Vorwort: Nachdem ich laaaange Jahre das Traveller Rollenspiel völlig aus den Augen verloren hatte, wurde ich durch die positiven Besprechungen der neuen Aufgabe von Mongoose, die nun auf deutsch im 13Mann Verlag vorgelegt wurde, wieder auf das Spiel aufmerksam. Speziell der Gedanke der Rückbesinnung – wozu auch das Erscheinen von Traveller im ursprünglichen, minimalistischen Design zählt – gefiel mir auf Anhieb sehr gut, und so dauerte es gar nicht lange, bis ich eine Runde Freunde für ein spontanes Probezocken zusammen hatte – sowohl alte Traveller-Hasen als auch Leute, die von dem Spiel noch nie etwas gehört hatten (zur Schande des Astrophysikers unter den Rollenspielern, der eine Art Erweckungserlebnis hatte *g*). Dem Spaß am System und den uber-awesomen Webangeboten wie etwa der gigantischen Universumskarte, dem Erstellen der Charaktere, dem Durchspielen der Karrieren, der innovativen Charaktererstellung als Gruppe und der Faszination des Spieles tat nicht einmal der TPK in der allerersten Sitzung Abbruch. Aber dazu später. Heute stelle ich erstmal jene Welt vor, auf der das erste, fatal endende Abenteuer spielte. In weiteren Artikeln werde ich dann das Abenteuer selbst und den weiteren Weg der (neuen) Charaktere durch die Spinwärtsmarken verfolgen. Den Eintrag zu Jenghe findet ihr auch im Traveller Wiki auf der offiziellen deutschen Traveller Website. Have Fun! Licht dimmen – und Sprung!
Jenghe
Jenghe | ||
---|---|---|
Sektor: | Spinwärts-Marken | |
Subsektor: | Regina | |
Hexfeld: | SM1810 | |
Zugehörigkeit: | Imperial | |
Raumhafen: | C (Mittelmäßig) | |
Größe: | 7 Mittel (11,200 km) | |
Atmosphäre: | 9 Dicht (verschmutzt) | |
Hydrographie: | 9 (90%) | |
Population: | 6 Millionen (1 Mio.+) | |
Regierung: | 6 Gefangene Regierung | |
Justizgrad: | 3 Gering | |
TL: | 9 Prä-Stellar (Fusion) | |
Reisezone: | Grün | |
Basen: | Scout | |
Handelscode: | Ni | |
Gasriesen: | 3 | |
Planetoidengürtel: | 2 |
Jenghe ist eine nichtindustrialisierte Feuchtwelt im Regina–Subsektor der Spinwärts-Marken (SM 1801) und Mitglied des Imperiums. Direkte Nachbarwelten (Sprung-1 entfernt) sind „im Uhrzeigersinn“ der Hexkarte, startend kernwärts:
- SM1809: Ruie (C776977-7) ist eine autonome, dicht besiedelte Industriewelt mit C-Raumhafen und Gasriesen im Regina-Subsektor. Gelbe Zone!
- SM1910: Regina (A788999-C) ist das imperiale Zentrum des Regina-Subsektors und eine reiche, hochtechnisierte Welt. Im System existiert eine Marine- und eine Scoutbasis.
- SM1911: leer
- SM1811: Dinom (D100535-A) ist eine imperiale, nichtindustrialisierte Welt mit Gasriesen im Lanth–Subsektor.
- SM1711: Extolay (B45589A-A) ist eine imperiale Welt mit Marinebasis.
- SM1710: leer
Informationen zum System
Das Jenghe System besteht aus drei Gasriesen (von innen nach außen: Iol, Marekk, Ujattar), zwei Planetoidengürteln und einer unbewohnten Vakuumwelt (Divoyd), die um den in tiefem Rot-Orange glimmender Zwergstern Kol kreisen (Spektralklasse M0, Leuchtkraftklasse V).
Temperatur und Leuchtkraft des Zentralgestirns sind so schwach, dass die Lebenszone nur den Gasriesen Iol und dessen Monde umfasst, zu denen neben Ghan, Sakkar und Vjol auch Jenghe zählt (Jenghe ist der bei Weitem größte der Monde, Ghan und Sakkar sind lediglich eingefangene Planetoide aus einem der beiden Gürtel des Systems).
Der Rest des Systems besteht aus der lebensfeindlichen Außenzone. Von Bedeutung ist dort draußen nur Ujattar als fernster der drei Gasriesen, der von entsprechend gebauten Raumschiffen zum Abschöpfen von Treibstoff genutzt wird und in dessen Orbit in den vergangenen Jahren mehrere feindliche Begegnungen mit Zhodani Schiffen stattfanden. Seit Ende des Vierten Grenzkrieges beherrschen solche provokativen Begegnungen die Beziehungen zwischen dem Imperium und den Zhodani, so dass manche – vor allem Herzog Norris auf Regina – einen kommenden Fünften Grenzkrieg für unvermeidbar halten und befürchten, Jenghe könne dann als Aufmarschgebiet für eine Invasion auf Regina verwendet werden.
Bedeutung als Transit- und Reiseziel
Obwohl Jenghe an einer Haupthandelsroute und nur 1 Sprung entfernt von Regina liegt, wird die Hauptwelt insgesamt selten besucht. Die meisten Schiffe stoppen nur kurz beim ersten erreichbaren Gasriesen, füllen ihren Treibstoffvorrat auf und springen weiter.
Informationen zur Hauptwelt
Jenghe ist einer Monde über Iol, dem innersten Gasriesen des Systems.
Details zu Größe, Atmosphäre und Hydrographie
Die Verschmutzung in Jenghes Atmosphäre besteht aus Algenstaub: Dies sind freitreibenden Pollen einer in allen Meeren Jenghes vorkommenden Algenart, die für Außenweltler ein mildes Allergen darstellen. Einheimische haben sich an die durch Algenpollen ausgelösten Schleimhautreizungen besonders der Atemwege weitgehend gewöhnt und verzichten daher zuweilen auf Filtermasken. Nur zur jährlichen Hauptblüte und bei Aufenthalt in den Küstenregionen der Äquatorialzone sind selbst auf Jenghe Geborene zwingend auf Atemfilter angewiesen.
Ein weiterer Nebeneffekt der Algenpollen ist, dass Fluggerät auf Jenghe eher selten zum Einsatz kommt: Einerseits sind die Sichtweiten sehr begrenzt (bei niedrigem Pollenaufkommen bis max. 1.000m Sicht, mittleres Aufkommen etwa bei 200m Sicht, schweres Aufkommen unter 30m Sicht), andererseits kommt es immer wieder zu technischen Ausfällen durch verstopfte Ansaugstutzen und durch Pollen blockierte Kühlsysteme, demzufolge zu überhitzten Triebwerken oder sogar Entzündung der sich rasch in Triebwerken festsetzenden Algen, die unter Druck zu Flocken oder soliden Brocken verklumpen.
Eine weitere Besonderheit besteht in einem Wetterereignis, dass von Einheimischen als „Schlitt“ bezeichnet wird. Dazu kommt es, wenn mittleres bis hohes Algenaufkommen in Bodennähe oder mittleren Höhenlagen auf Regenfälle aus darüber liegenden Wolken trifft. Aus der Verbindung von Regentropfen und in diesen aufgelösten Algenpollen entsteht auf dem Boden ein schmieriger Film, der etwa die gleiche Bedrohlichkeit wie Blitzeis besitzt. Zum Glück bleibt der Schlitt nach Ende von Regenfällen nicht allzu lange bestehen, da die Algen das Wasser aufsaugen und beschleunigt an die Luft abgeben. Zurück bleiben schneeartig verkittete Pollenklümpchen, die unter Druck zu Staub zerfallen.
Besiedelungsgeschichte und Entwicklung
Die erste historisch belegte Besiedlung Jenghes erfolgte um das Jahr 80. Das Schicksal jener ersten Kolonie ist aber ungeklärt. Eine zweite Besiedelung fand von Regina aus im Jahr 133 statt und hatte Bestand, blieb aber mit an die 1.000 Kolonisten eher unterentwickelt.
Dies änderte sich erst um 491, als ein später von Sternmetal Horizons übernommenen Werkstoffhersteller einen industriellen Nutzen für die Algenpollen auf Jenghe fand: General Spacefaring Industries (GSI) errichtete mehrere Fabriken an äquatorialen Küstenabschnitten, deren riesige Ansaugrohre Pollen aus der Luft ziehen und zu einem hocheffizienten Dämmstoff verdichten. In Platten gepresst, wird dieser nachwachsende Rohstoff seitdem vor allem in Thermoisolierungen und so auch in Raumschiffen verbaut.
Mit der Übernahme der Operationen durch den Sternmetal Horizon Megakonzern wurde seit 887 der Export von Dämmplatten derart forciert, dass Jenghes Atmosphäre zwischenzeitlich sogar als frei von Verschmutzung betrachtet werden konnte. Obgleich dies als Teil eines Terrraforming Vorhabens durchaus Ziel und Zweck von GSI war, lief diese Entwicklung den Produktionsinteressen Sternmetals entgegen, so dass mittels einer Flotte von Nährschiffen gegengesteuert wurde. Diese Schiffe bauen nun regelrecht Algen an, indem einerseits neue, noch reproduktionsfreudigere Algenmodelle sowie massive Nährstoffe in die Meere gebracht werden.
Seit Ende des Vierten Grenzkrieges, der 1082 bis 1084 im benachbarten Jewell Subsektor gekämpft wurde, hat es eine ganze Reihe von feindlichen Begegnungen zwischen den Zhodani und dem Imperium gegeben, darunter eine ganze Reihe im Jenghe System, dessen Hauptwelt aber nicht in die Kampfhandlungen involviert wurde (sämtliche Kämpfe zwischen Zhodanischiffen – offiziell „Piraten“ – und den Streitkräften unter Kommando von Herzog Norris fanden weit außerhalb im Orbit um den größten und äußersten der drei Gasriesen des Systems, Ujattar, statt – eine in einem der beiden Planetoidengürtel des Systems vermutete Zhodani-Spähbasis konnte nie bestätigt, geschweige denn gefunden werden).
Herzog Norris ist sehr besorgt, dass die Zhodani in einem kommenden Grenzkrieg Jenghe als Sammelpunkt für einen Angriff auf Regina verwenden könnten, und möchte daher die Kontrolle auf Jenghe verstärken und eine dauerhafte Militärstation errichten – ein Ansinnen, dem einerseits die Wünsche von Sternmetal Horizons nach autonomem Wirtschaften im Jenghe-System und andererseits die Skepsis und Uneinigkeit des imperialen Militärapparates in den Spinwärtsmarken entgegen stehen, innerhalb dessen Norris‘ Warnungen eher als Pabikmache oder Geltungssucht belächelt werden.
Details zu Population, Regierung und Justizgrad
Jenghes Regierung wird als gefangene Regierung klassifiziert: Über 90% aller planetaren Installationen auf Jenghe sind nach Übernahme der Installationen einer früheren Betreiberfirma im Besitz von Sternmetal Horizons, die somit als de facto Eigentümer der Welt gewertet werden müssen.
Die Position seitens der formell für imperiale Interessen im Jenghe-System zuständigen Regina-Verwaltung ist hierbei, dass die Zhodani-Bedrohung eine umfassende, direkte Kontrolle Jenghes von Regina aus rechtfertige, die letztlich der Eigensicherung der Hauptwelt des Subsektors dient. Dem hält der Megakonzern entgegen, dass die Zhodani selbst im (unwahrscheinlichen) Fall einer Invasion auf Regina via Jenghe bestenfalls Halt am äußersten Gasriesen machen würden – eine Einmischung des Imperiums bzw. des Herzogs von Regina direkt auf der Hauptwelt sei somit unnötig, und die Freiheit im Orbit des Gasriesen eine ganze Flotte zu platzieren stehe dem Herzog ja frei, auch ohne ungesetzliche Einmischung des Imperiums in die Geschäfte des Megakonzerns auf Jenghe.
Als Interim wird Jenghe seit Ausbruch dieses Grundsatzstreits durch die „Gewerkschaftsrepublik Dorzan“ (benannt nach dem Gründervater und Gewerkschaftsführer desselben Namens) unter dem durch die Jengher Sternmetal Gewerkschaftsmitglieder gewählten „Gewerkschaftspräsidenten“ regiert. Diesem stellt Sternmetal einen „Direktor“ als Repräsentanten und Vorgesetzten entgegen. Im allgemeinen ziehen Direktor und Gewerkschaftspräsident jedoch an einem Strick und verhandeln lediglich betreffs Nebenpunkten mitunter aggressiv.
Die übergroße Einigkeit zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite hat um 1008 zur Gründen einer radikalen Gewerkschaftsgruppe um die Aktivistin Bordana Walsh geführt. Bisher indes beschränkten sich die Aktivitäten von deren „Unitidad“ Gruppe auf gelegentliche Protestmärsche, zahlreiche Graffitti, etwas Vandalismus und kleinere Rempeleien mit Milizen (bewaffnete Gewerkschaftskräfte, die vornehmlich die abgelegeneren Siedlungszentren beschützen) und der Stadtpolizei (Sternmetal Haustruppen, die ausschließlich die Welthauptstadt, nicht aber den Raumhafen verteidigen. Letzterer wird durch von Regina entsandte Sicherheitstruppen gesichert). Die Dreiteilung der planetaren Sicherheit in Raumhafenpolizei, Stadtpolizei und Rangebietmilizen führt mitunter zu unnötigen Verschleppungen von Verfahren und bietet illegalen Elementen einige Ansatzpunkte für Bestechung, Schmuggel oder „Abtauchen“ auf Jenghe.

Haustruppe von Sternmetal Horizons im Polizeieinsatz auf Jenghe. Im Hintergrund eine Algenraffinerien mit den typischen riesigen Ansaugrohren.
Die meisten Bewohner Jenghes arbeiten für Sternmetal Horizons, und somit hängen auch alle anderen Wirtschaftsfaktoren an Wohl und Wehe des Megakonzerns. Dies schlägt sich auch im planetaren Finanzwesen nieder, das fast ausschließlich in der Einheit „Sterns“ bzw. „Sterne“ abgewickelt wird (offizielle Bezeichnung: SMH-Kredite, die Hauswährung von Sternmetal Horizons). Die imperiale Währung wird zwar auch akzeptiert, aber als minderwertig betrachtet. „1 Stern für 3 Imperial“ ist so etwas wie eine ungefähre Faustformel zur Umrechnung, wobei außerhalb Jenghes eher ein Umrechnungskurs von 1.2 SMH-Credit = 1 imperialer Credit üblich ist. Dem Ungleichgewicht bei finanziellen Umrechnungen versucht die Dorzanische Regierung durch erhebliche Umrechnungsabgaben und Ausfuhrgrenzen auf Finanzmittel Herr zu werden. Das Ergebnis ist ein sehr komplexes behördliches System, dem man faktisch nur dann halbwegs entkommen kann, indem man Geschäfte entweder über planetare Kreditvermittler oder aber Bargeldtransfer auf der Weltoberfläche abwickelt.
Die wichtigste Stadt auf der Oberfläche und faktische „Welthauptstadt“ ist Jethero – „Jenghe Downport“ für Auswärtige – und diese ist zugleich die Bodenstation des örtlichen Klasse C Raumhafens. Der wichtigere Teil dieses Raumhafens ist aber die geostationär im Orbit über Jethero treibende Hithero Station – „Jenghe Uplift“ für Auswärtige. Hithero ist um einen zentralen Zylinder herum errichtet, umfasst aber insgesamt eine offene Struktur, die vor allem der Aufnahme großer, nicht stromlinienförmiger Transportschiffe dient. Das gesamte Design der Station ist stark von deren industriellem Zweck bestimmt, was der ganzen Station eher den Eindruck einer fliegenden Fabrik gibt.
Nur wenige Reisende machen sich die Mühe, Jenghe Downport zu besuchen, dessen Landekapazitäten ohnehin sehr begrenzt sind. Der Verkehr entlang des Verbindungskurses zwischen Uplift und Downport beschränkt sich somit meistenteils auf Zubringer, die Frachtcontainer voll leichter, aber sperriger Algenplatten zur weiteren Verschiffung bringen. Dazu tragen auch die strengen Ein- und Ausfuhrbestimmungen von Jenghe bei, die zu einer de facto Dreifachbesteuerung von Waren führen (imperiale Steuer, Sternmetal Sonderabgabe und Ausfuhrzinsen an die Gewerkschaftsrepublik). Umgangen werden kann diese Besteuerung nur, indem Waren über von Sternmetal Horizons lizensierte Frachtkapitäne ausgeführt werden (oder indem sie herausgeschmuggelt wird).
Noch zu erwähnen sind die auffälligen Triebwerke an Hithero Station, die mehrfach in der Woche gezündet werden müssen, um die Station im Orbit zu halten. Dies ist notwendig, da die im eher kompakten System präsenten Gasriesen einen bestätigen Gravitationszug ausüben, gegen den angesteuert werden muss (indes nicht so sehr, dass es Navigationsschwierigkeiten gäbe).
Informationen zu Handel und Warenverkehr
Trotz der massenweisen Ausfuhr von Dämmplatten und einiger aus Algenfasern gefertigten Billigtextilien gilt Jenghe als nichtindustrialisiert. Dies liegt einerseits an der weitgehenden Abwesenheit anderer Fertigungsanlagen, andererseits aber auch daran dass Algen durch den IS weder eindeutig als Industrie- noch eindeutig als Agrarprodukt gewertet wurden.
Reisewarnungen
Aktuell liegen für Jenghe keine Reisewarnungen vor.
Die Flora und Fauna von Jenghe ist insgesamt wenig entwickelt. Lediglich die riesigen Ozeane der Welt schwärmen von Leben – manches davon giftig, insgesamt aber ungefährlich. Die größten Lebewesen außerhalb des Wassers sind die von Algenpollen lebenden Äser, die von den Einheimischen als Wathus oder einfach als Luftsäcke bezeichnet werden.
Sie entstehen als auf dem Wasser treibende Zellfladen, die sich mit aufsteigenden Gasen wie Methan und Helium (Abbauprodukte von Wasserorganismen) füllen. Erreichen sie eine gewisse Größe, steigen sie träge auf und formen treibende Blasen oder Ballons, die – falls sie Land erreichen – sich mit Proteinfäden an irgendeinen Fels klammern. So entstehen im Laufe von Jahren ganze Wolken schwach im Wind tanzender Blasen oder „Wälder“. Wathus filtern Pollen aus der Luft und stellen keinerlei Gefahr für irgendjemanden dar.
Nur sehr selten löst sich eine größere Zahl von Wathus, die als driftendes Objekt Störechos auf dem Radar darstellen oder eine Gefahr für den ohnehin spärlichen Flugverkehr bilden können.