Anfang 2058 hat Saeder-Krupp sein Automobilwerk SKST Saeder-Krupp Sicherheits-Transporte in Göttingen mangels Wirtschaftlichkeit geschlossen – zu erdrückend war der Wettbewerb durch GMC und Ares und deren marktdominierende Modelle für Sicherheitstransporte. Um nun im Eigenbedarf nicht auf Fahrzeuge der Konkurrenz zurückgreifen zu müssen, produzierte SK in seinen BMW Werken begrenzte Stückzahlen einstiger SKST-Ladenhüter. Und entwickelte die Fahrzeuge beständig gemäß den eigenen Anforderungenn weiter.
Mit dem Modell BMW SKST-4 bietet Saeder-Krupp seit 2067 wieder ein SKST-Modell an. Und scheint damit einen Überraschungserfolg zu landen: Gerade im Bereich der Überlandtransporte innerhalb der ADL erfreut sich der unter der Marke BMW verkaufte SKST-4 ungebrochener Beliebtheit – und das aus gutem Grund: Der SKST ist um einiges preiswerter als der Ares Roadmaster, dabei aber entscheidende Klassen verlässlicher und sicherer als der GMC Bulldog. Ausgestattet mit einer Sechsradlenkung und Geländegetriebe, kommt der SKST ebenso mit beengten urbanen Gegebenheiten wie mit den Widernissen des „deutschen Outbacks“ jenseits der Metrogrenze klar. Vor allem aber ist der SKST bestens konfigurierbar, um Innenraum wie Technik auf die Erfordernisse des jeweiligen Endabnehmers abzustimmen.
… von denen ein nicht geringer Anteil der Schattenszene angehört *g*.
DeutschländerEsKannNurEinenGeben
Jau. Ideale Runnerkarre. Anfangs war die Seltenheit des Modells ein Problem, so von wegen Wiedererkennung und ID, aber inzwischen wuseln immer mehr von den Dingern herum, in verschiedenen Konfigs, da wird mann selbst immer unsichtbarer.
Da Coolah!
Nicht zu vergessen dass ein guter Teil der SK Flotte inkl. Servicefahrzeugen von SaederEnergie und Sternwacht mit den SKST fährt (gut, einige davon sind Vorgänger- oder nicht am Markt erhältliche SK-interne SKST-Modelle, aber wer erkennt das schon)
Druz
BMW SKST-4 – Handling -1 | 10/20 | 110 | Pilot 1 | Rumpf 17 | Panz. 12 | Sensor 1 | 41.000,–
Verbreiteter als der SKST-4 ist unter Straßen-Runnern der noch unter SKST-Label hergestellte SEQUtrans von 2057. Das Aussehen dieses klobigen Kastenwagens ist dem SKST-4 hinreichend ähnlich, um von Beobachtern leicht verwechselt zu werden, dabei ist der Wagen aber aufgrund des Alters wesentlich erschwinglicher für Einsteiger-Teams:
SKST 2057er SEQUtrans – Handling -1 | 10/15 | 100 | Pilot 1 | Rumpf 16 | Panz. 8 | Sensor 1 | speziell*
*Neupreis war 52.000,–, heutiger Preis je nach Zustand schon ab 15.000,– (Patzer allerdings bei 1 oder 2). Optisch unterscheidet sich der SEQUtrans vom SKST-4 vor allem durch den (fehlenden) BMW-Kühlergrill.