1, SM/AM, Rückstoß 6, Muni 300 (Box)). Eine populäre Alternative besteht in einer Kombi-Bewaffnung aus kurzläufiger Maschinenpistole (5K, PB -, SM/AM, Rückstoß 6, 100 Schuss) plus Granatwerfer (Granate, PB -, EM, RK -, 30 Schuss mit Muniwechsler, durch den die Drohne gezielt Granaten nach Typ auswählen kann).

Bedingt durch den bergrenzten Treibstoffvorrat ist der Einsatz der Drohne auf 50 Runden begrenzt (20 im Fahrzeug-Verfolgungsmodus oder Einsatz unter Extrembedingungen (hohe Geschwindigkeit, extremes Manövrieren)).

Shadowrun | SK Urban Survivor Gear

Die Urban Survivor Linie von SK hat in eine echte Marktlücke gestoßen: Kleidung für den modernen Stadtnomaden. Kleidung, in der man übernachten kann, die wärmt oder kühlt, die schützt und alle mobilen Annehmlichkeiten bietet. Quasi eine Wohnung zum Anziehen.

Das Zeug fetzt.
Freck

Danke für diese erschöpfende Userkritik. Vielleicht etwas mehr Detail: USGear ist eine komplette Kleidungslinie mit verschiedenen Styles und Konfigurationen. Hier vorgestellt wird das Bsismodell, 2068 erstaufgelegt, in der Konfiguration von 2071. Das Material der Kleidung ist kevlarverstärktes Thermoflex mit Wärmespeicher und Solarpads. Bedeutet: Wenn dem Träger warm wird, entzieht die Kleidung diese Körperwärme und speichert sie, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zurückzugeben oder in Strom umzuwandeln, und die Hartschalen-Elemente der Kleidung (wie Schulter-, Schulterblatt-, Ellbogen- und Armpads) sind mit Solarfasern durchwoben, die Strom für die diversen Technogimmicks der Kleidung liefern. Die Kleidung selbst verfügt über etwas, das SK „Nightseal“ nennt – das bedeutet, dass die Kleidung zur Nacht fast hermetisch verschlossen werden kann und zu einer Art „Schlafsack zum Tragen“ wird. Das wichtigste weitere Feature der Kleidung ist das USGPN (Urban Survivor Gear Personal Network), eine Reihe spezieller, über den Körper verteilter Polstertaschen mit vorinstallierten Schnittstellen, die es erlauben Komlink und Peripherie via USGear zu vernetzen (also ohne in Wifi-Betrieb wechseln zu müssen). Dies erlaubt es z.B. in der USGear ruhend auf das vollständige Unterhaltungsprogramm einer Home Entertainment Anlage zuzugreifen. Hat man hierfür keine Einbauten, offeriert die USGEar Linie mehrere Lösungen wie z.B. ein Kappu, dessen Hood-Innenseite ins Gesicht gezogen als Videoboard verwendet werden kann. Gerade dieses Hood-Display wird von Shadowrunnern gerne verwendet, um sich anonym durch die Öffentlichkeit zu bewegen: Indem man das Bild von einer in die Kleidung integrierten Kamera bezieht, kann man mit vollständig über das Gesicht gezogenem Kappu ohne Gefahr, auf Straßenkameras aufzutauchen, durch die Gegend latschen. Das Angebot der USGear wird vervollständigt durch eine große Zahl Taschen (z.T. gepanzert oder versteckt, einige „rein zufällig“ in perfekter Größe für Ladestreifen) und Ringen (gut zum Anhängen von Ausrüstung, z.B. Granaten, oder Karabinern zum Abseilen) und einer Tarnfunktion, die sich hinter dem euphemistischen Namen „EasySleep“ verbirgt (damit man beim Pennen in einer ausgebrannten Wohnung leichter übersehen wird).
Dracoola

Ich sag ja: Das Zeug fetzt.
Freck

Meine beiden Lieblingsfeatures haste noch gar nicht genannt: ComfortSleep ist ein System von Luftpolsterzellen im Rückenbereich der Kleidung, die sich beim Schlafen kontrolliert aufblasen, um einem besseren Schlafkomfort zu bieten. Schon wegen dem Zeug lohnt sich das Kappu: Ohne liegt dein Kopf aufm Betonboden, mit wird dein Kopf stabilisiert und rundum eingekuschelt, und du kannst in deinem Hoodie sogar noch 2DTV sehen oder Surfen gehen.
Hassmaske65

Jut, OK; das Basispaket ist nice. Aber ich find die SkyLife Jacke am Besten. Ist ne Aufrüstung der Standardjacke, kostet schlappe 300,– mehr, dafür ist das komplette Gear für gediegenes Base Jumping eingebaut.
Gonzo Der Große

Bah. Ist doch noch gar nix gegen die Ultraprotect-Kombi. Gleiches Modell wie unten, 1.000,– extra, dafür zündet die Kombi wenn du wo runter stürzt oder dich wer übern Haufen fährt voll die schnellhärtenden Protektor-Schaum-Düsen. Gut, du siehst nachher aus wie’n Stück Popcorn und brauchst ne Weile bis du dich vom Foam befreit hast – dafür lebste aber wenigstens noch
Thrill Seeker

SK Urban Survivor Gear (Volles Set) Rüstwert 5/3, diverse Features (u.a. Tarnung, Bewegungsalarm, vorinstalliertes Wifi-loses PAN, Solarzellen, Körperwärmespeicher, Galileo Orientierungssystem, Geheimfächer, Taschen mit Anschlusskontakten für Komlink und Peripherie, Minikameras hinten und vorne, integrierter Abo-Service für SK Urbanizer (Matrixblog/Forum für Straßenmeldungen und urbanes Leben, läuft im Hintergrund und liefert einen Galileo-gebundenen Stream relevanter Meldung (z.B. Staus, Polizeikontrollpunkte, Warnungen vor unsicheren Gebieten, Critterrsichtungen etc.). 1.450,–

SK USGear Skylife (Volles Set) Werte wie oben, plus integrierten Minifallschirm zum Base Jumping. 1.750,–

SK USGear Ultraprotect (Volles Set) Rüstwert 6/4, Features wie oben, plus „Airbag“-ähnliches Rettungssystem (Schutzschaum) das +8 Würfel Schutz (Schadenswiderstand) bietet gegen Stürze und Kollisionen. Nach Sturz/Kollision Wurf auf K(16, 2KR) um sich aus der ausgehärteten Schaumform zu befreien. 2.450,–

Shadowrun | SK AP9 Automatikpistole

Mit der AP9 Automatikpistole hat Saeder-Krupp einerseits seine erfolgreiche MultiClip(TM) Produktrange um ein weiteres Produkt ergänzt als auch der vergleichsweise dünn abgedeckten Range der Automatikpistolen ein neues Modell hinzugefügt.

MultiClip(TM)?.
Durak97

Ein patentiertes Magazin- bzw. genauer gesagt ein Ladestreifensystem mit 15er, 20er, 25er, 30er, 40er und einem etwas überlangen und zum Jam neigenden 50er Ladestreifen. Die Multiclip-Range von SK umfasst Pistolen, Maschinenpistolen, ein paar Gewehre (auch ein Sturmgewehr) und jetzt eben auch eine Automatikpistole. Der Sinn hinter dem Konzept ist, seiner SK-Waffe eben immer die Muni-Menge zu geben die man braucht, und Einheiten die verschiedene Waffen haben den leichten Austausch von Munition zu ermöglichen. Natürlich geht es ih Wahrheit darum, ein Sortiment oder „Paket“ von Waffen und Munition zu haben, das sich perfekt ergänzt, um damit Sicherheitsfirmen, Konzerngarden oder andere Nutzer zum Abschluss eines Gesamtdeals mit SK als Alleinzulieferer zu bewegen. Ist ja klar: Wenn der größte Teil meiner Sicherheitstruppe Multiclip-Pistolen führt, was braucht meine Verstärkungseinheit da ein Ares Gewehr? Ist doch viel praktischer, wenn der auch ne SK Knifte kriegt.
Silod Sneka

yo. die wumme sieht echt scharf aus. hat aber einen fehler: ist mechanisch , naja, nicht gerade drek, aber nah dran. ne semiautomatik lädt sich durch den gasdruck nach. ne uzi zb arbeitet mechanisch. das teil da oben kann sich nicht automatisch nachladen. der schlitten gestattet weder automatische druckrückführung, noch mechanisches zurückschnellen. ich kann mich irren. tu ich aber glaub ich nich.
dude

Die AP9 besticht SK-typisch durch beste Verarbeitung und hohen Nutzungskomfort, vor allem aber durch für diese Waffenklasse seltene Leistungsmerkmale wie ein eingebautes Gas-II Rückstoßdämpfungssystem, drei Schusseinstellungen und eine Smarterweiterung für den Spottpreis von gerade einmal 50 Euro Aufpreis.

Hoher Nutzungskomfort, naja. Das Magazin muss durch eine Art Doppelführung eingeschoben werden und verkantet sich dabei leicht. Ist beim relaxten Handling gewiss kein Problem, aber in der Hitze des Gefechts …
Durga SIN

Das kann ich nicht bestätigen. Die untere Zuführung – quasi die Mittellücke im Griff – ist so geformt dass der Streifen innerhalb eines 30° Toleranzwinkels eingeschoben werden kann und dann von der Führung selbsttätig gerade ausgerichtet wird – die obere, zweite Zuführung zu verpassen oder den Streifen zu verkanten erfordert IMO regelrecht Kraft oder bösen Willen..
Silod Sneka

Vergiss es, Durga. Du hast es hier mit DA SNAKE – sorry: Sneka – zu tun, der ist SK Fanboy durch und durch. Link dich mal durch ins WAFFENHAMMER Forum, da ist er noch unter SSnake drin. Da weißte Bescheid.
KTT Fan 003

SK AP9 Automatikpistole – 4K | PB – | HM/SM/AM | RS 2 | var*(s) | 8E | 750,–

Munitionsvorrat je nach verwendetem Multiclip Ladestreifen 15, 20, 25, 30, 40 oder 50 Schuss. Der 50er Clip verursacht eine Ladehemmung, wenn beim Gebrauch der Waffe ein schwerer Patzer gewürfelt wird, wobei hierfür 1er UND 2er zählen. Die Smartversion der Waffe kostet 800,– (Modell SK AP9S)

Das Bild ist von mir.

Shadowrun | BMW SKST-4

Anfang 2058 hat Saeder-Krupp sein Automobilwerk SKST Saeder-Krupp Sicherheits-Transporte in Göttingen mangels Wirtschaftlichkeit geschlossen – zu erdrückend war der Wettbewerb durch GMC und Ares und deren marktdominierende Modelle für Sicherheitstransporte. Um nun im Eigenbedarf nicht auf Fahrzeuge der Konkurrenz zurückgreifen zu müssen, produzierte SK in seinen BMW Werken begrenzte Stückzahlen einstiger SKST-Ladenhüter. Und entwickelte die Fahrzeuge beständig gemäß den eigenen Anforderungenn weiter.

Mit dem Modell BMW SKST-4 bietet Saeder-Krupp seit 2067 wieder ein SKST-Modell an. Und scheint damit einen Überraschungserfolg zu landen: Gerade im Bereich der Überlandtransporte innerhalb der ADL erfreut sich der unter der Marke BMW verkaufte SKST-4 ungebrochener Beliebtheit – und das aus gutem Grund: Der SKST ist um einiges preiswerter als der Ares Roadmaster, dabei aber entscheidende Klassen verlässlicher und sicherer als der GMC Bulldog. Ausgestattet mit einer Sechsradlenkung und Geländegetriebe, kommt der SKST ebenso mit beengten urbanen Gegebenheiten wie mit den Widernissen des „deutschen Outbacks“ jenseits der Metrogrenze klar. Vor allem aber ist der SKST bestens konfigurierbar, um Innenraum wie Technik auf die Erfordernisse des jeweiligen Endabnehmers abzustimmen.

… von denen ein nicht geringer Anteil der Schattenszene angehört *g*.
DeutschländerEsKannNurEinenGeben

Jau. Ideale Runnerkarre. Anfangs war die Seltenheit des Modells ein Problem, so von wegen Wiedererkennung und ID, aber inzwischen wuseln immer mehr von den Dingern herum, in verschiedenen Konfigs, da wird mann selbst immer unsichtbarer.
Da Coolah!

Nicht zu vergessen dass ein guter Teil der SK Flotte inkl. Servicefahrzeugen von SaederEnergie und Sternwacht mit den SKST fährt (gut, einige davon sind Vorgänger- oder nicht am Markt erhältliche SK-interne SKST-Modelle, aber wer erkennt das schon)
Druz

BMW SKST-4 – Handling -1 | 10/20 | 110 | Pilot 1 | Rumpf 17 | Panz. 12 | Sensor 1 | 41.000,–

Verbreiteter als der SKST-4 ist unter Straßen-Runnern der noch unter SKST-Label hergestellte SEQUtrans von 2057. Das Aussehen dieses klobigen Kastenwagens ist dem SKST-4 hinreichend ähnlich, um von Beobachtern leicht verwechselt zu werden, dabei ist der Wagen aber aufgrund des Alters wesentlich erschwinglicher für Einsteiger-Teams:

SKST 2057er SEQUtrans – Handling -1 | 10/15 | 100 | Pilot 1 | Rumpf 16 | Panz. 8 | Sensor 1 | speziell*

*Neupreis war 52.000,–, heutiger Preis je nach Zustand schon ab 15.000,– (Patzer allerdings bei 1 oder 2). Optisch unterscheidet sich der SEQUtrans vom SKST-4 vor allem durch den (fehlenden) BMW-Kühlergrill.

Shadowrun | SK Nuriken

Das Bild ist ausnahmsweise von mir ;)

Für einige ist es eine intelligente Wurfwaffe, für andere eine der billigsten Drohnen der Welt: Der Nuriken von Saeder-Krupp verfügt über keinen eigenen Antrieb, dafür aber ein kabelloses Smartgunlink und rasiermesserscharfe Finnen, die den Kurs des Wurfsterns im Flug nachkorrigieren.

Die Programmierung des Nuriken ist zudem so konfiguriert, dass der Wurfstern stets versucht das dem Zielpunkt nächstgelegene Gelenk oder den Hals zu treffen – also gezielt Rüstungsschwachstellen auszunutzen, um die eigene Durchschlagskraft zu erhöhen. Eher ein Marketing-Gag ist hingegen das feine Monosägenblatt, das den gesamten Nuriken umläuft und dessen Performance kaum wesentlich verbessert

Krass! Das Teil hab ich letzten bei Karl Karacho im Trid gesehen: Wenn es nicht trifft, kehrt es zum Werfer zurück, der es dann nochmal schmeißen kann – je nachdem wie heftig es geworfen wird macht es auch mehrere Anflüge aufs Ziel und zerschnetzelt es total!!!
Ghulkiller

Und dass SK vor und nach jeder Sendung von Karl Karacho den Zuschauern viel Spaß bei der Sendung wünscht und während der Sendung jedes Ausrüstungsteil von Karl mit nem Sofortbestell-Link hinterlegt ist hat nix damit zu tun, meinst du?
DrainBad

Also, ich hab neulich die Nuriken ausprobiert. Was stimmt ist, dass das Treffen mit denen gut klappt. Ich bin nicht soo der Bringer was Wurfwaffen angeht, der Zieltransfer vom Smartlink zum Nuriken funzt einwandfrei, und selbst wenn ich so in etwa 30 Grad neben das Ziel werfe korrigiert der Nuriken nach, was ziemlich szenige Kurvenwürfe möglich macht. Das mit dem Zurückkehren oder den Mehrfachangriffen ist aber nur Trid – in Realitas klappt das nicht, und wenn der Nuriken zu weit Off geht oder das Ziel zu weit in Deckung abtaucht fliegt er einfach gradeaus weiter. Was dabei nett ist, ist allerdings dass der Nuriken „weiß“ wenn er das Ziel NICHT treffen wird: Dann faltet er sich zusammen, um möglichst WENIG Schaden anzurichten. Sweet!! Die gleiche Mechanik verhindert auch, dass man sich bei Transport oder beim Werfen des Nuriken selbst verletzt: Erst im Flug klappen die scharfen Kanten aus.
Badaxe

SK Nuriken Smarter Wurfstern – (STR/2+1)K | PB -1 | Verfügbarkeit 8 | 95,–

Der Nuriken profitiert vom standardmäßigen +2 Smartbonus, allerdings erst ab 6 Metern Wurfweite (+1 Bonus ab 3 Metern). Sollte der Nuriken etwas anderes als das anvisierte Ziel treffen, beträgt der Schaden (STR/2)G, da sich die Finnen samt scharfen Kanten flach anlegen und der Getroffene quasi „nur“ ein stumpfes Stück Metall abbekommt.

Shadowrun | Drohnen

Ausnahmsweise ist diese Skizze von mir ;)

Mehrbeinige Drohnen sind im Prinzip ein alter Hut, der höchstens für unsere Opas noch eine Sensation darstellte. Bereits im März 2008 – vor über 60 Jahren – stellte die Firma Boston Dynamics mit „Big Dog“ das erste funktionsfähige Modell eines „Drohnen-Mulis“ vor, das schnell seinen Weg in das US-Militär fand.

Sollte das Video nicht spielen, hier klicken.

Ausgehend von einem seinerzeit revolutionären Gleichgewichtssensor und schnellem Reaktionsvermögen der Gliedmaßen wurde der auf Lastenbeförderung in unwegsamem Gelände ausgelegte Big Dog schnell zu einer adaptierbaren Trägerplattform hochgezüchtet, die binnen weniger Jahre zum ersten serienmäßig hergestellten mobilen Kampfdrohne auf Beinen wurde.

Auch heute, 2070+, findet sich die Grundtechnologie von Big Dog noch in vielen zivilen und militärischen Drohnentypen, von denen wir hier 3 vorstellen wollen:

AldiReal ShopWalkr (links)

Der ShopWalkr von AldiReal ist ein alltäglicher Anblick in den besseren Konzernsektoren und steht bei vielen, allerdings längst nnicht allen AldiReal Centern als entgeltlicher Service zur Verfügung: Wer eine Tragehilfe für seine Einkäufe braucht, ordert per Komlink für durchschnittlich 5–10,– pro Stunde diese hochmobile Drohne, die auch als Einkaufswagen verwendbar ist. Wie die meisten aktuellen Drohnen auf Beinen verfügen ihre Füße über eine motorisierte Rollenfunktion, so dass die Drohne sich auf glatten Böden sanft gleitend fortbewegt, um auf unwegsamem Gelände oder in Treppenhäusern auf Laufbetrieb umzuschalten. Die effektive Nutzlast des ShopWalkrs liegt mit 120 kg deutlich über dem Limit selbst eines großen Einkaufs – und verführt Jugendliche dazu, die Drohne zu hacken und als Renngefährt zu missbrauchen. Da der AldiReal Walkr mit gerade einmal 300,– zu den preiswertesten Drohnen dieser Größe zählt, erfreut sich das System bei Bastlern großer Beliebtheit, und in den meisten Städten der ADL existieren inoffizielle Kampfligen für mehr oder weniger zerstörerisch aufgerüstete ShopWalkr-Drohnen.

AldiReal ShopWalkr – Handling –1 | 5/25 | 20 (30 auf Rollen) | Pilot 3 | Rumpf 2 | Panz. 0 | Sensor 2 | 300,–

SpatziSchatz BabyWalkr (Mitte)

Wer hat heute schon noch Zeit, mit dem Baby einen Spaziergang zu machen? Der BabyWalkr von SpatziSchatz immer! Ausgestattet mit einem Video- und Soundsystem zur Unterhaltung der Kleinsten, einer überragenden KI mit Direktlink zur Konzernpolizei, einer beruhigenden Vibrations- und Schaukelautomatik und Zehnfachdämpfung mit niedlichem Katzenpfotendesign bietet der BabyWalkr Rundumsicherheit und bessere Pflege als im Arm der Mutter (wo immer die Schlampe gerade steckt). Verfügbar in vielen niedlichen Knuddelwuddelgestaltungen und natürlich mit vom Arbeitsplatz aus anwählbarer Babycam ist der BabyWalkr ein absolutes Must-Have, dem sich nur radikale Ökoterrorristen oder mittellose Nonkonformisten verweigern würden.

SpatziSchatz BabyWalkr – Handling +1 | 5/10 | 35 (Normalbetrieb: 5) | Pilot 3 | Rumpf 1 | Panz. 0 | Sensor 3 | 800,–

SK Hasso WachWalkr (rechts)

Das Modell Hasso von Saeder-Krupp ist eines der in Deutschland beliebtesten Wachdrohnenmodelle für den paramilitärischen Objektschutz. Und das liegt vor allem an dessen Vielseitigkeit. Im Kern besteht das Modell nur aus dem Bewegungsapparat plus Sensorik und Steuerungseinheit, plus einer auf eine breite Auswahl von Waffen anpassbare Plattform. Obwohl ausrüstbar mit so gut wie jeder smarten Waffe, wird die Mehrzahl der Hasso Drohnen doch mit nonlethalen Systemen ausgestattet, um tragische Unglücksfälle durch Fehlfunktionen oder auch Hacking auszuschließen. Diese Sorge ist zwar nicht ganz unbegründet, aber an sich übertrieben: Zu jeder Hasso-Einheit gehört eine Docking Station, an der die Drohne sich mit Energie auflädt – nur solange die Drohne mit Festlink angedockt ist, ist sie zum Empfang neuer Daten und Anweisungen bereit. Außerhalb der Docking Station – also wenn sie auf Patrouille ist – besitzt die Drohne keinen aktiven Knoten und operiert ausschließlich selbst entscheidend.

Naja, jedes Feature lässt sich ja auch exploiten. Wenn die Drohne auf Patrouille nicht rekonfiguriert werden kann, können auch die SicherheitsAdmins nicht ran. Sprich: Hack die Drohne, solange sie festgedockt ist, implantiere deine Befehle, und sobald die Drohne abdockt ownst du sie total.
Helferlein

Tatsächlich halte ich das Docking Feature für großen Beschiss. Ein Kumpel hat mir die Doku der Drohne rüberschoben, da steht irgendwo hinten was von „Notzugriff“ – es GIBT also Möglichkeiten, die Drohne unterwegs zumindest „notabzuschalten“. Der Default-Code dafür ist übrigens 0043-45655-2433-9877-34DF. Den sollte zwar der SicherheitsAdmin beim ersten Hochfahren gleich ändern, aber wir wissen ja, wie oft das vergessen wird, gell?
Sonic The Cosmic

Hasso WachWalkr – Handling – | 15/25 | 55 | Pilot 3 (Schießen: 6) | Rumpf 3 | Panz. 3 | Sensor 4 | 12E | 4.000,–