Shadowrun | Ares Crossbow II SMG

sr_crossbow-smg_by_raben-aasBereits 2057 brachte Ares die Dualmagazin-MP „Crossbow“ heraus und erlangte seinerzeit viel Aufmerksamkeit für das innovative Design. Schnell brachen aber die Verkaufszahlen ein, als von Kritikern vorhergesagte technische Probleme zu einer wahren Flut von Reklamationen führten.

Der Kern des damaligen Problems lag in der Doppelbelegung des Zuführungsmechanismus: Die alte Crossbow zog abwechselnd ein Projektil aus der linken und der rechten Munitionszuführung. Da dies der seit jeher kritischste Punkt für ein Blockierenvollautomatischer Waffen darstellt, waren „Jamming“ Probleme vorhersehbar. Spätestens als die Waffen erste Abnutzungserscheinungen zeigten oder durch besondere Umwelteinflüsse (Dreck, Feuchtigkeit, Staub, Kälte, Stürze) belastet wurden, die zum Waffeneinsatz aber nunmal dazu gehören.

Mittlerweile so scheint es hat Ares die Probleme der Crossbow durch Einsatz ultramoderner Chipsteuerung in den Griff bekommen: Statt die Munition abwechselnd und mechanisch zu ziehen, erfolgt die Munitionszuführung nun stoßweise und elektromagnetisch. Dieses Redesign erlaubt zugleich, zwei Magazine mit unterschiedlicher Bestückung zu laden (z.B. Flechette und AP Muni) und diese „bedarfsgerecht“ per Smartselektion zu verfeuern.

Der Lademechanismus greift dabei in jedem Feuerstoß auf nur eines der beiden Magazine zu – die zuvor bestehende Fehlerquelle des Wechselmechanismus wurde hierdurch drastisch reduziert. Die Einführung einer neuen Munitionszuführung auf elektromagnetischer Basis – das heißt mit einer geringeren Zahl beweglicher Teile, die sich verkanten können – senkt die Störanfälligkeit der Waffe auf beinahe Normalniveau. Einziger Nachteil ist die Notwendigkeit eines zusätzlichen Ladeakkus, der von hinten in den Stützkolben der Waffe eingeführt werden muss und dessen Leistung nur 100 Schuss reicht.

Ein verbessertes Modell wurde für 2075 angekündigt.

Was denkt ihr? Hat’s einer?
BoomBoomBabe

Ich war auf der Messe und hatte es im AR-Gefechtsstand. Solides Teil. Ich würde es nicht in Extremsituationen einsetzen und mich allen Ares Ankündigungen von Nässesicherheit zum Trotz lieber drauf einstellen dass die Wumme Aussetzer hat wenn sie ins Wasser gefallen ist, aber von der Performance her ist sie okay und das Design gefällt mir. Unterm Strich bietet sie dir quasi doppelte Munikapazität und den Luxus eine feuerstoßweisen Muni Selektion – dafür musst du dann aber ein paar Sekunden extra aufwenden, um am Ende neben ZWEI Magazinen auch noch den Zuführungsakku auszutauschen. Im Realeinsatz würde ich die Crossbow leerfeuern und dann auf ne andere Waffe switchen, bis ich Zeit und Ruhe für den Muniwechsel hab.
Silod Sneka

Kann man die modden dass sie zwei Ketten zuführt?
dude

Warum zum Geier solltest du das wollen? Sobald du ne Kette dranhängst, nutzt dir die Doppelzuführung doch nix mehr … obwohl … Moment mal … der Vorteil mit dem Muniswitch bliebe ja erhalten. Normalmunikette für Softziele, APDS Kette für Harte …
Rear Admiral Rattatta

Es gibt einen speziellen Kettenstutzen, den man anstelle eines Mags seitlich einstecken kann. Der Ares Tech auf der Messe hat mir aber gesagt dass man sich das besser schenken soll. Problem ist das Gewicht der Kette, die den Ladeakku einfach schneller leer werden lässt und zusätzliche Jams produziert. Unterm Strich schaut es dann so aus, dass du dank Kette zwar weniger Muniwechsel hast, dafür aber alle 50 Schuss die Batterie wechseln kannst. Klingt nach keinem guten Deal.
Silod Sneka

Ares Crossbow II Automatikpistole – 4K | PB – | HM/SM | RS 2 | 2×50 = 100 | 10E | 1.150,–

Nach 100 Schuss muss der Charakter Aktionen für 3 Magazinwechsel durchführen (1 links, 1 rechts, 1x Akku). Im Lieferumfang der Waffe sind 3 Akkus und ein 3er Aufladegerät enthalten, das alle 3 Akkus binnen 6 Stunden an der Steckdose (200+V) auflädt (an der Fahrzeugbatterie in 8–12 Stunden). Zusätzliche Akkus kosten 80,– pro Stück.

Das Bild ist von mir.

Shadowrun | SK ODM Pistole

sr_sk-odem_by_raben-aas

Spätestens seit Mitte der 2030er sind Modewaffen eine feste Größe innerhalb des Waffenmarktes. Hervorgegangen aus dem Nischenbewegung ebenso ego- wie exzentrischer Unterweltgrößen und Bandenchefs, sich auch über angepasste und veredelte Waffen vom Pöbel abzugrenzen, entstand ein Luxussegment für gut betuchte Kunden, dem sich schließlich auch die Megakonzerne nicht verschließen wollten.

Heutzutage reicht die Spannbreite der Modewaffen von billigen Plastikrepliken bekannter Trideo-Wummen bis hin zu Ausführungen klassischer Serienwaffen in limitierten Auflagen aus Gold und mit Edelsteinen. Es gibt Nachrüstsätze mit Griffschalen aus geklontem Elfenbein, Munition mit eingravierten Namen, Waffendesigns im Pseudo-Ork-Stil und sogar Militärwaffen mit Lichteffekten und überflüssigen elektronischen Spielereien.

Ein neuer Beitrag der diesjährigen Nürnberger Waffenmesse ist die ODM (gesprochen: „Odem“) Pistole von Saeder Krupp. Gebaut um die bewährte Technik der SK PS12, featured die vollmetallene Odem eine Unterlaufklinge mit Diamantkante, eine mehrschichtige Effektlackierung mit Flammenmotiv und eine individuelle Handanpassung – eine Seltenheit bei Vollmetallwaffen.

Die Ausführung der Waffe aus solidem Titan macht die Pistole ungewohnt schwer für ihre Größe, was Käufer aber nicht zu stören scheint: Um Funktionalität geht es hier nicht. Konsequenter Weise ist die Unterlaufklinge rasiermesserscharf und trotzdem im Kampf nicht effektiv einsetzbar. Eine alternative Variante mit über die Lauflänge erweiterten Stoßklinge – marginal besser zum Kampf geeignet – existiert, ist aber auf dem freien Markt nicht erhältlich.

Eine weitere Besonderheit der Waffe ist der völlige Verzicht auf Elektronik: Alle Teile sind vollmechanisch, eine Nachrüstung mit Smartsystem ist umständlich (doppelte Kosten), aber möglich. Jeder Waffe liegen bei Auslieferung drei Magazine mit Silberkugeln bei

Modewaffen. So ein Bullshit.
Richard III.

Kommt drauf an. Klar sind Pistolen mit Unterlaufklingen genau so ein Bullshit wie Automatikgewehre mit untermontierten Kettensägen. Oder Kettensägenwaffen überhaupt. Trotzdem siehst du die Dinger immer wieder mal auf der Straße. Die Odem ist dafür dass es eine Modewaffe ist, die einen auf „klassisch“ macht, okay. Schon dass sie keine Elektrik hat sieht mancher ja als großes Plus. Statt RFID hat jede Odem eine einzigartige Kennung eingraviert, die aber verhältnismäßig leicht entfernt werden kann.
Silod Sneka

Wenn die Nummern nur graviert sind ist die mit einmal feilen für immer weg – deshalb werden Baunummern von Waffen, Fahrzeuggestellen, Propellern und so immer ins Metall geschlagen – Mit etwas Säure kann man die Nummer immer wieder aus dem Material herausbekommen, egal wie gut man sie Weggefeilt hat. Das einzige, was das verhindern Würd ist Das Material auf dem die Seriennummer ist komplett zu entfernen – was die Waffe unbrauchbar macht.
IVAN

SK ODM Pistole – 5K | PB – | HM | RS – | 6(s) | 11 | 1.950,–

Die Unterlaufklinge entspricht von den Werten her einem Messer mit Abzug von -2 Würfeln zum Treffen.



Shadowrun | SK AP9 Automatikpistole

Mit der AP9 Automatikpistole hat Saeder-Krupp einerseits seine erfolgreiche MultiClip(TM) Produktrange um ein weiteres Produkt ergänzt als auch der vergleichsweise dünn abgedeckten Range der Automatikpistolen ein neues Modell hinzugefügt.

MultiClip(TM)?.
Durak97

Ein patentiertes Magazin- bzw. genauer gesagt ein Ladestreifensystem mit 15er, 20er, 25er, 30er, 40er und einem etwas überlangen und zum Jam neigenden 50er Ladestreifen. Die Multiclip-Range von SK umfasst Pistolen, Maschinenpistolen, ein paar Gewehre (auch ein Sturmgewehr) und jetzt eben auch eine Automatikpistole. Der Sinn hinter dem Konzept ist, seiner SK-Waffe eben immer die Muni-Menge zu geben die man braucht, und Einheiten die verschiedene Waffen haben den leichten Austausch von Munition zu ermöglichen. Natürlich geht es ih Wahrheit darum, ein Sortiment oder „Paket“ von Waffen und Munition zu haben, das sich perfekt ergänzt, um damit Sicherheitsfirmen, Konzerngarden oder andere Nutzer zum Abschluss eines Gesamtdeals mit SK als Alleinzulieferer zu bewegen. Ist ja klar: Wenn der größte Teil meiner Sicherheitstruppe Multiclip-Pistolen führt, was braucht meine Verstärkungseinheit da ein Ares Gewehr? Ist doch viel praktischer, wenn der auch ne SK Knifte kriegt.
Silod Sneka

yo. die wumme sieht echt scharf aus. hat aber einen fehler: ist mechanisch , naja, nicht gerade drek, aber nah dran. ne semiautomatik lädt sich durch den gasdruck nach. ne uzi zb arbeitet mechanisch. das teil da oben kann sich nicht automatisch nachladen. der schlitten gestattet weder automatische druckrückführung, noch mechanisches zurückschnellen. ich kann mich irren. tu ich aber glaub ich nich.
dude

Die AP9 besticht SK-typisch durch beste Verarbeitung und hohen Nutzungskomfort, vor allem aber durch für diese Waffenklasse seltene Leistungsmerkmale wie ein eingebautes Gas-II Rückstoßdämpfungssystem, drei Schusseinstellungen und eine Smarterweiterung für den Spottpreis von gerade einmal 50 Euro Aufpreis.

Hoher Nutzungskomfort, naja. Das Magazin muss durch eine Art Doppelführung eingeschoben werden und verkantet sich dabei leicht. Ist beim relaxten Handling gewiss kein Problem, aber in der Hitze des Gefechts …
Durga SIN

Das kann ich nicht bestätigen. Die untere Zuführung – quasi die Mittellücke im Griff – ist so geformt dass der Streifen innerhalb eines 30° Toleranzwinkels eingeschoben werden kann und dann von der Führung selbsttätig gerade ausgerichtet wird – die obere, zweite Zuführung zu verpassen oder den Streifen zu verkanten erfordert IMO regelrecht Kraft oder bösen Willen..
Silod Sneka

Vergiss es, Durga. Du hast es hier mit DA SNAKE – sorry: Sneka – zu tun, der ist SK Fanboy durch und durch. Link dich mal durch ins WAFFENHAMMER Forum, da ist er noch unter SSnake drin. Da weißte Bescheid.
KTT Fan 003

SK AP9 Automatikpistole – 4K | PB – | HM/SM/AM | RS 2 | var*(s) | 8E | 750,–

Munitionsvorrat je nach verwendetem Multiclip Ladestreifen 15, 20, 25, 30, 40 oder 50 Schuss. Der 50er Clip verursacht eine Ladehemmung, wenn beim Gebrauch der Waffe ein schwerer Patzer gewürfelt wird, wobei hierfür 1er UND 2er zählen. Die Smartversion der Waffe kostet 800,– (Modell SK AP9S)

Das Bild ist von mir.

Shadowrun | KNARREN! 5

KNARREN! geht in die 5. Runde (siehe auch Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4), dieses Mal wieder mit einer Neuvorstellung. Die Illustration dafür liefert Deviant Art Künstler Jim Svanberg (siehe auch seine Portfolio-Website), der das Waffendesign eigentlich für ein Arena-Style Videospiel gedacht hat).

Orks sind auch Menschen. Aber dennoch bewegen sie nach wie vor die Fantasie. Provozieren Bilder. Wecken Erwartungen. Was vielen Ork-Aktivisten zutiefst verhasst ist, macht selbst vor der Ork-Community nicht halt: Viele Orks nehmen das aus dem Bereich der Mythen und Legenden, mehr aber noch der Fantasy-Fiction und der Pop Art gewachsene „Bild“ des Orks und spielen mit den damit einhergehenden Stilen und Elementen.

Im Jahr 2071 existiert eine kleine Auswahl von Waffen- und Klingenherstellern, die sich fest im Markt der „Ork Waffen“ eingenistet haben. Während über die Jahre hinweg mittelalterlich anmutende „Ork-Schwerter“ das Höchste der Gefühle waren, haben spätestens seit dem unerwarteten Publikumserfolg der „Warhammer 40K“ Trid-Serie auch Hersteller von Feuerwaffen zumindest testweise „auf Ork gestylte“ Waffen im Angebot (meist aber als Nachrüstsatz).

Unter den Anbietern spezialisierter „modischer“ Waffen ist nun mit Orkhan ein Label entstanden, dass es innerhalb kurzer Zeit zumindest in Deutschland zu einiger Bekanntheit gebracht hat. Hervorgegangen aus einer tschechischen Klingenmanufaktur, die von einem bulgarischen Waffenschmiede aufgekauft wurde und dann bankrott ging, um sich 2067 als Orkhan neu zu gründen, hat das junge Label mit geschicktem Marketing und überzeugender Qualität einen festen, aber noch immer kleinen Kundenstamm.

Die Leute bei Orkhan betrachten sich selbst als „Überzeugungstäter“: Über 90% der Mitarbeiter sind Metamenschen, die meisten hiervon natürlich Orks, und der Vertrieb der in geringer Stückzahl produzierten, vom Wettbewerb als „minderwertige Produkte aus einer Fan-Schmiede“ deklassierten Waffen erfolgt überwiegend auf Messen und Waffen-Conventions oder per Web.

Die drei Hauptprodukte im Portfolio des Herstellers sind dabei seit Jahren unverändert das Orakhai Kampfschwert, die Orakhar Schwere Pistole und das Orakhon Sturmgewehr. Als Besonderheit speziell der Schusswaffen ist die im Vergleich zu Waffen desselben Typs erhöhte Größe zu nennen, die sowohl die im Schnitt höhere Stärke der Orks als auch deren oft größere Hände berücksichtigt (weswegen Orkhan Waffen auch bei Trollen beliebt sind).

Als nachteilig wird der durch die geringe Fertigungszahl bedingte Preis und eine den Waffen nachgesagte Unzuverlässigkeit betrachtet. Allerdings hat Orkhan schon aus rassischen Gründen eine extrem loyale Fanbase, die nichts auf „ihr“ Label kommen lassen. Völlig egal, was Norm-Medien oder Norm-Hersteller reden.

Orakhai Schwert (ohne Abb.) – RW 2 | (STR:2+3)K | PB – | 10E | 900,–

Orakhar Schwere Pistole – 7K(f) | PB +2 | HM | RS – | 10(m) | 8E | 750,–

Orakhon Sturmgewehr – 7K | PB -1 | HM/SM/AM | RK (1) | 40(s) | 10E | 2.500,–
– Unterlauf-Granatwerfer – Granate | PB – | EM | RK – | 8(s)

Shadowrun | KNARREN! 4

In Teil 4 der KNARREN! Rubrik für das Arsenal 71+ widmen wir uns einmal mehr einer Illustration von Robert aka Biometal79 von Deviant Art. Dieses Mal stellt er uns eine Kollektion von Waffen für Sondereinsätze vor – ein attraktiver Mix professioneller Totmachinstrumente, die in dieser oder ähnlicher Kombination ebenso gut in Händen der Runner wie der Konzerngarde auftauchen könnte:

In der Reihenfolge von oben nach unten, links nach rechts sind zu sehen:

– Remington 950 (Jagd-/Sportgewehr) mit Polymerstütze, Lichtverstärker-Zielfernrohr, verlängertem Lauf und Laufstütze
Mossberg SM-CMDT (Schrotflinte) mit Teleskopstütze und verlängertem Magazin für 14 Schuss
– Colt L36 (Leichte Pistole) mit Schalldämpfer und Taschenlampe sowie verlängertem Magazin für 18 Schuss
– Überarbeitete HK227 (MP) mit Zielfernrohr, Smartgun Adapter, Schulterstütze und Rückstoßdämpfer
– Dikote-behandeltes Kampfmesser im Tanto-Stil von SK

Wie üblich gilt: Wer die Werte für die Edition 4.01D hat, sei eingeladen sie mir durchzugeben, damit ich sie hier ergänzen kann.

Beachtet auch Teil 1 (Pistolen & MPs), Teil 2 (Schrotflinten und Sturmgewehre) und Teil 3 (Neuvorstellung des russischen Strigoj Sturmgewehrs) der KNARREN! Serie.

Shadowrun | KNARREN! 3

Als dritter Beitrag zur Serie KNARREN! im Shadowrun-Teil dieses Blogs (siehe auch Teil 1 und Teil 2) eine erste Neuvorstellung aus der Rubrik Sturmgewehre. Die Illustration dieser hammergeilen Waffe ist natürlich wieder ein Deviant Art Fundstück, diesmal aus der Feder des begnadeten Jim Svanberg, der wie man auf seiner Portfolio-Website sehen kann auch Websites und Animationen erstellt (seine Waffendesigns sind üblicher Weise Concept Art für Videospiele).

AN 88 Strigoj von Nikonov

Der russische Rüstungshersteller Nikonov ist schon lange am Markt, war aber bisher außerhalb Osteuropas kaum jemandem bekannt. Dies sollte sich erst bei der Internationalen Waffenmesse GlobArm 2068, als das Unternehmen mit der Sturmgewehr-Designstudie „Strigoi“ präsentierte. Ursprünglich gedacht als Publikumsmagnet für den Gennadj-Stand und ausgestattet mit einem im Gefecht völlig sinnlosen „Leuchtstreifen“-Dekor rechnete niemand damit, dass das auf dem AN 94 Abakan Design basierende Gewehr jemals tatsächlich gebaut würde. Erst nach mehreren Monaten und getragen von einem im Web entstandenen Hype um das „Fashion Assault Rifle“ entschloss sich der Hersteller dazu, mit dem Sturmgewehr in Serie zu gehen (zu diesem Zeitpunkt lagen bereits über 10.000 Vorbestellungen aus aller Welt vor).

Inzwischen, 2071, ist das AN 88 Strigoj zu einem Prestigeobjekt höchster Begehrlichkeit in bestimmten Kreisen geworden: Drogenbarone, Schieber und Schattenläufer, aber auch Waffensammler und die Palastgarde wenigstens eines afrikanischen Kleinstaates zählen zu den Abnehmern. Das integrierte Leuchtsystem ist natürlich abschaltbar, um in kritischen Situationen keine Aufmerksamkeit auf den Schützen zu ziehen – es aber selbst in einer Kampfsituation aktiviert zu lassen ist eine ziemliche Chef-Ansage. Wenn man es überlebt.

Schönes Gerät, macht viele Löcher in das was einem im Weg steht und stellt für die anschließende Siegesfeier auch schon fast alles zur Verfügung was man braucht: Musik und Lichtshow, mit zwei drei von dem Dinger (wen man mit seinem Chummern zusammen nen Run erfolgt hat) kommt echtes Diskofeeling auf. Fehlen tut eigentlich nur ne Halterung für die Wodkaflasche.
Bärenjunges

AN 88 Strigoj Sturmgewehr – 6K | PB -1 | HM/SM/AM | RK – | 38(s) | 12E | 5.500,–
– Unterlauf-Granatwerfer – Granate | PB – | EM | RK – | 4(s)

– eingebautes Leuchtsystem mit Farbwechsler (beliebig konfigurierbar) und eingebautem Musikchip-Player
– Waffe ist RFID registriert, der Hersteller bietet umfassende Services für die registrierten Käufer/Nutzer der Waffe wie Einladungen zu WaffenShows, Zugang zu einem Urlaubs-Resort am Schwarzen Meer oder ermäßigten Eintritt mit VIP Logen Zugang für bestimmte Clubs (vor allem in Osteuropa)
– eingebaute Smartgun-Verbindung

Shadowrun | KNARREN! 2

Und weiter geht’s mit Teil 2 der neuen KNARREN! Rubrik für das Arsenal 71+, und zwar wieder mit einer hammergeilen Illustration von Robert aka Biometal79, über den ich auf der extrem empfehlenswerten Deviant Art Website gestolpert bin (ohne Scheiß: Wenn ihr auf der Suche nach Fahrzeugen, NSC-Bildern, Location-Szenen oder was auch immer seid, werdet ihr bei Deviant Art was Brauchbares finden).

1) Colt M22A2 (Sturmgewehr)
2) Colt M23 (Sturmgewehr)
3) HK G38 (Sturmgewehr)
4) FN HAR (Sturmgewehr mit Laser) – 6K | PB -1 | HM/SM/AM | RK 2 | 35(s) | 8E | 1.000,–
5) Franchi SPAS 22 (echte Badass-Schrotflinte)
6) Mossberg AM-CMDT (Schrotflinte) – 9K(f) | PB +2 | HM/SM/AM | RS – | 10(s) | 12E | 1.000,–
7) Defiance T-250 (Schrotflinte)
8 Remington 750 (Jagd-/Sportgewehr)

Wie der Künstler auf Deviant Art so schön sagt: „Well, kids, never forget that guns are bad! Really, really bad!“ Wie schon zuvor gilt: Wer 4.01 Werte für irgendwelche der oben gezeigten Waffen hat, immer her damit!

Beachtet auch Teil 1 der KNARREN! Rubrik.

Shadowrun | KNARREN!

Ich bin einer von denen, die bei der Wahl der Wumme für ihren Charakter (inklusive chefiger Gegner) zunächst mal darauf achten, wie eine Waffe aussieht. Umso mehr freut es mich, bei meinen Streifzügen über die Deviant Art Website über Robert aka Biometal79 gestolpert zu sein, der netter Weise gleich mehrere Sammlungen cooler Shadowrun-Wummen wirklich sehr stylish illustriert und coloriert hat:

In dieser ersten Sammlung sind zu sehen:

1) Cavalier Scout (Halbautomatische Hold-Out-Pistole)
2) Walther Palm Pistol (Doppelläufige Hold-Out-Pistole)
3) Derringer (Doppelläufige Hold-Out-Pistole)
4) Reacor Sting (Hold-Out-„Spritzpistole“)
5/6) Glock 38C/Contura („Modische“ leichte Pistolen)
7) Ares Light Fire 70 (Super-leichte Halbautomatik)
8 Beretta 101-T (Leichte Pistole)
9) Colt Manhunter (Schwere Pistole mit Laser) – 5K | PB -1 | HM | RS – | 16(s) | 4E | 300,–
10) Savalette Guardian (Schwere Pistole)
11) Ares Predator (Schwere Pistole)
12) Ares Predator II (Schwere Pistole mit Smartlink)
13) Ruger Super Warhawk (Schwerer Revolver) – 6K | PB -2 | EM | RS – | 6(tr) | 3E | 250,–
14) Ceska Black Scorpion (Automatikpistole) – 4K | PB – | HM/SM | RS (1) | 35(s) | 8E | 550,–
15) Ares Crusader (Automatikpistole)
16) Ingram Smartgun (MP mit Smartlink) – 5K | PB – | SM/AM | RK 2(3) | 32(s) | 6E | 650,–
17) HK 225 TX (MP mit Lasermarkierer)
18) Winchester Witwenmacher (abgesägte Schrotflinte)
19) Remington Roomsweeper (Schwere Pistole) – 5K | PB -1 | HM | RS – | 8(m) | 6E | 250,–
20) Savalette Penetrator (großkalibrige, panzerbrechende Waffe für den Häuserkampf)
21) HK 227-S (schallgedämpfte MP mit Lasermarkierer)
22) HK 227 (rückstoßgedämpfte MP mit Lasermarkierer)

Die Werte derjenigen Waffen, die sich im Grundregelwerk 4.01D finden lassen, habe ich gleich dazu geschrieben. Wenn mir jemand die 4.01D Werte für die fehlenden Waffen ansagen kann, ergänze ich gerne auch die weiteren …

Stay tuned – weitere illustrierte Wummen von Biometal79 (der übrigens in Aachen hockt, Grüße an dieser Stelle!) und weiterer Knarrenzeichner werden im Laufe der Zeit folgen.

Darunter auch komplett neue Shadowrun-Waffen für das Arsenal 2071+!